| # taz.de -- Glaubensstreit: Kampf um ein Menschenopfer | |
| > Kurz bevor er ein hohes Amt antritt, fordern Evangelikale, der Hamburger | |
| > Theologe Horst Gorski solle Aussagen aus dem Jahr 2006 widerrufen. | |
| Bild: Umstrittener Amtsträger: Horst Gorski | |
| HAMBURG taz | Es geht ums Widerrufen, und es geht um Dinge des Glaubens. | |
| Wer jetzt glaubt, er sei im Mittelalter angekommen, liegt gar nicht so | |
| falsch: Galileo Galilei fällt einem ein, von dem die Kirchenoberen im 16. | |
| Jahrhundert forderten, er solle widerrufen, dass sich die Erde um die Sonne | |
| dreht. Denn dass die göttliche Erde nicht das Zentrum des Universums sei, | |
| missfiel dem Papst. | |
| Von Galileo zu Gorski: Horst Gorski ist derzeit Propst im Nordkirchenkreis | |
| Hamburg-West/Südholstein, tritt aber im September gleich zwei hohe Ämter | |
| an: Er wird Vizepräsident des Kirchenamts der Evangelischen Kirche | |
| Deutschlands (EKD) sowie Leiter des Amts der Vereinigten | |
| Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands. Diese Position bedeutet eine | |
| große Machtfülle, Gorski dürfte sowohl die Zusammenarbeit der kirchlichen | |
| Gremien als auch die theologische Linie der EKD entscheidend prägen. | |
| Wenn es nach einigen seiner evangelischen Glaubensbrüder geht, dann hat | |
| auch dieser bald so einflussreiche Mann sich von etwas Gesagtem zu | |
| distanzieren: [1][In einem offenen Brief] haben Ulrich Rüß, ehemaliger | |
| Pastor aus Hamburg, Lübecks Alt-Bischof Ulrich Wilckens und andere | |
| Amtsträger konservativ-evangelikaler Bekennender Gemeinschaften gefordert, | |
| Gorski möge Teile einer Karfreitagspredigt widerrufen – gehalten im Jahr | |
| 2006. | |
| ## Gorski: Kreuzestod Jesu wäre nicht nötig gewesen | |
| Damals hatte Gorski, der den Vorgang derzeit nicht kommentieren möchte, | |
| gesagt, dass der Kreuzestod Jesu Christi nicht nötig gewesen sei, damit | |
| Gott den Menschen vergebe. „Die Behauptung einer solchen Notwendigkeit ist | |
| eins der größten Missverständnisse der christlichen Geschichte“, heißt es | |
| [2][in der Predigt]. Man dürfe Jesu Ankunft in der Welt schlicht als | |
| Erlösung deuten und sich lösen von der Idee eines Blut-, ja: | |
| Menschenopfers. | |
| In dieser Predigt könne er keine Gotteslästerung erkennen, sagt der | |
| Hamburger Hauptpastor und Propst Johann Hinrich Claussen, der selbst mit | |
| einer liberalen Jesus-Deutung promovierte. „Die mittelalterliche | |
| Vorstellung eines Gottes, der durch die Sünde der Menschen so in seiner | |
| Ehre verletzt ist, dass er gar nicht anders kann, als seinen Sohn wie einen | |
| Sündenbock zu opfern, um sich von seinen eigenen Rachegelüsten zu befreien, | |
| ist schon lange umstritten.“ | |
| Zwar ist im biblischen Brief des Apostels Paulus an die Korinther, einem | |
| der frühesten christlichen Glaubenszeugnisse, die Rede von genau diesem | |
| Sündenbock. Aber das später verfasste Johannes-Evangelium, auf das sich | |
| Gorski in jener Predigt bezieht, schwächt das ab: Es bezeichnet Jesus ganz | |
| allgemein als Erlöser. | |
| Für fundamentalistische Christen ist das ein Dilemma: Die Bibel – laut | |
| Claussen keine starre Wahrheitsdoktrin, sondern eine über Jahrhunderte | |
| entstandene Bibliothek verschiedener Autoren, die darin ihre | |
| Gotteserfahrungen bezeugen – legt sich nicht fest. Zudem läuft Gorskis | |
| Deutung auf eine Solidarisierung mit dem leidenden Jesus hinaus, die jeder | |
| Gläubige erreichen kann. | |
| Mit handfesten Konsequenzen: Wenn das christliche Abendmahl die rituelle | |
| Wiederholung des Opfertodes Jesu ist, hat der Priester mehr Macht, als wenn | |
| sich jeder Gläubige unmittelbar mit Jesus verbinden und vom Priester | |
| emanzipieren kann, wie die Mystiker aller Zeiten es taten: Dann rührt das | |
| an der Institution Kirche, an ihren Ritualen und Hierarchien. | |
| ## „Entfernt vom Zeugnis der Bibel“ | |
| Wenig erstaunlich also, dass vor allem konservative, auf den Erhalt | |
| bestehender Strukturen bedachte Theologen Gorskis Ansatz nicht schätzen, | |
| den übrigens auch eine [3][neue Broschüre der EKD] stützt. Es sei nicht | |
| akzeptabel, dass sich Gorski vom Zeugnis der Bibel entferne, heißt es nun – | |
| „insbesondere von der Kernaussage des ersten Briefs an die Korinther, wo | |
| der Apostel Paulus schreibt: ,Als erster habe ich euch weitergeben, was ich | |
| auch empfangen habe: dass Christus gestorben ist für unsere Sünden.‘“ | |
| Diesen Bibeltext betrachtet Rüß als nicht auslegbar, das liberalere | |
| Johannes-Evangelium dagegen als geprägt vom Zeitgeist. | |
| Es sei unerträglich, „dass ein Amtsträger der EKD in leitender Funktion das | |
| Zentrum biblischer und lutherischer Theologie ablehnt“, schreiben nun die | |
| Verfasser in dem Brief der Bekennenden Gemeinschaften. Gorski wird | |
| aufgefordert, sich vor Amtsantritt „öffentlich von der Leugnung des | |
| Sühnetodes Jesu zu distanzieren“. Zwar habe die evangelische Kirche keinen | |
| Oberhirten wie den Papst, der über die Einhaltung der „reinen Lehre“ wache. | |
| Aber jeder Christ habe eine Wächterfunktion und darauf zu achten, dass | |
| Kirchenbedienstete im Einklang mit dem Glaubensbekenntnis und der Bibel | |
| agierten, finden die Unterzeichner. | |
| „Die Forderung nach einem Widerruf entspricht nicht der Art, wie die | |
| evangelische Kirche heute den theologischen Diskurs führt“, erwidert Propst | |
| Claussen. Von „öffentlichen Beschämungsattacken“ verspreche er sich nicht… | |
| ## Evangelikale kritisierten Gorskis Homosexualität | |
| Die sind im Übrigen nicht neu: Schon 2008, als Gorski Bischof von Schleswig | |
| werden wollte, hatte die konservative Kirchliche Sammlung, der gleichfalls | |
| Rüß vorsteht, Gorski kritisiert. Damals allerdings nicht nur wegen jener | |
| Karfreitagspredigt, sondern auch wegen Gorskis offenem Bekenntnis zu seiner | |
| Homosexualität, die Gottes Willen widerspreche. | |
| Bei der Schleswiger Bischofswahl unterlag Gorski knapp, was seinen | |
| Kritikern sicherlich zupass kam. Jetzt macht er doch noch Karriere. Dass | |
| auch der aktuelle Streit eigentlich mit Gorskis Homosexualität zu tun habe, | |
| bestreitet Altpastor Rüß der taz gegenüber allerdings ganz entschieden. | |
| 18 Aug 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.gemeindenetzwerk.de/?p=12558#more-12558 | |
| [2] http://www.predigten.de/predigt.php3?predigt=5778 | |
| [3] https://www.ekd.de/download/fuer_uns_gestorben2015.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Jesus | |
| Theologie | |
| Evangelische Kirche | |
| Homosexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Nordkirche wird ein bisschen offener: Homosexuelle Liebe im Pfarrhaus | |
| Die Landessynode der Nordkirche gibt schwulen und lesbischen PastorInnen | |
| dieselben Rechte wie Hetero-Pfarrern. Nicht verpartnerte Paare sind nicht | |
| erlaubt. | |
| Schwuler Theologe unterliegt bei Bischofswahl: Hetero wird Bischof in Nordelbien | |
| Der schwule Theologe Horst Gorski erreicht bei der Bischofswahl in der | |
| nordelbischen Kirche nur einen Achtungserfolg. Gorski sagt: "Die Kandidatur | |
| hat ihren Sinn gehabt". | |
| Homosexuelle und Kirche: Habemus Homo | |
| Horst Gorski hat gute Aussichten, als erster bekennender Homosexueller zum | |
| Bischof gewählt zu werden. Doch innerhalb der evangelisch-lutheranischen | |
| Kirche regt sich Widerstand. | |
| Umstrittene Bischofswahl in Kiel: Bruder Gorski | |
| Horst Gorski könnte am Samstag Kirchengeschichte schreiben. Der bekennende | |
| schwule Geistliche scheut keine Konflikte - weder gesellschaftliche noch | |
| theologische. |