| # taz.de -- Streit um Straßenumbenennung in Berlin: Ein Antisemit, der Bürger… | |
| > Steglitz-Zehlendorf will endlich die Umbenennung der Treitschkestraße auf | |
| > den Weg bringen. Nur die Union hält an dem Antisemiten als Namensgeber | |
| > fest. | |
| Bild: Der Antisemit Treitschke sei doch bloß ein bisschen „umstritten“, fi… | |
| Berlin taz | Die Diskussion hat schon begonnen, bevor die ersten Mitglieder | |
| des Bildungs- und Kulturausschusses der Bezirksverordnetenversammlung | |
| Steglitz-Zehlendorf am Mittwochabend im Bürgersaal des Zehlendorfer | |
| Rathauses eintreffen. Im Vorraum, wo hunderte Stühle mit verblichenen | |
| Stoffbezügen gestapelt sind, warten ein paar BürgerInnen darauf, dass | |
| endlich jemand die Türen aufschließt. „Ist doch unglaublich“, empört sich | |
| ein weißhaariger Herr, „die CDU hängt sich eine riesige Israel-Flagge ans | |
| Fraktionsbüro – aber einen Treitschke, der gesagt hat: ‚Die Juden sind | |
| unser Unglück‘, an dem wollen sie festhalten!“ | |
| Eben noch haben sich er und das Paar, das neben ihm wartet, ganz freundlich | |
| unterhalten, plötzlich wird die Stimmung eisig. „Also ich hab' da ehrlich | |
| gesagt keen Bock drauf“, sagt die Frau und erklärt, dass eine Umbenennung | |
| der Steglitzer Treitschkestraße, um die es gleich in der öffentlichen | |
| Ausschusssitzung gehen soll, für sie als Anwohnerin einen unzumutbaren | |
| Aufwand bei der Änderung ihrer Dokumente bedeutet. | |
| „Ach, kommen Sie, das passiert ja auch nicht alles von jetzt auf sofort“, | |
| will sie der erste beruhigen, „und es geht doch um die Inhalte. Nicht | |
| darum, dass jeder mal 'ne halbe Stunde vor dem Computer sitzen muss.“ Die | |
| so Angesprochene will das nicht gelten lassen: „Ich hab‘ gelesen, also der | |
| Treitschke, so tief steckte der jetzt auch nicht drin.“ Sie wendet sich ab: | |
| „Na, dit kan ja 'ne heiße Diskussion werden.“ | |
| In der Sitzung des Ausschusses, mit rund 80 ZuhörerInnen laut der | |
| Vorsitzenden Katharina Concu (FDP) „so gut besucht wie noch keine zuvor“, | |
| bleibt die Fraktion der Treitschke-VersteherInnen dann eher im Hintergrund. | |
| Als das Mikrofon für gut 20 Minuten geöffnet wird, kommen die meisten | |
| Wortmeldungen von Menschen, die nach eigenem Bekunden in der | |
| Treitschkestraße wohnen und deren Umbenennung uneingeschränkt befürworten. | |
| „Ich habe mir damals wirklich überlegt, ob ich überhaupt eine Wohnung in | |
| einer Straße mit diesem Namen kaufen soll“, sagt eine Frau. | |
| ## Umbenennung in Betty-Katz-Straße | |
| Das tatsächliche Meinungsbild unter den AnwohnerInnen der 900 Meter langen | |
| Seitenstraße hinter der Shoppingmall „Boulevard Berlin“ ist allerdings ein | |
| anderes: Die meisten von ihnen haben offenbar kein Interesse daran, dass | |
| der Name des Historikers Heinrich von Treitschke von den Straßenschildern | |
| verschwindet. | |
| Dass [1][dessen bekannteste Schrift „Die Juden sind unser Unglück“ von 1879 | |
| klar antisemitisch] ist und einige Jahrzehnte nur zu gern von den Nazis | |
| zitiert wurde, interessierte eine Mehrheit in der Vergangenheit wenig. Bei | |
| einer Befragung im Jahr 2012 fielen drei Viertel der Rückmeldungen negativ | |
| aus, bei einer weiteren zum Jahreswechsel 2022/23 waren sogar fast 85 | |
| Prozent dagegen. | |
| Dabei steht eigentlich – nach schier endlosem Streit – die Entscheidung der | |
| Bezirksverordnetenversammlung fest, die Straße nach Betty Katz | |
| umzubenennen, die das Jüdische Blindenheim in Steglitz leitete und 1944 in | |
| Theresienstadt ermordet wurde. Nur die CDU stemmt sich seit vielen Jahren | |
| gegen das Treitschke-Aus und hatte auch jetzt erreicht, dass der | |
| Kulturausschuss sich am Mittwoch noch einmal mit der Namenswahl | |
| auseinandersetzen muss. | |
| Im Vorfeld hatte die direkt in Steglitz gewählte Berliner CDU-Abgeordnete | |
| Claudia Wein [2][einen Brief an die AnwohnerInnen der Treitschkestraße] | |
| verschickt, in der sie ihnen versichert, ihre Partei respektiere den | |
| Bürgerwillen und lehne eine Umbenennung „entschieden“ ab. Zur Begründung | |
| schreibt Wein, die sich am Mittwoch krankgemeldet hat, Treitschkes | |
| „Ansichten und seine Rolle in der Geschichte“ seien „umstritten“, aber … | |
| Straßenname stelle „ein historisches Dokument dar, das die Entwicklung | |
| unserer Stadt widerspiegelt“. | |
| Die Geschichte sei komplex, aber „Teil unserer Identität“, und „die | |
| Erinnerung daran, dass Bildung und Kultur nicht davor schützen, Positionen | |
| mit menschenfeindlicher Wirkung zu vertreten“, dürfe „nicht ausgelöscht | |
| werden, sondern soll uns als Mahnung dienen“. Die Begriffe Antisemitismus | |
| oder Judenhass verwendet Wein in ihrem Schreiben, deren AdressatInnen sie | |
| zur zahlreichen Teilnahme an der Sitzung einlädt, nicht. | |
| ## Jahrelanges Gezerre, umstrittene Kompromisse | |
| Komplex ist auch [3][die Geschichte der Umbenennungsversuche]. In den | |
| 2000er Jahren war neben der CDU auch die FDP dagegen. Als sich das änderte, | |
| traten plötzlich die Grünen auf die Bremse, die mittlerweile eine | |
| Zählgemeinschaft mit der CDU eingegangen waren. Als bis heute umstrittener | |
| Kompromiss wurde schon Ende 2008 eine angrenzende Grünanlage nach Harry | |
| Bresslau benannt, Treitschkes Kontrahenten im sogenannten Berliner | |
| Antisemitismusstreit. Eine Informationsstele soll über die Geschichte | |
| aufklären. | |
| Nachdem 2021 Grüne, SPD und FDP eine Zählgemeinschaft geformt hatten, | |
| geriet die CDU ins Hintertreffen. Dennoch torpediert sie weiter die | |
| Umbenennung, so gut sie kann. Dass ihre VertreterInnen am Mittwoch | |
| reichlich kleinlaut wirken, liegt wohl nicht nur an den Argumenten der | |
| anderen Fraktionen, sondern auch an den beiden Gästen, die diese eingeladen | |
| haben: den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, und | |
| den der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Sigmount Königsberg. | |
| Ein „geistiger Brandstifter“ sei Treitschke gewesen, sagt Klein. Man müsse | |
| zwar immer abwägen, ob die Namensgeber von Straßen neben ihrem Judenhass | |
| auch „Großes geleistet“ hätten – er erwähnt Martin Luther und Richard | |
| Wagner. Im Fall von Treitschke sei die Bewertung aber „so eindeutig, dass | |
| wirklich unverständlich ist, warum diesem Mann noch ein ehrendes Gedenken | |
| zukommt“. Seine Bezeichnung der Juden als „Fremdkörper“ in der deutschen | |
| Kultur wirke bis heute. | |
| Ähnlich äußert sich Königsberg, der meint, eine direkte Verbindung zur | |
| Gegenwart ziehen zu können. „Israel ist unser Unglück“ sei heute die | |
| Parole, derer sich die „Hamas-Freunde“ bedienten. Jedenfalls, so | |
| Königsberg, wolle doch wohl „niemand in diesem Raum in einer | |
| Die-Juden-sind-unser-Unglück-Straße wohnen“. | |
| ## Linke: CDU muss auf „Schleimspur“ tanzen | |
| Der ebenfalls jüdische Grünen-Bezirksverordnete Daniel Eliasson verweist | |
| darauf, dass die Diskussion über die Umbenennung eben nicht nur die | |
| AnwohnerInnen der Straße etwas angehe. Und wer Treitschke wie die | |
| CDU-Abgeordnete Wein lediglich als „umstritten“ bezeichne, stehe nicht | |
| entschlossen gegen jeden Antisemitismus. Die anwesenden CDU-Verordneten | |
| hätten es wiederum „nicht mal geschafft, Herrn Klein zu applaudieren“. | |
| Nicht als einziger, aber besonders prägnant bringt es der Linken-Verordnete | |
| Dennis Egginger-Gonzalez auf den Punkt: Ob die CDU es denn gemäß ihrer | |
| Argumentation auch befürworten würde, wenn der Theodor-Heuss-Platz immer | |
| noch Adolf-Hitler-Platz hieße, fragt er. Er glaubt, dass zumindest die | |
| CDU-Ausschussmitglieder eigentlich gar nicht an Treitschke hingen, aber | |
| Gefangene einer „strategische Fehlentscheidung“ seien: „Ihr | |
| Fraktionsvorsitzender“ – der Anwalt Torsten Hippe – „hat Sie auf diese | |
| Schleimspur gesetzt, auf der sie jetzt tanzen müssen. Das tut mir fast | |
| schon leid.“ | |
| Zu Beginn der Sitzung hatte der CDU-Stadtrat für Bürgerdienste, Tim | |
| Richter, länglich aufgezählt, welche Dokumente und Verträge die | |
| AnwohnerInnen bei einer Straßenumbenennung ändern müssen – und was das etwa | |
| im Falle der Beantragung eines neuen Personalausweises kostet. Bevor der | |
| Ausschuss mit der Mehrheit der Zählgemeinschaft der Umbenennung zustimmt | |
| und den Vorgang zurück an die BVV verweist, meldet sich unter den | |
| AnwohnerInnen auch eine Vertreterin der an der Treitschkestraße gelegenen | |
| evangelischen Patmos-Kirche zu Wort. | |
| Die Gemeinde könne sehr gut mit Betty Katz als Namensgeberin leben – auch | |
| wenn sie vor vielen Jahren angeregt hatte, die Straße nach dem Bischof Kurt | |
| Scharf zu benennen. Außerdem sei man gern bereit, gerade ältere Menschen | |
| bei den notwendigen Behördengängen zu unterstützen. Als ein anderer Redner | |
| anregt, einen solchen Service könnten doch auch die Christdemokraten | |
| anbieten, wenn es ihnen darum gehe, den AnwohnerInnen Härte zu ersparen, | |
| werden die Gesichter der CDU-Verordneten besonders lang. | |
| 9 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-Strassennamen/!5819106 | |
| [2] /Streit-um-Treitschkestrasse/!6059385 | |
| [3] /Strassennamen-mit-antisemitischem-Bezug/!5921604 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismusbeauftragter | |
| Steglitz | |
| CDU Berlin | |
| Straßenumbenennung | |
| Social-Auswahl | |
| Straßen | |
| Steglitz | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Straßenumbenennung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wochenvorschau für Berlin: Von Bodenfrost und anderen Stolperfallen | |
| Das Verwaltungsgericht beschäftigt sich mit Parkbereichen für E-Scooter, | |
| die Moscheen öffnen am Tag der Einheit die Türen. Und auch sonst ist viel | |
| los. | |
| Bausünden in Steglitz: Parkplätze, Pisse, Privatisierung | |
| Die Architektur in Steglitz steht für Größenwahn und Scheitern. Bei einem | |
| Kiezspaziergang stößt man auf Investorenprojekte, Autobahnen und eine | |
| Rollerdisko. | |
| Doxxing bei Berliner Grünenpolitiker: „Wer bedroht wird, sollte an die Öffe… | |
| Private Nummer und Adresse von Daniel Eliasson landeten im Netz. Dazu gab | |
| es rechte und antisemitische Bedrohungen. Eliasson rät, sich zu wehren. | |
| CDU verteidigt Treitschkestraße: Der Antisemitismus der Anderen | |
| Die CDU will eine Straße, die nach einem Antisemiten benannt ist, nicht | |
| umbenennen. Antisemitismus juckt die CDU nur, wenn er von den Richtigen | |
| kommt. | |
| Streit um Treitschkestraße: Antisemitismus über administrativen Aufwand | |
| Die Treitschkestraße in Steglitz ist nach einem Antisemiten benannt. Seit | |
| Jahren wird die Umbenennung gefordert, die CDU stellt sich erneut dagegen. | |
| Straßennamen mit antisemitischem Bezug: Umbenennen, aber schön langsam | |
| Ein Jahr nach dem Dossier zu Straßennamen mit Antisemitismus-Bezug ist erst | |
| wenig passiert. Immerhin Heinrich von Treitschke geht es an den Kragen. | |
| Debatte um Straßennamen: Falsche Ehre für Luther und Kaiser | |
| Ein Dossier des Antisemitismusbeauftragten durchforstet Straßennamen nach | |
| antisemitischen Bezügen – und empfiehlt jede Menge Umbenennungen. |