| # taz.de -- Frieder Otto Wolf über Louis Althusser: „Er flirtete mit Freud“ | |
| > Antiquarisch erlangen die Bücher des französischen Philiosophen Louis | |
| > Althusser horrende Preise. Frieder Otto Wolf hat die Aufgabe einer | |
| > Neuherausgabe übernommen. | |
| Bild: Lustiges Kapital-Verstehen mit einer Geldmaschine für Kinder. | |
| Der französische Philosoph Louis Althusser (1918–1990) war einer der | |
| einflussreichsten Theoretiker des 20. Jahrhunderts; Michel Foucault, | |
| Jacques Derrida, Alain Badiou und viele andere bekannte Autoren waren seine | |
| Schüler. Gemessen an der Einflussnahme, löste er nach 1968 Jean-Paul Sartre | |
| ab. Zwischen Marxismus, Strukturalismus und Psychoanalyse operierend, gab | |
| er wichtige theoretische Anstöße, um das hegelmarxistische Totalitätsdenken | |
| und den einfachen Klassenreduktionismus zu überwinden. | |
| taz: Herr Wolf, der soeben erschienene, von Ihnen neu übersetzte Band „Das | |
| Kapital lesen“ ist eine kleine Sensation. Die Sammlung der Beiträge der | |
| französischen Philosophen Louis Althusser, Étienne Balibar, Jacques | |
| Rancière und anderen zur wissenschaftlichen Theorie von Marx lag auf | |
| Deutsch nur unvollständig vor und ist vergriffen, obwohl das Buch, das 50 | |
| Jahre alt wird, als sozial- und kulturwissenschaftlicher Klassiker gilt. | |
| Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? | |
| Frieder Otto Wolf: Das Buch ist gerade in seiner Langfassung ein Klassiker. | |
| Nur in dieser Version wird deutlich, wie eng darin die damals beginnende | |
| „Kapital lesen“-Bewegung mit der Arbeit an der „Schwierigkeit, in der | |
| Philosophie Marxist zu sein“, verknüpft war. Die internationale Rezeption | |
| hat den ersten Teil dieser Symbiose abgeschnitten. Daher enthielt die | |
| deutsche Ausgabe nur die Beiträge von Althusser zur Epistemologie des | |
| Kapitals und von Balibar zur Bedeutung des Kapitals für einen neuen | |
| „Historischen Materialismus“. Zudem war die Übersetzung von Hast und | |
| Überforderung geprägt. Das machte es bisher schwer, dieses Werk zu lesen | |
| und überhaupt zu verstehen. | |
| Althusser wurde ab den frühen 1970er Jahren ins Deutsche übertragen, in | |
| einer Zeit, in der die Linke vom Intellektualismus und der Bewegungsferne | |
| der Kritischen Theorie frustriert war. Althusser, der vor dem Hintergrund | |
| der französischen Erfahrung an revolutionärer Praxis festhielt, erschien da | |
| in mancher Hinsicht vielversprechender. | |
| Ja, aber das galt nur für eine Minderheit in der marxistischen Debatte. | |
| Viel entscheidender war, dass die in Westdeutschland vorherrschende | |
| Kritische Theorie, aber auch der offizielle „Marxismus-Leninismus“ der DDR | |
| in den philosophischen Interventionen Althussers und seiner Gruppe eine | |
| Bedrohung sahen. | |
| Und heute? | |
| Vielleicht ist inzwischen die philosophische Debatte auch hierzulande so | |
| weit, die bis in die Kritische Theorie nachwirkenden, hegelianisierenden | |
| und kantianisierenden Formen des Philosophierens endlich hinter sich zu | |
| lassen, in deren Rahmen der Beitrag Althussers und seiner Gruppe in der Tat | |
| nicht passt. | |
| Das Schicksal mangelhafter und entstellender Übersetzungen teilen in | |
| Deutschland zahlreiche Autoren der sogenannten French Theory, denken wir | |
| nur an die frühen Übertragungen von Michel Foucault. Was bietet die | |
| Neuübersetzung des vorliegenden Bandes diesbezüglich für Korrekturen, und | |
| was ist an diesen so wichtig? | |
| Die Neuübersetzung setzt auf die kritische Mitarbeit der Leserinnen und | |
| Leser und führt zahlreiche französische Originalformulierungen an. Zudem | |
| habe ich es vermieden, Althusser in ein hierzulande bereits geläufiges | |
| philosophisches Idiom zu übertragen. Dennoch liegt nun eine wirkliche | |
| Übersetzung vor, die halbfranzösische Zwischenbegriffe vermeidet. So wird | |
| zum Ausdruck gebracht, dass mit „structure“ zumeist die materielle „Basis… | |
| gemeint ist. Oder dass die Rede von der „conjoncture“ nichts mit | |
| Konjunkturzyklen zu tun hat, sondern einfach „Lage“ bezeichnet. Die | |
| vielleicht wichtigste Entscheidung war, „objet“ mit „Objekt“ zu überse… | |
| Einerseits klingt damit jenseits der etablierten phänomenologischen Rede | |
| vom intendierten Gegenstand eine konkrete Materialität an. Andererseits | |
| wird so Althussers über Lacan vermittelter Flirt mit Freuds Objektbegriff | |
| sichtbar. | |
| Die bisherigen Ausgaben von „Das Kapital lesen“, ob nun im Original oder | |
| der deutschen Übersetzung, waren auch aus textkritischen Gründen | |
| problematisch. So übernahmen die Herausgeber oftmals stillschweigend | |
| spätere Änderungen Althussers. Wie sind Sie mit diesem Problem umgegangen? | |
| Ich habe mich dazu entschlossen, alle Abweichungen der verschiedenen | |
| Originalausgaben und die handschriftlichen Nachbearbeitungen Althussers zu | |
| verzeichnen. So ist die nun vorliegende Version des Textes auch eine | |
| Vorarbeit zu einer kritischen Originalausgabe. Damit wird deutlich, dass | |
| Althusser kein Dogmatiker war beziehungsweise es den verschiedenen Autoren | |
| um eine schwierige theoretische Arbeit ging, die einen Versuch darstellte | |
| und daher auch Korrekturen unterliegen musste. | |
| Die Autoren des nun neu vorliegenden Bandes haben ganz unterschiedliche | |
| Wendungen genommen: Jacques Rancière liefert bis heute zahlreiche | |
| Reflexionen zur Ästhetik, und von Étienne Balibar kommen innovative | |
| Beiträge zur politischen Philosophie. Sind die Grundlagen für diese | |
| Entwicklungen bereits in ihren verschiedenen Beiträgen abzulesen? | |
| Das ist vielleicht doch ein bisschen zu einfach. Dennoch scheint es mir | |
| wichtig, die Beiträge in ihren Differenzen wahrzunehmen und zu verfolgen, | |
| wie die Autoren daran weitergearbeitet haben. Rancière unternimmt zunächst | |
| eine Radikalisierung und Politisierung des Begriffs der Kritik. Balibar | |
| legt eine auf Deutsch leider immer noch nicht verfügbare, kritische | |
| Abrechnung mit dem Konzept des Historischen Materialismus als Wissenschaft | |
| vor. Macherey vertieft die auch im Zeitalter der elektronischen Medien | |
| durchaus wichtige Frage, worum es in der Literatur eigentlich geht, und | |
| veröffentlich zudem einen geradezu monumentalen Spinoza-Kommentar. Establet | |
| schließlich arbeitet vor allem an einem Verständnis des Klassencharakters | |
| des Bildungswesens – in Fortführung eines wegen großer Differenzen | |
| aufgegebenen Projektes der Gruppe um Althusser. | |
| Warum sollte man heute zu „Das Kapital lesen“ greifen? | |
| Gerade in Deutschland sehe ich heute grundsätzlich durchaus die Chance für | |
| eine Erneuerung der philosophischen Debatte auf dem Stande einer | |
| gegenwärtigen Weltphilosophie. Dies gilt sowohl in Hinblick auf kritische | |
| Wissenschaft als auch auf eine radikale Politik der Befreiung. Für diese | |
| Debatten ist das Werk einer der klassischen Ausgangspunkte. Es als solches | |
| ernsthaft zu lesen, und zwar als ein Work in progress, an dem die Autoren | |
| weitergearbeitet haben, das wäre ein wichtiger und produktiver | |
| Zwischenschritt! | |
| Nach den Bänden „Für Marx“ und „Ideologie und ideologische Staatsappara… | |
| aber auch „Über die Reproduktion“, die Sie in den letzten Jahren neu | |
| herausgebracht haben, liegt nun ein weiterer Meilenstein Ihrer | |
| Althusser-Ausgabe vor uns. Womit ist als Nächstes zu rechnen? | |
| Ich möchte bald die Schriften zur politischen Philosophie der Neuzeit | |
| wieder zugänglich machen, ergänzt um die inzwischen publizierten | |
| Vorlesungen zu diesem Feld. Perspektivisch wird es dann auch möglich | |
| werden, das in Deutschland noch weitgehend unbekannte Spätwerk zu | |
| publizieren. Althusser hat darin konzentriert an der philosophischen | |
| Zuspitzung seiner Philosophie der Befreiung gearbeitet. | |
| 1 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kolja Lindner | |
| ## TAGS | |
| Psychoanalyse | |
| Kritische Theorie | |
| Marxismus | |
| Thilo Sarrazin | |
| Konsum | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch von Thilo Sarrazin: Im Zorngewitter | |
| Thilo Sarrazin hat mit Uwe Tellkamp sein neues Buch vorgestellt. Über ein | |
| Spektakel zwischen Pseudophilosophie und apokalyptischen Fantasien. | |
| Sozialwissenschaftler über Ungleichheit: „Die Mittelschicht gerät unter Dru… | |
| Christoph Scherrer erklärt, welche Auswirkungen soziale Ungleichheit hat. | |
| Den Prekarisierten fehle eine wirksame politische Vertretung. | |
| Politische Theorie in den USA: Lasst es uns mit Marx versuchen | |
| In den USA wird das Comeback von Marx ausgerufen. Der Starliterat Benjamin | |
| Kunkel erhellt die blinden Flecken des Neokeynesianismus. | |
| Marx-Engels-Gesamtausgabe: Schreiben für den Untergang | |
| Die Marx-Engels-Gesamtausgabe ist eines der größten Editionsvorhaben in den | |
| Sozialwissenschaften. Jetzt könnte es der Sparpolitik zum Opfer fallen |