| # taz.de -- Gedenktafel für Rio Reiser: Porzellan für eine Scherbe | |
| > Viel Stolz auf die Verweigerung: Seit Dienstag erinnert eine Gedenktafel | |
| > in Berlin-Kreuzberg an den Ton-Steine-Scherben-Sänger Rio Reiser. | |
| Bild: Rio Reiser in den 80er Jahren in Berlin Kreuzberg, fotografiert von seine… | |
| BERLIN taz | In gewisser Weise ist sein Wirken selbst zur Mahnung geworden. | |
| Denkt man nicht automatisch an den von ihm getexteten Song „Ich will nicht | |
| werden, was mein Alter ist“, wenn von Rio Reiser die Rede ist? | |
| Gestern wurde anlässlich seines 17. Todestags am Tempelhofer Ufer in | |
| Berlin-Kreuzberg eine Gedenktafel für den Sänger und Komponisten enthüllt. | |
| Der Einweihung wohnten in seltener Eintracht sein Bruder Gert und die | |
| Bandkollegen R.P.S. Lanrue, Kay Sichtermann und Klaus „Funky“ Götzner bei. | |
| Angebracht ist die Tafel aus Porzellan am Eingang eines Mietshauses am | |
| Landwehrkanal, in dem Reiser mit seiner Band Ton Steine Scherben zwischen | |
| 1970 und 1975 gelebt hat. | |
| Damals begann im Westteil der Stadt der Häuserkampf, die Scherben waren | |
| Teil der Auseinandersetzungen um bezahlbaren Wohnraum und ein | |
| selbstbestimmtes Leben. Sie beherbergten Trebegänger, wie Jana Borkamp, | |
| Bezirksstadträtin für Finanzen, in ihrer Ansprache bemerkte. Rio Reiser | |
| habe sich zeitlebens gegen Verdrängung engagiert und stünde für ein Konzept | |
| der behutsamen Stadterneuerung, sagte die Grünen-Politikerin. | |
| ## Ideologisch vermintes Gelände | |
| Wie sich die Zeiten geändert haben. Finanziert wurde die Tafel vom Berliner | |
| Versorgungsunternehmen Gasag. Ausdrücklich unterstützte der Hausbesitzer, | |
| ein Anwalt, ihre Anbringung. Heute befindet sich in seinem Gebäude unter | |
| anderem das Büro von Art Berlin Contemporary, einem Interessenverband des | |
| Kunsthandels. „Ihr krieg uns hier nicht raus / Das ist unser Haus“ reimte | |
| Reiser im „Rauch-Haus-Song“, benannt nach dem 8. Dezember 1971 besetzten | |
| alten Krankenhaus Bethanien am Mariannenplatz. | |
| Das nur als Hinweis darauf, wie sehr das Sprechen über Reiser und seine | |
| Band lange Zeit auf ideologisch vermintem Gelände ausgetragen wurde. | |
| Reiser, der eigentlich Ralph Christian Möbius hieß, und seine Texte | |
| „lieferten der anarchistischen Systemverweigererszene tönende | |
| Verhaltensmuster“, steht etwa im Rocklexikon von Rororo. | |
| In Westdeutschland waren die Scherben umstritten, in der DDR durften einige | |
| ihrer Songs gar nicht öffentlich aufgeführt werden. Gregor Gysi mischte | |
| sich am Dienstag unter die stattliche Menschenmenge bei der Einweihung. | |
| „Herr Reiser war ein großartiger Mensch und wichtiger Bestandteil der | |
| Berliner Kulturszene, damals subversiv und heute Mainstream“, sagte Björn | |
| Böhning, Chef der Senatskanzlei Berlin. Ihm gefalle Reisers Spätwerk, Songs | |
| seiner Soloalben besser, sagte der SPD-Politiker. | |
| Reiser gehörte zu den Ersten, die sich trauten, Rock-’n’-Roll-Lebensstil | |
| und deutsche Agitprop-Texte unter einen Hut zu bringen. Das mobilisierte in | |
| der linken Szene sehr viele Leute. Aber auch Vorwürfe des Ausverkaufs | |
| linker Haltung, die die Scherben 1975 erst aufs Land nach Fresenhagen und | |
| dann in die Auflösung trieben. Jetzt sind sie endgültig back in Berlin. | |
| 20 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Rio Reiser | |
| Ton Steine Scherben | |
| Berlin | |
| Ton Steine Scherben | |
| Rio Reiser | |
| Ton Steine Scherben | |
| Rio Reiser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jubiläumsfeiern für Ton Steine Scherben: Liebe, Tod und Umbenennung | |
| Berlin gedenkt der Agitrocker Ton Steine Scherben und des Frontmanns Rio | |
| Reiser. Zum 50. Jubiläum gibt es in der Hauptstadt Ausstellungen und | |
| Konzerte. | |
| Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg: Ehre, wem Ehre gebührt | |
| Der Linken-Kandidat von Berlin-Kreuzberg möchte den Mariannenplatz nach Rio | |
| Reiser benennen. Die Idee ist gut, hat aber ihre Haken. | |
| Gesamtwerk von Ton Steine Scherben: Kleines Universum der Anarchie | |
| Zehn Jahre lang haben sich die Erben Rio Reisers um die Rechte an dessen | |
| Songs gestritten – nun ist das Gesamtwerk neu erschienen. | |
| Kult um Ton-Steine-Scherben-Sänger: Rios Grab unterm Hammer | |
| 18 Zimmer, 615 Quadratmeter Wohnfläche, drei Hektar Land und ein leeres | |
| Grab: Rio Reisers Bauernhof in Fresenhagen wird erneut verkauft. |