| # taz.de -- Rio Reiser | |
| 75 Jahre Rio Reiser: Ein Ständchen für Rio | |
| Am 9. Januar wäre Rio Reiser 75 Jahre alt geworden. Fast 30 Jahre ist der | |
| Sänger nun tot und immer noch besuchen ihn die Fans an seinem Grab in | |
| Berlin. | |
| Scherben-Gitarrist Lanrue über Fußball: „Die Länderspiele haben wir geguck… | |
| Als Gitarrist von Ton Steine Scherben zählt R. P. S. Lanrue zu den | |
| deutschen Rock-Ikonen. Als talentierter Kicker kennt er sich auch mit | |
| Fußball aus. | |
| Die Wahrheit: Rio, sing doch mal was! | |
| Ein Künstler mit Widersprüchen war Rio Reiser. Doch sein Publikum wollte | |
| von ihm am liebsten Eindeutiges. Wie im Sommer 1994 … | |
| Umbenennung in Berlin-Kreuzberg: Ein Platz für Rio Reiser | |
| Kreuzberg setzt seinem bekanntesten Sänger, Hausbesetzer und Jugendhelden | |
| am Sonntag ein Denkmal. Warum das eine feine Sache ist. | |
| Der Krieg und die Kinder: Die Welt leuchtet gelb und blau | |
| Letzte Woche hat die Autorin bei blau und gelb noch an Elche und | |
| Zimtschnecken gedacht. Nun demonstriert in ihrem Kopf selbst Ikea gegen | |
| Putin. | |
| Bethanien-Besetzer über Vergangenes: „Sich erst mal verwirklichen“ | |
| Vor 50 Jahren besetzten Jugendliche das ehemalige Schwesternwohnheim des | |
| Bethanienkrankenhauses in Berlin-Kreuzberg. Sie wollten selbstbestimmt | |
| leben. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Märchenhaftes in trüben Zeiten | |
| Wie wäre es diese Woche mit einem Besuch in einer tadshikischen Teestube? | |
| Die Märchenhütte kann man im Exil auf dem RAW-Gelände besuchen. | |
| Rio Reisers Todestag: Land in Sicht | |
| Am 20. August vor 25 Jahren ist Rio Reiser gestorben. Er war ein genialer | |
| Autor. Versuch einer Songanalyse. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Halt dich an deiner Liebe fest | |
| Rio Reiser ist seit 25 Jahren tot, der Flughafen Tegel darf nur kurz | |
| wiederauferstehen – es lebe also die Neue Nationalgalerie! | |
| Ehrengrab für Reinhard Lakomy: Es geht um Würdigung, Anerkennung | |
| In der DDR kannte jedes Kind den Musiker, der auch Hymnen aufs Leben | |
| gesungen hat, die alle kennen sollten: Nun bekommt Reinhard Lakomy ein | |
| Ehrengrab. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Alles ist wie früher | |
| Die EM geht los und die Kneipen stellen ihre Fernseher auf die Straße. Nur | |
| nicht am Rio-Reiser-Platz. Der muss noch ein bisschen warten. | |
| Jubiläumsfeiern für Ton Steine Scherben: Liebe, Tod und Umbenennung | |
| Berlin gedenkt der Agitrocker Ton Steine Scherben und des Frontmanns Rio | |
| Reiser. Zum 50. Jubiläum gibt es in der Hauptstadt Ausstellungen und | |
| Konzerte. | |
| Roman über das Westberlin der 80er: „Ein Jahrzehnt des Umbruchs“ | |
| Misha Schoenebergs neuer Roman erzählt vom Lebensgefühl der 80er Jahre. | |
| Symbolbild für diese Zeit sind Rio Reiser und seine Band Ton Steine | |
| Scherben. | |
| Hommage an Rockband Ton Steine Scherben: Poesie und Rebellion | |
| Mit viel hanseatischer Prominenz verneigt sich das Album „Wir müssen hier | |
| raus!“ vor Rio Reiser. Es überzeugt nicht zuletzt durch stilistische | |
| Diversität. | |
| Ein Preis im Namen von Rio Reiser: Ist das noch Boheme? | |
| Präzise Chronistin der Berliner Lässigkeit, die schon vor Corona ins | |
| Prekäre kippelte: Christiane Rösinger erhält das Rio Reiser | |
| Sonderstipendium. | |
| Ein Plätzchen für Rio Reiser: Sänger der bewegten Zeiten | |
| Statt Heinrich soll der Name des „Keine Macht für niemand“-Sängers stehen: | |
| Berlin-Kreuzberg bekommt seinen Rio-Reiser-Platz. | |
| Ehrung für Rio Reiser: König von Kreuzberg | |
| Kreuzberg bekommt einen Rio-Reiser-Platz. Jetzt geht es darum, die | |
| Erinnerung an diesen anarchisch-protoqueeren Geist mit Leben zu füllen. | |
| Rio-Reiser-Lieder von Jan Plewka: Macht den Eisbär nicht kaputt | |
| Jan Plewka ist mit dem Rio-Reiser-Liederabend „Wann, wenn nicht jetzt?“ auf | |
| Tour. Er ist nicht das Original, singt aber mit ähnlicher Hingabe. | |
| Rio-Reiser-Platz in Berlin-Kreuzberg: Im Hausbesetzerland | |
| Ein Platz für Rio Reiser in Berlin-Kreuzberg, das könnte nächstes Jahr | |
| Wirklichkeit werden. In guter Stimmung wurde darüber diskutiert. | |
| Kreuzberger Debatte: Ein Platz für Rio Reiser? | |
| Soll der Mariannenplatz mitten im alten SO36 nach Rio Reiser benannt | |
| werden? Dazu werden in Kreuzberg jetzt Anwohner*innen befragt. | |
| Regisseur Andreas Dresen über Ostsänger: „Seine Songs haben einfach Seele“ | |
| Sein neuer Film „Gundermann“ würdigt den legendären Ostsänger. Auch ein | |
| Porträt über Frau Merkel von der CDU könnte sich Andreas Dresen gut | |
| vorstellen. | |
| Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg: Ehre, wem Ehre gebührt | |
| Der Linken-Kandidat von Berlin-Kreuzberg möchte den Mariannenplatz nach Rio | |
| Reiser benennen. Die Idee ist gut, hat aber ihre Haken. | |
| Kolumne Leuchten der Menschheit: Liebe und Verrat in Zeiten der RZ | |
| Hans Schefczyk und sein politischer Roman „Das Ding drehn“ erzählen von | |
| einer Episode aus der Spätphase der westdeutschen Guerilla. | |
| Vor 20 Jahren starb Rio Reiser: „Warum geht es mir so dreckig?“ | |
| Aufruhr, Selbstbestimmung, Sehnsucht. Rio Reisers Songs suchen bis heute | |
| ihresgleichen. Weggefährten seines Lebens erinnern sich. | |
| Tagebuchnotizen von Rio Reiser: „Die, die einfach sind wie Mädchen“ | |
| Gert Möbius, Bruder des Ton-Steine-Scherben-Sängers, hat dessen „Logbuch“ | |
| veröffentlicht. Es handelt von Ängsten, den Beatles und dem Blues. | |
| Gesamtwerk von Ton Steine Scherben: Kleines Universum der Anarchie | |
| Zehn Jahre lang haben sich die Erben Rio Reisers um die Rechte an dessen | |
| Songs gestritten – nun ist das Gesamtwerk neu erschienen. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Putin kann von Brasilien noch was beim Wording lernen, zum Frömmeln müssen | |
| Sektierer in die Sportsbar gehen und Heino ist ganz durcheinander. | |
| Kult um Ton-Steine-Scherben-Sänger: Rios Grab unterm Hammer | |
| 18 Zimmer, 615 Quadratmeter Wohnfläche, drei Hektar Land und ein leeres | |
| Grab: Rio Reisers Bauernhof in Fresenhagen wird erneut verkauft. | |
| Gedenktafel für Rio Reiser: Porzellan für eine Scherbe | |
| Viel Stolz auf die Verweigerung: Seit Dienstag erinnert eine Gedenktafel in | |
| Berlin-Kreuzberg an den Ton-Steine-Scherben-Sänger Rio Reiser. |