| # taz.de -- Ton Steine Scherben | |
| 75 Jahre Rio Reiser: Ein Ständchen für Rio | |
| Am 9. Januar wäre Rio Reiser 75 Jahre alt geworden. Fast 30 Jahre ist der | |
| Sänger nun tot und immer noch besuchen ihn die Fans an seinem Grab in | |
| Berlin. | |
| Gitarrist von Ton Steine Scherben tot: Hausmeister des Universums | |
| R. P. S. Lanrue, der stille, aber einflussreiche Gitarrist der Berliner | |
| Polit-Rockband Ton Steine Scherben ist gestorben. Ein Nachruf. | |
| Podcast über Ton Steine Scherben: Macht kaputt, was euch kaputt macht | |
| In „Musik ist eine Waffe“ erzählt Philip Meinhold die Geschichte der Band. | |
| Mit Recherche und Promis ergründet er, was ihr Werk so zeitlos macht. | |
| Scherben-Gitarrist Lanrue über Fußball: „Die Länderspiele haben wir geguck… | |
| Als Gitarrist von Ton Steine Scherben zählt R. P. S. Lanrue zu den | |
| deutschen Rock-Ikonen. Als talentierter Kicker kennt er sich auch mit | |
| Fußball aus. | |
| Umbenennung in Berlin-Kreuzberg: Ein Platz für Rio Reiser | |
| Kreuzberg setzt seinem bekanntesten Sänger, Hausbesetzer und Jugendhelden | |
| am Sonntag ein Denkmal. Warum das eine feine Sache ist. | |
| Bethanien-Besetzer über Vergangenes: „Sich erst mal verwirklichen“ | |
| Vor 50 Jahren besetzten Jugendliche das ehemalige Schwesternwohnheim des | |
| Bethanienkrankenhauses in Berlin-Kreuzberg. Sie wollten selbstbestimmt | |
| leben. | |
| Claudia Roth als Kulturstaatsministerin: Keine Macht für Niemand | |
| Claudia Roth wird Staatsministerin für Kultur und Medien. Mit der | |
| Grünen-Spitzenpolitikerin wird es für Preußen-Nostalgiker ungemütlich. | |
| Rio Reisers Todestag: Land in Sicht | |
| Am 20. August vor 25 Jahren ist Rio Reiser gestorben. Er war ein genialer | |
| Autor. Versuch einer Songanalyse. | |
| Jubiläumsfeiern für Ton Steine Scherben: Liebe, Tod und Umbenennung | |
| Berlin gedenkt der Agitrocker Ton Steine Scherben und des Frontmanns Rio | |
| Reiser. Zum 50. Jubiläum gibt es in der Hauptstadt Ausstellungen und | |
| Konzerte. | |
| Roman über das Westberlin der 80er: „Ein Jahrzehnt des Umbruchs“ | |
| Misha Schoenebergs neuer Roman erzählt vom Lebensgefühl der 80er Jahre. | |
| Symbolbild für diese Zeit sind Rio Reiser und seine Band Ton Steine | |
| Scherben. | |
| Hommage an Rockband Ton Steine Scherben: Poesie und Rebellion | |
| Mit viel hanseatischer Prominenz verneigt sich das Album „Wir müssen hier | |
| raus!“ vor Rio Reiser. Es überzeugt nicht zuletzt durch stilistische | |
| Diversität. | |
| Rio-Reiser-Lieder von Jan Plewka: Macht den Eisbär nicht kaputt | |
| Jan Plewka ist mit dem Rio-Reiser-Liederabend „Wann, wenn nicht jetzt?“ auf | |
| Tour. Er ist nicht das Original, singt aber mit ähnlicher Hingabe. | |
| taz-adventskalender „Frohe Botschaft“ (7): Der König von Kreuzberg | |
| Ja, die KreuzbergerInnen wollen gerne, dass in ihrem Stadtteil an Rio | |
| Reiser, den Sänger von Ton Steine Scherben, erinnert wird – belegt eine | |
| Anwohnerbefragung. | |
| Kreuzberger Debatte: Ein Platz für Rio Reiser? | |
| Soll der Mariannenplatz mitten im alten SO36 nach Rio Reiser benannt | |
| werden? Dazu werden in Kreuzberg jetzt Anwohner*innen befragt. | |
| Vor 20 Jahren starb Rio Reiser: „Warum geht es mir so dreckig?“ | |
| Aufruhr, Selbstbestimmung, Sehnsucht. Rio Reisers Songs suchen bis heute | |
| ihresgleichen. Weggefährten seines Lebens erinnern sich. | |
| Tagebuchnotizen von Rio Reiser: „Die, die einfach sind wie Mädchen“ | |
| Gert Möbius, Bruder des Ton-Steine-Scherben-Sängers, hat dessen „Logbuch“ | |
| veröffentlicht. Es handelt von Ängsten, den Beatles und dem Blues. | |
| Gesamtwerk von Ton Steine Scherben: Kleines Universum der Anarchie | |
| Zehn Jahre lang haben sich die Erben Rio Reisers um die Rechte an dessen | |
| Songs gestritten – nun ist das Gesamtwerk neu erschienen. | |
| Kult um Ton-Steine-Scherben-Sänger: Rios Grab unterm Hammer | |
| 18 Zimmer, 615 Quadratmeter Wohnfläche, drei Hektar Land und ein leeres | |
| Grab: Rio Reisers Bauernhof in Fresenhagen wird erneut verkauft. | |
| Gedenktafel für Rio Reiser: Porzellan für eine Scherbe | |
| Viel Stolz auf die Verweigerung: Seit Dienstag erinnert eine Gedenktafel in | |
| Berlin-Kreuzberg an den Ton-Steine-Scherben-Sänger Rio Reiser. | |
| Kristina Schröder und der Linksextremismus: John Lennon im Bundestag | |
| Die Extremismus-Broschüre aus dem Hause Schröder beschäftigt die | |
| Opposition. Sie will nun wissen, ob die Bundesregierung „Ton Steine | |
| Scherben“ und John Lennon für bedenklich hält. |