| # taz.de -- Debatte um Buchpreis für Habermas: Eine überfällige Kontroverse | |
| > Jürgen Habermas hat den „Sheikh Zayed Book Award“ abgelehnt. Nun ist ein | |
| > Streit um die Strategien auswärtiger Kulturpolitik entbrannt. | |
| Bild: Jürgen Habermas, hier ein Bild von 2018, hat den „Sheikh Zayed Book Aw… | |
| Man muss Jürgen Habermas dankbar sein. Dankbar dafür, dass der 91-jährige | |
| deutsche Philosoph die Auszeichnung mit dem Sheikh Zayed Book Award aus den | |
| Vereinigten Arabischen Emiraten zunächst annahm. Und noch mehr dafür, dass | |
| er als international führender Demokratietheoretiker diesen nach dem | |
| Patriarchen der Herrscherfamilie Abu Dhabis benannten Preis nun doch nicht | |
| annimmt. | |
| Die mit 225.000 Euro (!) dotierte Auszeichnung sollte ihm im Rahmen der am | |
| 23. Mai beginnenden Buchmesse in Abu Dhabi verliehen werden. Frankfurter | |
| Buchmesse, Auswärtiges Amt und Wirtschaftsministerium organisieren dort den | |
| Auftritt deutscher Kultur und Verlage in der Hauptstadt der Emirate. Das | |
| stärkste der dank Petrodollars reich gewordenen, aber menschenrechtlich | |
| betrachtet immer noch armen Emirate gilt der auswärtigen Kulturpolitik als | |
| strategischer Partner. | |
| So sitzt Buchmessenchef Juergen Boos im neunköpfigen Beirat des Sheikh | |
| Zayed Book Award. Schirmherr des Preises ist kein Geringerer als Kronprinz | |
| Muhammad bin Zayid Al Nahyan selbst, der de facto Oberbefehlshaber der | |
| Streitkräfte und Machthaber am Golf ist. „Gerade dieser Preis für Habermas | |
| wäre jedoch mehr gewesen“, schrieb [1][Stefan Weidner auf dem | |
| Internetportal Qantara.de], das zur Deutschen Welle gehört. | |
| Der Buchautor und Arabist sagt, was Boos oder Strategen wie Andreas Görgen | |
| vom Auswärtigen Amt in solchen Fällen zur Rechtfertigung gerne behaupten. | |
| „Fortan“, so Weidner, „hätte unsere Diplomatie die emiratische Politik an | |
| den Maßstäben unseres besten Philosophen messen dürfen. Allerdings sind es | |
| Maßstäbe, denen auch die westlichen Gesellschaften kaum je genügen.“ Der | |
| zweite Satz hier versteht sich als Zugabe für notorisch antiwestlich | |
| orientierte Kreise. Über solch relativierende Behauptungen und angedeutete | |
| Gleichsetzungen von Demokratien mit Diktaturen kann man halt mit allen im | |
| Geschäft bleiben. | |
| ## Dichtender Emir | |
| Doch gibt es für Weidners Einlassung, die Emirate hätten sich künftig an | |
| Habermas' Demokratieverständnis messen lassen wollen, glaubwürdige | |
| Hinweise? Eher nicht. [2][Dietmar Pieper berichtet im Spiegel], wer vor | |
| Habermas auch schon den Sheikh Zayed Book Award erhielt. Habermas’ | |
| Vorgänger als „kulturelle Persönlichkeit“ des Jahres war 2015 etwa Mohamm… | |
| bin Rashid Al Maktoum, seines Zeichens Emir von Dubai. In seiner Freizeit | |
| pflegt er das „freie Wort“ und schreibt Gedichte. | |
| Jüngst ließ er jedoch seine Tochter Latifa entführen. Die Prinzessin war | |
| ins Ausland geflüchtet. Der dichtende Vater ließ sie zurück nach Dubai | |
| verschleppen. In einem an die BBC gelangtem Video wandte sich die Gefangene | |
| Hilfe suchend an die Öffentlichkeit. | |
| Wo politisch nichts mehr geht, da geht oft noch etwas mit Kultur, so das | |
| Credo der mit auswärtiger Kulturpolitik Beschäftigten. Und sie haben | |
| oftmals recht. [3][Das Goethe-Institut bietet in manchen] Ländern | |
| tatsächlich Oasen für einen freieren Kulturaustausch. Die Softpower Kultur | |
| unterschätzen autoritäre Regime häufig, die jeweiligen Zivilgesellschaften | |
| schätzen sie um so mehr. | |
| Habermas' Schriften zirkulieren im Arabischen. Sollten sie wegen seiner | |
| Ablehnung in den Emiraten nun unterm Tisch gehandelt werden, wäre die | |
| Wirkung aufgrund seiner Redlichkeit nur um so größer. | |
| ## Politisch naiv | |
| Für Boos und die Buchmesse sollte die Affäre Habermas den Anstoß geben, die | |
| Strategie zu überdenken. Legitime geschäftliche Interessen sollte man nicht | |
| mit kulturell überhöhten und politisch naiv anmutenden Erwartungen | |
| überfrachten. Es passt irgendwie nicht, im Namen von Toleranz, Freiheit und | |
| Internationalität Preise absoluter Fürsten zu promoten. | |
| Gerade die Scheichtümer am Golf versuchen sich durch das Einkaufen | |
| westlicher Kultur und Kunst im großen Maßstab als Player für die Zeit nach | |
| dem Erdöl neu aufzustellen. Ein nicht nachhaltiger Tourismus, | |
| Luxus-Parallelwelten und große Investitionen im Ausland sind hierfür | |
| Stichworte. Demokratische Reformen bleiben aus. | |
| Die Briten haben Hongkong und seine Demokratie aufgegeben. Aus Furcht vor | |
| einer ökonomisch und militärisch drohenden Diktatur. Über Habermas, den | |
| Sheik Zayed Book Award und auswärtige Kulturpolitik sollte man offen vor | |
| dem Hintergrund solcher globalen Entwicklungen sprechen. Stefan Weidner | |
| schreibt auf Qantara.de, Habermas habe dem kulturellen Dialog durch die | |
| Absage einen „Bärendienst“ erwiesen. Das Gegenteil ist der Fall. | |
| 8 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.qantara.de/inhalt/habermas-verzicht-auf-sheikh-zayed-book-award-… | |
| [2] https://www.spiegel.de/kultur/literatur/philosoph-habermas-lehnt-buchpreis-… | |
| [3] /Preistraegerin-der-Goethe-Medaille-2020/!5703320 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Jürgen Habermas | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Goethe-Institut | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| Literatur | |
| Kulturpolitik | |
| Kritische Theorie | |
| Diversity | |
| Ton Steine Scherben | |
| Belletristik | |
| Kolumne Transit | |
| Dubai | |
| Bolivien | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Förderprogramme in der Literatur: Schreiben als Zauberkraft | |
| Kulturinstitutionen wollen diverser werden und ein neues Publikum | |
| erreichen. Doch sie geben sich keine Mühe, auch alle gleich zu fördern. | |
| Claudia Roth als Kulturstaatsministerin: Keine Macht für Niemand | |
| Claudia Roth wird Staatsministerin für Kultur und Medien. Mit der | |
| Grünen-Spitzenpolitikerin wird es für Preußen-Nostalgiker ungemütlich. | |
| Leipziger Buchpreis: „Echos Kammern“ gewinnt | |
| Iris Hanika wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Alle | |
| Kandidat*innen in der Belletristik-Shortlist in der taz-Kurzkritik. | |
| Deutsch-türkische Harmonien: „Macht Urlaub in der Türkei!“ | |
| Touristen dürfen sich an türkischen Stränden sonnen, Einheimische nicht. So | |
| setzt sich eine widersprüchliche Geschichte fort. | |
| Dubais Emir und Prinzessin Latifa: Die Mär vom Übermorgenland | |
| Die Entführung Latifas hat international Wellen geschlagen. Möglich ist, | |
| dass der rigide Emir bald auch zu anderen Fragen Stellung beziehen muss. | |
| Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020: „Bolivien ist divers“ | |
| In Deutschland geehrt, in Bolivien gefeuert. Die indigene Museumsdirektorin | |
| Elvira Espejo Ayca im taz-Gespräch über den Kulturkampf in Bolivien. | |
| Resümee der Frankfurter Buchmesse: Schafft Orte für Worte! | |
| Norwegens Lesekultur, Meinungs- und Pressefreiheit, Handke und jede Menge | |
| Preise: Die Frankfurter Buchmesse 2019 im Überblick. |