| # taz.de -- Kult um Ton-Steine-Scherben-Sänger: Rios Grab unterm Hammer | |
| > 18 Zimmer, 615 Quadratmeter Wohnfläche, drei Hektar Land und ein leeres | |
| > Grab: Rio Reisers Bauernhof in Fresenhagen wird erneut verkauft. | |
| Bild: Schon wieder zu verkaufen: Hof Fresenhagen, auf den Rio Reiser einst vor … | |
| FRESENHAGEN taz | „Bisher gibt es zwei interessante Interessenten,“ sagt | |
| Werner Klingebiel, Bürgermeister im nordfriesischen Stadum, in dem der Hof | |
| Fresenhagen liegt. Sollte keiner der beiden zugreifen, falle Ende April der | |
| Hammer in der Zwangsversteigerung. 299.000 Euro sind angesetzt für den | |
| denkmalgeschützten Hof, in dem zuletzt eine Jugendhilfeeinrichtung | |
| untergebracht war. | |
| „Schade“, versichert Klingebiel. Denn er fand die Idee eines | |
| Rio-Reiser-Hauses, so wie es nach dem Tod des Sängers 1996 gedacht war, | |
| gut: Als Kultureinrichtung, Touristenmagnet und Pilgerstätte für Fans der | |
| Berliner Band Ton Steine Scherben, die mit Liedern wie „Keine Macht für | |
| Niemand“ oder „Mensch Meier“ generationsübergreifende, linke | |
| Protest-Parolen schrieb. Fresenhagen bot ein Tonstudio, in dem Bands wie | |
| Die Sterne Alben aufnahmen, Pensionszimmer für Übernachtungen, ein Café – | |
| und „Winnetous Garage“, in der hin und wieder Konzerte stattfanden. | |
| „Es war alles vorhanden“, resümiert Klingebiel, die Qualität habe gestimm… | |
| „aber was nützt es, wenn niemand kommt?“ Dass der Spagat zwischen | |
| kommerziellem Wallfahrtsort und linker Ideologie nicht funktionierte, habe | |
| auch an der Vermarktung gelegen, glaubt der Bürgermeister: Die beiden | |
| Brüder des Sängers, die nach seinem Tod für das Anwesen zuständig waren, | |
| seien eben Künstler. Das Gebiet Organisation sei nicht zu 100 Prozent ihr | |
| Metier gewesen. Ein Konzert im Jahr, zu dem 4.000 Leute kommen, sei | |
| schlicht zu wenig gewesen. | |
| Und Memorabilia-Jäger können Betriebskosten für ein Haus dieser Größe nicht | |
| auffangen. Klingebiel: „Insofern waren wir recht froh, dass Fresenhagen | |
| 2011 von einer großen Jugendorganisation übernommen wurde.“ Als Unterkunft | |
| für schwer erziehbare Jugendliche. Es wurde sogar umgebaut. „Eigentlich | |
| eine zukunftssichere Sache.“ Die Zukunft hielt zwei Jahre. Das | |
| Landesjugendamt schloss das Heim im Mai 2012 wegen unzureichenden | |
| Betreuungspersonals und hygienischer Mängel. | |
| „Es ist traurig um das Haus, denn es ist ein schönes Haus“, sagt | |
| Klingebiel. Für 50.000 Mark hatte es Rio Reiser, bürgerlich Ralph Möbius, | |
| in den 70er-Jahren gekauft und die politisch aufgeladene Atmosphäre | |
| West-Berlins eingetauscht gegen die nordfriesische Stille. | |
| Nun sucht die Hypovereinsbank neue Eigentümer für die Immobilie mit 18 | |
| Zimmern, 615 Quadratmetern Wohnfläche, drei Hektar Land und alten | |
| Obstbäumen: „Rio Reiser-Hof sucht neue Liebhaber!“ steht in der | |
| Verkaufsanzeige. Die Brüder des Sängers, die den Hof bis 2010 betrieben, | |
| wollen nach eigenem Bekunden nicht mitbieten. Seit der Umbettung ihres | |
| berühmten Bruders 2011 auf den Alten St.-Matthäus-Kirchhof in | |
| Berlin-Schöneberg kümmern sie sich in der Hauptstadt um sein Andenken. Die | |
| beiden „interessanten Interessenten“ sind laut Klingebiel eine Privatperson | |
| und erneut eine „große Organisation“. Letztere möchte Rio Reisers letzte | |
| Wirkungsstätte gerne zur Tierpension umfunktionieren. | |
| 8 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| E. F. Kaeding | |
| ## TAGS | |
| Rio Reiser | |
| Ton Steine Scherben | |
| Rio Reiser | |
| Ton Steine Scherben | |
| Berlin | |
| Grüne | |
| Rio Reiser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tagebuchnotizen von Rio Reiser: „Die, die einfach sind wie Mädchen“ | |
| Gert Möbius, Bruder des Ton-Steine-Scherben-Sängers, hat dessen „Logbuch“ | |
| veröffentlicht. Es handelt von Ängsten, den Beatles und dem Blues. | |
| Gesamtwerk von Ton Steine Scherben: Kleines Universum der Anarchie | |
| Zehn Jahre lang haben sich die Erben Rio Reisers um die Rechte an dessen | |
| Songs gestritten – nun ist das Gesamtwerk neu erschienen. | |
| Das nahe Ende des Berlin-Hypes: Honey, wir sind nicht in Kansas | |
| Zu hohe Mieten, zu viele Touristen: Für US-Medien ist Berlin nicht mehr die | |
| coolste Stadt der Welt. Doch bis es eine neue gibt, erfreuen wir uns weiter | |
| dran. | |
| Claudia Roth über Spießigkeit: „Ich besitze auch Gartenzwerge“ | |
| Blödsinn! Schmarrn! Quatsch! Claudia Roth wehrt sich gegen den Vorwurf, die | |
| Grünen seien Spießer und eine Verbotspartei. | |
| Gedenktafel für Rio Reiser: Porzellan für eine Scherbe | |
| Viel Stolz auf die Verweigerung: Seit Dienstag erinnert eine Gedenktafel in | |
| Berlin-Kreuzberg an den Ton-Steine-Scherben-Sänger Rio Reiser. |