| # taz.de -- Straßenumbenennung | |
| Dekolonialismus: Zurückgeschaut mit Widerstand | |
| „Wege des Erinnerns“ heißt eine Ausstellung im Afrikanischen Viertel in | |
| Wedding über die Straßenumbenennungen. Dekoloniale Bewegung kämpft gegen | |
| das Vergessen. | |
| Straßenumbenennung in Kreuzberg: Fräulein Rabbiner Jonas | |
| Eine Straße soll den Namen der in Auschwitz ermordeten Regina Jonas | |
| bekommen. Die erste Rabbinerin der Welt wurde 1903 im Scheunenviertel | |
| geboren. | |
| M-Straßen-Debatte in Berlin: Der Furor der Ewiggestrigen | |
| Berlin soll ab Samstag einen Straßennamen weniger haben mit | |
| kolonial-rassistischem Bezug. Dass die Umbenennung kurzfristig gestoppt | |
| wurde, ist bitter. | |
| Berliner M-Straße wird Amo-Straße: Umbenennung ohne Infos | |
| Eine Infotafel zur Umbenennung von M-Straße und U-Bahnhof ist nicht | |
| vorgesehen. Die Grünen finden, die BVG sei zuständig. | |
| Rückbenennung einer Straße: Familie Mosse kehrt zurück | |
| In Berlin trug einst eine Straße den Namen des jüdischen Verlegers Rudolf | |
| Mosse. Seit Samstag ist ein Stück davon nach seiner Ehefrau Emilie benannt. | |
| Harald-Juhnke-Platz: Leicht einen sitzen | |
| Zum 20. Todestag des Entertainers steht fest: Ein Fleckchen am Ku'damm wird | |
| nach Harald Juhnke benannt. Ein Besuch. | |
| Straßenumbenennung in Bremen stockt: Angst vor dem iranischen Regime | |
| Ein Bremer Stadtteilparlament will einen Platz nach der getöteten Iranerin | |
| Jina Mahsa Amini benennen. Aber das Straßenbauamt hat Bedenken. | |
| Dekolonisierung in der Ukraine: Kampf um die Erinnerung | |
| In der Ukraine sollen russische Namen und Symbole weichen. Das ist | |
| emotional und nicht ohne Widerspruch, doch mitreden kann die Bevölkerung | |
| kaum. | |
| Hamburg benennt Straßen um: Erinnerung an die Opfer statt Ehrung der Täter | |
| In Hamburg heißen zwei bislang nach einem Kolonialismus-Profiteur benannte | |
| Straßen künftig nach einem Widerstandskämpfer und einem Kolonialismusopfer. | |
| Streit um Straßenumbenennung in Berlin: Ein Antisemit, der Bürgerwille und di… | |
| Steglitz-Zehlendorf will endlich die Umbenennung der Treitschkestraße auf | |
| den Weg bringen. Nur die Union hält an dem Antisemiten als Namensgeber | |
| fest. | |
| Straßenumbenennung im Wedding: Ein antikoloniales Viertel | |
| Am Freitag werden im Wedding die Maji-Maji-Allee und die | |
| Anna-Mungunda-Allee eingeweiht. Ein weiterer Kolonialverbrecher muss | |
| weichen. | |
| Berliner Straßenumbenennung: Audre Who? | |
| Am Freitag wird offiziell die Audre-Lorde-Straße eingeweiht. Es ist ein | |
| Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven städtischen Erinnerungskultur. | |
| Robert-Rössle-Straße in Pankow: Die unsichtbaren Frauen | |
| Die Robert-Rössle-Straße soll umbenannt werden. Und zwar in | |
| Cécile-Vogt-Straße. Angekündigt wurde dieses Vorhaben bereits vor zwei | |
| Jahren. | |
| Helga-Hahnemann-Straße eingeweiht: Jetzt ist die Süße wieder da | |
| Eine Straße in einem Neubaugebiet in Niederschöneweide trägt nun den Namen | |
| der einst sehr beliebten Entertainerin Helga Hahnemann. Wurde auch Zeit. | |
| Dekoloniale Straßenumbenennungen: Petersallee endlich Geschichte | |
| Die Umbenennung der Straße in Maji-Maji-Allee und Anna-Mungunda-Allee ist | |
| rechtskräftig. SPD-Politiker Schulz kritisiert lahmen Bezirk Mitte. | |
| Streit um Straßennamen in Hamburg: SPD verhindert Friedensschluss | |
| Eine Initiative, Grüne und Linke möchten, dass die Sedanstraße in | |
| Hamburg-Eimsbüttel umbenannt wird. Daraus dürfte so bald aber nichts | |
| werden. | |
| Audre-Lorde-Straße in Kreuzberg: Kreuzberger Schilderstreich | |
| Die Manteuffelstraße in Kreuzberg wurde in Audre-Lorde-Straße umbenannt. | |
| Die Schilder wurden bislang nicht ausgetauscht. | |
| Gemeindevorstand über Judenhass: „Antisemiten gehören zu Normalität“ | |
| Seit über 20 Jahren ist Grigori Pantijelew Vize-Vorsitzender der Jüdischen | |
| Gemeinde Bremen. Er fordert mehr Taten gegen Judenhass ein. | |
| Hindenburgstraße in Hamburg: Keine Ehre mehr, wem keine gebührt | |
| Linke, Grüne und SPD wollen den Namen von Hitlers Steigbügelhalter aus | |
| einem Straßennamen streichen. Anwohner*innen sollen mithelfen. | |
| Berliner Straßenumbenennung: Weg mit den kolonialen Spuren | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich …“: In Berlin sollen Straßen mit | |
| antisemitischen, rassistischen oder kolonialen Bezügen umbenannt werden. | |
| Vergessene deutsch-türkische Geschichte: Ein Straßenschild für „Beutetürk… | |
| Zum ersten Mal wird in Hannover eine Straße türkisch benannt – ganz | |
| heimlich, still und leise. Sie erinnert an zwei sogenannte „Beutetürken“. | |
| Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin: Der Rassismus kann weg | |
| Die Mohrenstraße in Berlin-Mitte darf in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umbenannt | |
| werden. Das Verwaltungsgericht hat die Klagen von Anwohnern abgewiesen. | |
| Straßennamen mit antisemitischem Bezug: Umbenennen, aber schön langsam | |
| Ein Jahr nach dem Dossier zu Straßennamen mit Antisemitismus-Bezug ist erst | |
| wenig passiert. Immerhin Heinrich von Treitschke geht es an den Kragen. | |
| CDU will Helmut-Kohl-Platz in Berlin: Unbeliebter als Rosenkohl | |
| Die CDU möchte einen zentralen Platz Berlins nach Helmut Kohl benennen. Das | |
| dürfte nicht alle begeistern. | |
| Dekolonisierung von Straßennamen Berlin: Kampf gegen das Vergessen | |
| Eine nach Kolonialverbrechern benannte Straße und ein Platz im | |
| „Afrikanischen Viertel“ erinnern nun an den damaligen Widerstand. | |
| Die Wahrheit: Reich+berühmt, 1. und letzte Folge | |
| Glücklich kann sich schätzen, wer keine Penunzen, keinen Ruhm hat. So lässt | |
| sich's wohlig leben, als unbescholtene, mildtätige Mitbürgerin. | |
| Straßenumbenennung in Bremen: Straße ohne Kriegsverherrlichung | |
| Vor 85 Jahren wurde die Bremer Langemarckstraße von den Nazis nach einem | |
| militaristischen Mythos benannt. Nun will eine Initiative den Namen ändern. | |
| Straßenumbenennung an der FU Berlin: Koloniale Kanonenkugel zum Uni-Start | |
| Noch immer tragen drei Straßen im Umfeld der FU koloniale Namen. | |
| Studierende schlagen für die Iltisstraße nun Nora Schimming als | |
| Namensgeberin vor. | |
| Nazi-Rennfahrer bleibt präsent: Rasen für das Reich | |
| Seit der NS-Zeit ehrt in Lingen im Emsland eine Straße den Namen eines | |
| SS-Hauptsturmführers. Nun hat der Stadtrat beschlossen: So soll's auch | |
| bleiben. | |
| Streit um Straßenumbenennung in Hannover: Hindenburg ist keine gute Adresse | |
| Mit allen Mitteln kämpfen Anwohner im noblen Zooviertel Hannovers gegen die | |
| Umbenennung ihrer Straße. Nun wies ein Gericht ihre Klage ab. | |
| Die Wahrheit: The Ballad of Lucy Lameck | |
| Sich mit einer Freundin in Berlin treffen zu wollen, aber nicht zu wissen, | |
| dass am Treffpunkt die Straße umbenannt worden ist, kann peinlich werden. | |
| Diskussion um NS-Straßennamen: Geehrte Kriegsverbrecher | |
| In der Tradition der NS-Propaganda würdigen Wilhelmshaven und Varel bis | |
| heute Friedrich Bonte für den Überfall auf Norwegen. Nun kommen Debatten | |
| auf. | |
| Streit um Rosa-Luxemburg-Straße: Die Freiheit der anders Benennenden | |
| Ein Bezirksrat in Hannover beschließt eine Straße nach Rosa Luxemburg zu | |
| benennen. CDU und FDP schäumen. | |
| Analyse zu Umbenennungen in Hamburg: Täter auf dem Straßenschild | |
| Darf der Heidi-Kabel-Platz in Hamburg bleiben? Mit solchen Fragen | |
| beschäftigt sich der Abschlussbericht einer Kommission zur Umbenennung von | |
| Straßen. | |
| Debatte um antisemitische Straßennamen: Luther ein „Freiheitskämpfer“? | |
| Bischof Stäblein hält eine Umbenennung der Luther-Straße in Berlin für | |
| „abwegig“. Dessen Antisemitismus müsse man aber aufarbeiten. | |
| Mboro über Totenschädel aus Tansania: „Die Toten zu Hause beerdigen“ | |
| Mnyaka Sururu Mboro kämpft seit Jahren für eine Aufarbeitung der deutschen | |
| Kolonialzeit. Zusammen mit anderen gründete er den „Berlin Postkolonial“. | |
| Initiative zur Dekolonialisierung: Peng-Kollektiv hart verfolgt | |
| Zur Terrorabwehr ermittelt das Landeskriminalamt gegen das | |
| Künstler*innenkollektiv Peng. Das hatte eine Karte über Kolonialismus | |
| veröffentlicht. | |
| Straßenumbenennung in Berlin-Mitte: Die M-Straße und ihre Freunde | |
| Es gibt hunderte Widersprüche gegen die Umbenennung der M-Straße, aber die | |
| neue Gesetzeslage macht den Befürwortern Hoffnung. | |
| Straßenumbenennung in Bremen: Eine Nazi-Würdigung weniger | |
| Der Nazi Hinrich Wriede wird in Bremen nicht mehr mit einer Straße geehrt. | |
| Die Umbenennungen von kolonialistischen Orten klappen weniger gut. | |
| Straßenumbenennung in Berlin: Koloniale Atmosphäre ist verpufft | |
| Vom Hermannplatz zweigt nun die Lucy-Lameck-Straße ab. Damit ist die nach | |
| einem Kolonialverbrecher benannte Wissmannstraße in Neukölln Geschichte. | |
| Dekolonisierung in Berlin: Zwei Problemstraßen weniger | |
| Wegen Kolonialbezug kriegt die Wissmannstraße in Neukölln bald einen neuen | |
| Namen. Für die gleichnamige Straße in Grunewald wird noch gesucht. | |
| Verhinderte Straßenumbenennung: Lieber Hindenburg als Sophie Scholl | |
| In Northeim wollten SPD und Grüne die Hindenburgstraße in | |
| Sophie-Scholl-Straße umbenennen. CDU, FDP, AfD und eine Wählerliste machten | |
| da nicht mit. | |
| Erinnerung an die Sedan-Schlacht 1870: Unangebrachte Ehrung | |
| In vielen Städten im Norden gibt es Sedanstraßen und -plätze. In Hamburg | |
| fordern Friedensaktivisten erneut eine Umbenennung. | |
| Straßenumbenennung in Hannover: NS-Wegbereiter weicht NS-Opfer | |
| In Hannover geht der Streit um die Hindenburgstraße zu Ende. Nach Beschluss | |
| des Bezirksrats Mitte soll die Straße bald Loebensteinstraße heißen. | |
| Diskussion um Straßenumbenennungen: Kultursenator hält an Marx fest | |
| Kultursenator Klaus Lederer im Parlament: Antisemitische Äußerungen des | |
| Autors von „Das Kapital“ sollen kein Grund für Bahnhof-Umbenennung sein. | |
| Umstrittene M*Straße in Berlin: Eine Feier für die Umbenennung | |
| Am Humboldt Forum freuen sich etwa 300 Menschen, dass die M*Straße in Mitte | |
| bald Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen soll. Ein Etappenziel. | |
| Die M-Straße wird umbenannt: Eine Folge gewachsener Sensibilität | |
| Der Bezirk Mitte hat die Umbenennung der M-Straße beschlossen. Über den | |
| neuen Namen sollte offen diskutiert werden. | |
| Führung mit Berlin Postkolonial: Blick in die Vergangenheit | |
| Im öffentlichen Raum gibt es Relikte aus der Kolonialzeit, die sich erst | |
| bei genauem Hinsehen offenbaren. Ein Beispiel ist das Relief am | |
| Ermelerhaus. | |
| Um M-Straße erneut Debatte entbrannt: Trotzdem danke fürs Aufwecken | |
| U-Bahnhof „Mohrenstraße“ soll in „Glinkastraße“ umbenannt werden? Dab… | |
| gibt es von Decolonize Berlin einen Namensvorschlag. Ein Wochenkommentar. | |
| Brandenburgs Kolonie: Toleranz und Sklavenhandel | |
| Muss nach der Umbenennung der U-Bahn-Haltestelle Mohrenstraße nun auch der | |
| Große Kurfürst vom Sockel geholt werden? Ein Debattenbeitrag. |