| # taz.de -- Briefe des Philosophen Blaise Pascal: „Was ist das Ich?“ | |
| > Blaise Pascal war nicht nur ein mathematisches Wunderkind, sondern auch | |
| > Philosoph. Seine Briefe gibt es jetzt auf Deutsch. | |
| Bild: Glücksspiel: Wie wahrscheinlich ist es es, den großen Gewinn abzusahnen? | |
| Mit 16 Jahren stellte er einen Lehrsatz zu Kegelschnitten auf, der auf | |
| seinen Namen hört und ihn berühmt machte. Drei Jahre später erfand er die | |
| erste Rechenmaschine und legte damit ein Fundament für die heutigen | |
| Computer. Über Berechnungen zu Gewinnchancen bei Glücksspielen wurde er zum | |
| Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Blaise Pascal war ein | |
| mathematisches Wunderkind, in seinen aphoristischen „Pensées“ behandelte er | |
| zugleich philosophische Fragen wie „Was ist das Ich?“ | |
| Für den französischen Denker des 17. Jahrhunderts waren aber auch Fragen | |
| der Theologie von größter Wichtigkeit. Von dieser Einheit von Rationalität | |
| und Spiritualität kann man eine Ahnung bekommen, wenn man die private | |
| Korrespondenz Pascals liest, die jetzt auf Deutsch erschienen ist und die | |
| den Auftakt zu einer vierbändigen Ausgabe seiner Briefe macht. Übersetzt | |
| wurden sie vom Pascal-Kenner Ulrich Kunzmann. | |
| Briefe erfüllten bei Pascal nicht nur verschiedene Zwecke, sie nahmen auch | |
| unterschiedliche literarische Formen an. Berühmtestes Beispiel sind seine | |
| unter Pseudonym veröffentlichten „Briefe in die Provinz“, als Band 3 der | |
| Ausgabe geplant, in denen er in allgemeinverständlicher Form über | |
| theologische Fragen debattierte. | |
| In seinen privaten Briefen zeigt sich Pascal als Anteil nehmender Bruder, | |
| der sich um die Gesundheit seiner Geschwister sorgt. Vor allem aber lernt | |
| man ihn als strengen katholischen Denker kennen, der seiner Schwester | |
| Jacqueline bei ihrem Vorhaben, ins Kloster einzutreten, mit geistlichem Rat | |
| zur Seite steht. Nach dem Tod ihres Vaters, als die Schwester ihr Vorhaben | |
| in die Tat umsetzt, ändert er aber seine Meinung, aus Angst, sie zu | |
| verlieren. | |
| Lesen sich seine Briefe an Jacqueline noch wie kleine theologische | |
| Erörterungen, so ist der Brief, den er nach dem Tod des Vaters an die | |
| Familie seiner Schwester Gilberte schreibt, ein veritables theologisches | |
| Traktat. | |
| ## Durch den Tod wird der Mensch von der Sünde befreit | |
| Die Familie Pascal hatte sich zum ketzerischen Jansenismus bekannt, und | |
| besonders Blaise Pascals Frömmigkeit ist von einer heftigen | |
| Körperfeindlichkeit gekennzeichnet, für die er in diesem Text deutliche | |
| Worte findet. | |
| Vom Leben als „Opfer“ ist die Rede und vom Tod als einer notwendigen | |
| Strafe. Durch den Tod soll der Mensch von der Sünde befreit und von der | |
| „Begier der Glieder“ erlöst werden. Pascals Leben war schon früh von | |
| starker Krankheit bestimmt gewesen, was das Verhältnis zum eigenen Leib und | |
| zum Körper im Allgemeinen kaum begünstigt haben dürfte. | |
| Diese „erdfeindliche“ Haltung Pascals in Glaubensdingen vertrug sich bei | |
| ihm bestens mit seinen übrigen geistigen Aktivitäten. Ein anschauliches | |
| Beispiel für seinen Umgang mit der weltlichen Macht ist sein Brief an die | |
| Königin Kristina von Schweden von 1652, in dem er ihr die von ihm | |
| entwickelte Rechenmaschine zum Geschenk darbietet und seine Bewunderung für | |
| die Regentin zum Ausdruck bringt. | |
| Kristina von Schweden war philosophisch und wissenschaftlich gebildet, und | |
| Pascal bekennt ihr gegenüber: „Ich empfinde eine ganz besondere Verehrung | |
| für jene, die zur höchsten Stufe der Macht oder der Erkenntnis aufgestiegen | |
| sind.“ Im Falle der Königin liege beides vor. Pascal lässt dabei ebenfalls | |
| durchblicken, dass ihm das Reich des Geistes von höherer Ordnung zu sein | |
| scheine als das der Körper – und damit der weltlichen Macht. | |
| Der Kontrast zwischen Pascals theologischer und nichttheologischer | |
| geistiger Tätigkeit erzeugt beim Lesen – neben kräftigem Stirnrunzeln – | |
| eine produktive Spannung: Dass Erkenntnis und Glaube für Pascal zu | |
| vereinbaren waren und friedlich nebeneinander existierten, ist eine | |
| Einsicht, die aktuell durchaus fruchtbar sein könnte. Irrlehren wie der | |
| Kreationismus wirken dagegen wie eine plumpe intellektuelle Regression. | |
| 17 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Glücksspiel | |
| Briefe | |
| Theologie | |
| Philosophie | |
| Performance | |
| Ausstellung | |
| Kunstverein Wolfsburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Eins-zu-Eins-Performance Festival: Der saubere Herr Ich und die Kunst | |
| Maximal minimalistisch: Mit dem Festival „For Your Eyes Only“ erprobt die | |
| Bremer Schwankhalle neue Spielorte. Und lässt den Zuschauer mit sich | |
| allein. | |
| Ausstellung in der Synagoge Celle: „Plötzlich hallt mein Schritt nicht mehr�… | |
| Erst 30 Jahre nach dem Tod von Selma Meerbaum-Eisinger im Arbeitslager | |
| wurde sie entdeckt, heute zählen ihre Gedichte zur Weltliteratur. | |
| Einblicke in private Sphären: Überraschende Stabilität | |
| Im Kunstverein Wolfsburg widmen sich Elisabeth Stumpf und Bernd Rodrian auf | |
| je eigene Weise dem Vergangenen. |