Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Plätzchen für Rio Reiser: Sänger der bewegten Zeiten
> Statt Heinrich soll der Name des „Keine Macht für niemand“-Sängers
> stehen: Berlin-Kreuzberg bekommt seinen Rio-Reiser-Platz.
Bild: Hat in Berlin schon einen Platz: am Grab von Rio Reiser
Zur westdeutschen Revolutionsromantik zählt unbedingt, dass da in jedem
frisch besetzten Haus einer mit der Gitarre saß und dieses eine Lied
klampfte, während alle um ihm herum euphorisiert schrien, so laut, wie sie
nur konnten: „Ihr kriegt uns hier nicht raus! Das ist unser Haus …“
Das sind die entscheidenden Zeilen vom „Rauch-Haus-Song“, mit dem Ton
Steinen Scherben die Besetzung des Bethanien feierten. Trotz und Hoffnung,
das andere, bessere Leben … was sich alles in einer eher schmächtigen
Person verkörperte: Rio Reiser, der Sänger der Kreuzberger
Revoluzzerkapelle, die bei ihren frühen Touren durch Westdeutschland die
Stimmung dort mindestens so aufzukochen hatte, dass nach jedem Konzert
wenigstens ein Haus in der betreffenden Stadt besetzt wurde, wo dann wieder
dieser Song …
Zur Wahrheit zählt aber auch, dass Ton Steine Scherben und Rio Reiser sich
in diesem stets sich drehenden Hamsterrad gar nicht wirklich glücklich
fühlten und sich deswegen Mitte der Siebziger Jahre sogar vom Acker
machten. Beziehungsweise anders herum: sie bewegten sich weg vom harten
Kreuzberger Pflaster und zum Acker vom nordfriesischen Flecken Fresenhagen
hin, wo der Sänger ja tatsächlich auch verstorben ist, am 20. August 1996.
Dort in Fresenhagen wurde er auch bestattet und hatte erst mal einige Jahre
seine Ruhe, bis er im Februar 2011 auf den Alten St.-Matthäus-Kirchhof in
Berlin umgebettet wurde. Eine Heimholung, die jetzt noch einmal mit der
schon über den engeren Kiez hinaus strahlenden Umbenennung des Kreuzberger
Heinrichplatzes in Rio-Reiser-Platz bestätigt wird. Am Mittwochabend hat
das die [1][Bezirksverordnetenversammlung beschlossen], im September 2020
sollen die Straßenschilder dann getauscht werden.
Jetzt könnte man natürlich einwenden, dass dieser Eintrag von Rio Reiser im
Stadtplan als Erinnerungshilfe doch eine einigermaßen statische
Angelegenheit ist und dass wenigstens ergänzend auch ein tätiges Tun den
Mann in Ehren halten würde. Also zum Beispiel einfach Häuser besetzen, weil
die ja weiter eine Ware geblieben sind, weil es trotz der Romantik mit der
Revolution in Westdeutschland nicht wirklich was geworden ist.
Aber so eine namentliche Verortung im Stadtbild bedeutet auch, dass die
Kämpfe, um die es ging, eben schon gekämpft sind und die Häuserfrage heute
ohne Rio Reiser geklärt werden muss. Ein Straßennamenschild heißt
Historisierung.
Und das ist doch auch okay. Jüngeren Menschen mag man dann dereinst auf dem
Rio-Reiser-Platz erklären, dass damit an einen Menschen gedacht wird, der
einer der wenigen wirklichen Rockstars war, die sich Deutschland bis dato
gegönnt hat. So wie die mittelälteren Menschen vielleicht bei einem Paul
Lincke stutzen müssen. Ein Musiker auch er, dem mit dem Paul-Lincke-Ufer am
Landwehrkanal eine schicke Adresse eingerichtet ist. Sein Hit: „Das ist die
Berliner Luft“. Ein Operettenschlager. Und wenige Ecken weiter in Kreuzberg
steht man dann auf dem Platz, der an den Sänger erinnert, der mal „Macht
kaputt, was euch kaputt macht“ gesungen hat. Kreuzberger Mischung.
30 Nov 2019
## LINKS
[1] /Ehrung-fuer-Rio-Reiser/!5641191/
## AUTOREN
Thomas Mauch
## TAGS
Rio Reiser
Berlin-Kreuzberg
Straßenumbenennung
Rio Reiser
Lesestück Recherche und Reportage
Musiktheater
Ton Steine Scherben
## ARTIKEL ZUM THEMA
Roman über das Westberlin der 80er: „Ein Jahrzehnt des Umbruchs“
Misha Schoenebergs neuer Roman erzählt vom Lebensgefühl der 80er Jahre.
Symbolbild für diese Zeit sind Rio Reiser und seine Band Ton Steine
Scherben.
Umstrittene Straßennamen in Berlin: Straße mit Nazi-Vergangenheit
Robert Rössle war Wegbereiter der Euthanasie in der NS-Zeit. Doch mit der
Umbenennung der Robert-Rössle-Straße steht eine Rentnerin fast allein da.
Musical zur Wohnungsfrage: Das Böse hat ziemlich gute Musik
Mit einem Musical von Christiane Rösinger startete in Berlin das Festival
„Berlin bleibt“ zur Stadt- und Wohnungspolitik.
taz-adventskalender „Frohe Botschaft“ (7): Der König von Kreuzberg
Ja, die KreuzbergerInnen wollen gerne, dass in ihrem Stadtteil an Rio
Reiser, den Sänger von Ton Steine Scherben, erinnert wird – belegt eine
Anwohnerbefragung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.