| # taz.de -- Antisemitismusbeauftragter | |
| Tugendwächter in Redaktionen: Felix Klein rät Medien zu Antisemitismus-Anspre… | |
| Der Antisemitismusbeauftragte meint, Medien bräuchten Expertise beim | |
| sensiblen Thema Antisemitismus. Dabei ist er bei dem Thema selbst oft | |
| unsensibel. | |
| Antisemitismusbeauftragter in Hamburg: Rücktritt wegen zu vieler Anfeindungen | |
| Hamburgs Antisemitismusbeauftragter tritt zurück. Als Gründe nennt er | |
| antisemitische sowie persönliche Angriffe. Zuvor gab es Streit um seine | |
| Besetzung. | |
| Streit um Antisemitismusbeauftragten: Blamage für Hamburger Wissenschaftssenat… | |
| Eine Beamtin sollte abserviert werden, doch wehrte sich erfolgreich vor | |
| Gericht. Hintergrund ist wohl ein Streit um den Antisemitismusbeauftragten. | |
| „Bild“-Bericht über Judenfeindlichkeit: Hamburgs Antisemitismusbeauftragte… | |
| An dem Tag, an dem der Antisemitismus-Report 2024 erscheint, berichtet die | |
| „Bild“ über einen Angriff gegen Hamburgs Antisemitismusbeauftragten. | |
| Angriffe gegen Kulturkneipe: Volle Solidarität mit Bajszel | |
| Der Bundes-Antisemitismusbeauftragte Klein und Neuköllns Bürgermeister | |
| Hikel besuchen das Bajszel. Erst kürzlich gab es dort erneut Angriffe. | |
| Verfassungsschutz an Unis: Das falsche Mittel | |
| Die Antwort auf Antisemitismus an den Hochschulen ist Bildungsarbeit. | |
| Geheimdienstler, wie Klein sie vorschlägt, haben dort nichts zu suchen. | |
| Meinungsfreiheit in Deutschland: Felix Klein will mehr Trump wagen | |
| Der Antisemitismusbeauftragte fordert den Einsatz des Verfassungsschutzes | |
| an Universitäten. Zugleich äußert er Verständnis für die | |
| Vertreibungsfantasien des US-Präsidenten. | |
| Mutmaßlich antisemitische Messerattacke: 19-Jähriger verletzt spanischen Tour… | |
| Ein anerkannter syrischer Geflüchteter verletzt am Berliner | |
| Holocaustmahnmal einen Touristen schwer. Die Reaktionen passen zum | |
| bisherigen Wahlkampf. | |
| Streit um Straßenumbenennung in Berlin: Ein Antisemit, der Bürgerwille und di… | |
| Steglitz-Zehlendorf will endlich die Umbenennung der Treitschkestraße auf | |
| den Weg bringen. Nur die Union hält an dem Antisemiten als Namensgeber | |
| fest. | |
| Kritik an Antisemitismusbeauftragtem: „Er scheint uns feindlich gesinnt“ | |
| Soll Hamburgs Antisemitismusbeauftragter Stefan Hensel eine zweite Amtszeit | |
| bekommen? Nicht, wenn es nach der Liberalen Jüdischen Gemeinde geht. | |
| Antisemitismus-Vorwurf: TU-Chefin entschuldigt sich | |
| Geraldine Rauch hat problematische Tweets geliked. Ihr neuer | |
| Antisemitismus-Beauftragter Uffa Jensen findet klare Worte – nimmt sie aber | |
| auch in Schutz. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Klein fordert Einreiseverbot | |
| Der Antisemitismusbeauftragte Klein fordert ein Einreiseverbot für einen | |
| Aktivisten im Zuge des „Palästina-Kongresses“. Die Lufthansa setzt Flüge | |
| nach Teheran aus. | |
| Nach Angriff auf Israel: Schutz für jüdische Einrichtungen | |
| Innenministerin Faeser (SPD) sagt, alle Sicherheitsbehörden seien | |
| sensibilisiert. Israel-Soli-Demos laufen in deutschen Städten. | |
| Studie zu Antisemitismus in Hamburg: Verdeckte Angriffe | |
| Eine Studie soll klären, wie weit Judenhass in Hamburg verbreitet ist. | |
| Besonderes Augenmerk wird auf Vorfällen unter der Strafbarkeitsgrenze | |
| liegen. | |
| Straßennamen mit antisemitischem Bezug: Umbenennen, aber schön langsam | |
| Ein Jahr nach dem Dossier zu Straßennamen mit Antisemitismus-Bezug ist erst | |
| wenig passiert. Immerhin Heinrich von Treitschke geht es an den Kragen. | |
| Michael Blume gegen Twitter: Auf dem Experimentierfeld | |
| Es ist richtig Twitter zur Löschung von Verleumdungen zu verpflichten. | |
| Aufgepasst werden muss nur, dass nicht auch zulässige Tweets gelöscht | |
| werden. | |
| Antisemitismus-Debatte: Verfehlte Empörung | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz betont die deutsche Empfindlichkeit bei | |
| Antisemitismus. Dabei verkennt er, wer davon wirklich betroffen ist. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Michael Blume auf Wiesenthal-Liste | |
| Baden-Württembergs Antisemitismusbeaufragter, Michael Blume, wird auf der | |
| Antisemitenliste des Wiesenthal-Zentrums geführt. Deutsche Jüd:innen | |
| verteidigen Blume. | |
| Antisemitische Straßennamen in Berlin: Kronprinz adé | |
| Ist das Dossier zu antisemitisch belasteten Straßennamen der Auftakt einer | |
| neuen „Cancel Culture“ auf dem Stadtplan? Ein Wochenkommentar. | |
| Antisemitismus-Diskussion: Felix Klein hat verstanden | |
| Statt Antisemitismus zu bekämpfen, wird diskutiert, was genau ihn ausmacht. | |
| Doch am Ende aller theoretischen Debatten stehen immer echte Menschen. | |
| Pläne des Bildungsministeriums: Mehr Forschung gegen Judenhass | |
| Die Bundesregierung will Antisemitismus bekämpfen. Mit 12 Millionen Euro | |
| soll Forschung zum Thema unterstützt und anwendbar gemacht werden. | |
| Berlin nach dem Attentat in Halle: Große Verantwortung | |
| Das Attentat in Halle verunsichert die Berliner jüdischen Glaubens. | |
| Jüdische Einrichtungen unter stärkerer Bewachung als zuvor. Eine | |
| Bestandsaufnahme. | |
| Palästinaausstellung und Antisemitismus: BaWü streitet über die Nakba | |
| Der Antisemitismusbeauftragte Michael Blume fordert die Überarbeitung der | |
| umstrittenen Ausstellung „Die Nakba“. Er greift deren Kuratorin scharf an. | |
| Kommentar Antisemitismus: Bankrotterklärung des Staates | |
| Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein empfiehlt jüdischen Männern, ihre | |
| Kippa lieber nicht auf der Straße zu tragen. Was für ein Versagen. | |
| Antisemitismusbeauftragter in der Kritik: Klein warnt vor Tragen der Kippa | |
| Können Juden überall gefahrlos die Kippa tragen? Der | |
| Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung verneint das – und erntet | |
| heftigen Widerspruch. |