| # taz.de -- Straßennamen mit antisemitischem Bezug: Umbenennen, aber schön la… | |
| > Ein Jahr nach dem Dossier zu Straßennamen mit Antisemitismus-Bezug ist | |
| > erst wenig passiert. Immerhin Heinrich von Treitschke geht es an den | |
| > Kragen. | |
| Bild: Höchst umstritten, aber nicht akut gefährdet: Martin Luther auf einem S… | |
| Ein gutes Jahr ist es nun her, dass Samuel Salzborn, Ansprechpartner des | |
| Landes zu Antisemitismus, ein [1][Dossier über antisemitische Bezüge von | |
| Berliner Straßennamen] veröffentlichte. Das von ihm beauftragte Papier war | |
| das erste seiner Art, [2][es zählt 290 Berliner Straßen, Wege und Plätze | |
| auf]. Am Mittwoch lud Salzborn erneut in die Senatsjustizverwaltung ein, um | |
| eine vorläufige Bilanz der Effekte zu ziehen. | |
| Das Dossier hatte verschiedene Stufen im Umgang mit Namen angeregt: von | |
| weiterer Forschung in unklaren Fällen über „digitale Kontextualisierung“ … | |
| durch Informationen im Netz – und „Kontextualisierung vor Ort“, etwa durch | |
| Zusatzschilder, bis zur Umbenennung in klaren Fällen. Im Anschluss an die | |
| Veröffentlichung habe er eine „intensive Debatte“ erlebt, die „natürlich | |
| auch kontrovers“ geführt worden sei, sagte Salzborn. Das sei aber in einer | |
| pluralen Stadtgesellschaft gar nicht anders zu erwarten. | |
| Gemessen an der Fülle des Dossiers nimmt sich die bisherige Bilanz freilich | |
| recht bescheiden aus. Genau zwei Straßen – besser: Sträßchen – wurden | |
| umbenannt. Seit dem 17. Februar heißt der Maerckerweg in Lankwitz | |
| Maria-Rimkus-Weg. Rimkus hatte einer jüdischen Famile zur Flucht verholfen | |
| und wird in der Gedenkstätte Yad Vaschem als „Gerechte unter den Völkern“ | |
| geehrt. Ihr Name ersetzt den eines antisemitischen Freikorps-Chefs. | |
| In Spandau gibt es den Elkartweg nicht mehr, benannt nach einem einstigen | |
| Stadtrat, der später die Zwangsumsiedelung von Juden in Hannover | |
| verantwortete. Die neue Namensgeberin Erna Koschwitz war in der | |
| Jugendwohlfahrt tätig, wie es heißt, die Umbenennung hatte eine jahrelange | |
| Vorgeschichte. | |
| ## Aus für Treitschke | |
| Dass zwei weitere Namen ihren Platz auf dem Straßenschild verlieren, ist | |
| zumindest beschlossene Sache: Neben der Robert-Rössle-Straße in Pankow – | |
| benannt nach einem Pathologen, der in den 40ern an Menschenversuchen | |
| beteiligt war – betrifft das mit der Steglitzer Treischkestraße einen | |
| prominenten Fall. | |
| Der 1896 gestorbene Historiker, der als Mitbegründer des modernen | |
| politischen Antisemitismus gilt, sollte schon längst vom Stadtplan | |
| verschwinden. Vor der Wahl 2021 hatte das eine schwarz-grüne | |
| Zählgemeinschaft in der BVV verhindert, die sich auf eine | |
| AnwohnerInnen-Befragung berief. Ende 2022 forderte eine | |
| Ampel-Zählgemeinschaft das Bezirksamt auf, den Beteiligungsprozess für | |
| einen neuen Namen zu organisieren. Pikanterweise sind die | |
| Mehrheitsverhältnisse seit Februar wieder die alten. | |
| Geprüft wird in Steglitz-Zehlendorf die Umbenennung des Rosenmeyerwegs und | |
| in Pankow die der Wackenbergstraße und der Beuthstraße. In | |
| Marzahn-Hellersdorf wurde ein BVV-Antrag von Linken, SPD und FDP zur | |
| Umbenennung von Arndt- und Roedernstraße zuletzt wegen der Wahlwiederholung | |
| vertagt. | |
| Deutlich wurde am Mittwoch noch einmal, dass es nicht nur um „knallharte | |
| Antisemiten“ (Salzborn) geht, bei denen sich die Diskussion erübrigt, | |
| sondern oft um vielschichtige Personen, auch viele Künstler. Allerdings, so | |
| Salzborn, halte er es für eine „schwierige Position“, solche Figuren | |
| schonend zu behandeln, weil sie aufgrund ihrer Lebensdaten in keiner | |
| Verbindung zum NS-Regime standen. Viele von ihnen hätten die kulturellen | |
| Codes geschaffen, auf den die Nazis aufsattelten. „Sie sollten darum die | |
| gleiche Aufmerksamkeit erhalten.“ | |
| ## Keine Geschichtsvergessenheit | |
| Schnell wird es jedenfalls auch jetzt nicht vorangehen, aber hoffentlich | |
| gründlich: Die Bezirke, in Berlin für Straßennamen zuständig, haben ihre | |
| Gedenktafel-Kommissionen mit der Prüfung beauftragt, und die 12 | |
| bezirklichen Museen haben ein Projekt gestartet, um die Debatte historisch | |
| aufzuarbeiten, wie Urte Evert vom Museum Zitadelle Spandau berichtete. Dort | |
| kuratiert sie die Ausstellung „Enthüllt“, die gestürzte und aus dem | |
| öffentlichen Raum verschwundene Denkmäler zeigt – ein Beispiel dafür, so | |
| Evert, dass das Verschwinden aus dem Stadtbild keinesfalls | |
| Geschichtsvergessenheit bedeute. | |
| Im konkreten Fall der Schöneberger Martin-Luther-Straße, die im Übrigen | |
| fast direkt an der Justizverwaltung vorbeiführt, wo Salzborn sein Büro hat, | |
| verwies der Ansprechpartner des Senats auf Gespräche mit dem evangelischen | |
| Bischof Christian Stäblein. Der habe durchaus erkannt, dass Luthers | |
| zahlreiche Äußerungen gegen Juden „frappant“ seien, und sich für eine | |
| Kontextualisierung ausgeprochen. | |
| Obwohl Salzborn nach eigener Aussage und [3][auch aufgrund seiner eigenen | |
| Forschungstätigkeit] den deutschen Reformator als klar antijüdisch und | |
| antisemitisch, ja „hochproblematisch“ einstuft, hielt er sich am Mittwoch | |
| mit Forderungen nach einer Umbenennung zurück. Er sehe, dass die Figur | |
| Luther für evangelische Christen eine andere Bedeutung habe. Am Ende | |
| entscheide der Bezirk. „Ich selbst würde mich in einem konkreten Fall nicht | |
| zu wichtig machen wollen“, sagte Salzborn. | |
| 29 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-Strassennamen/!5819106 | |
| [2] https://www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/rechtsextremismus-rassismus-ant… | |
| [3] /Christlicher-Antisemitismus/!5758354 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Straßenumbenennung | |
| Antisemitismusbeauftragter | |
| Antisemitismus | |
| Martin Luther | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Straßennamen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU verteidigt Treitschkestraße: Der Antisemitismus der Anderen | |
| Die CDU will eine Straße, die nach einem Antisemiten benannt ist, nicht | |
| umbenennen. Antisemitismus juckt die CDU nur, wenn er von den Richtigen | |
| kommt. | |
| Streit um Straßenumbenennung in Berlin: Ein Antisemit, der Bürgerwille und di… | |
| Steglitz-Zehlendorf will endlich die Umbenennung der Treitschkestraße auf | |
| den Weg bringen. Nur die Union hält an dem Antisemiten als Namensgeber | |
| fest. | |
| Straßen umbenennen: Tote Männer haben es gut in Hamburg | |
| Es gibt einen massiven Überhang männlicher Repräsentanz im Hamburger | |
| Stadtbild. Überraschend ist das nicht, dass sich das nicht ändert, aber | |
| schon. | |
| Ehrung eines SA-Mitglieds: Der Druck der Straße | |
| Darf man eine Straße nach einem ehemaligen SA-Mann benennen? Um diese Frage | |
| tobt seit einem Jahr ein Streit in einem kleinen Ort in Mittelfranken. | |
| Ethnologin zu Hass auf Jüdinnen*Juden: „Teil des deutschen Antisemitismus“ | |
| Natürlich müsse man Hass auf Jüdinnen und Juden unter Migrant*innen | |
| klar benennen, sagt Ethnologin Sina Arnold. Man dürfe aber nicht in | |
| Rassismus abrutschen. | |
| Debatte um Straßennamen: Falsche Ehre für Luther und Kaiser | |
| Ein Dossier des Antisemitismusbeauftragten durchforstet Straßennamen nach | |
| antisemitischen Bezügen – und empfiehlt jede Menge Umbenennungen. |