| # taz.de -- Debatte um Straßennamen: Falsche Ehre für Luther und Kaiser | |
| > Ein Dossier des Antisemitismusbeauftragten durchforstet Straßennamen nach | |
| > antisemitischen Bezügen – und empfiehlt jede Menge Umbenennungen. | |
| Bild: Vorhang zu? Diese Oper soll mit ihrem Autor Richard Wagner aus dem Stadtb… | |
| Berlin taz | Dass „die Juden unser Unglück“ seien, ist wohl der bekannteste | |
| Satz Heinrich von Treitschkes (1834–1896): Er schaffte es lange nach dem | |
| Tod des Historikers auf die Titelseite des Nazi-Blatts Stürmer. Weil | |
| Treitschke als Mitbegründer des modernen politischen und kulturellen | |
| Antisemitismus gilt, sollte die nach ihm benannte Straße in Steglitz schon | |
| vor Jahren umbenannt werden – das scheiterte allerdings an der | |
| schwarz-grünen Zählgemeinschaft im Bezirk, die sich auf eine [1][Befragung | |
| von AnwohnerInnen] berief. | |
| Noch gibt es also eine Treitschkestraße in Berlin, aber es ist nicht die | |
| einzige mit einem antisemitischen Bezug. Ganz im Gegenteil: Ein nun | |
| veröffentlichtes Dossier, erarbeitet von dem Politikwissenschaftler Felix | |
| Sassmannshausen, zählt nicht weniger als 290 Straßen und Plätze auf, die | |
| mit einer entsprechenden Problematik behaftet sind. In Auftrag gegeben hat | |
| es der Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus, Samuel | |
| Salzborn, der das Dossier am Montag auch der Presse vorstellte. | |
| Schwerpunkte der Liste sind Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, des | |
| Kaiserreichs und der Weimarer Republik. | |
| Im vergangenen Jahr sei eine ausführliche Debatte über Straßennamen auf | |
| Basis einer [2][postkolonialen Perspektive] geführt worden, erläuterte | |
| Salzborn die Genese des Dossiers: „Meines Erachtens ist es notwendig, diese | |
| Diskussion zu erweitern.“ Als Grundlage dient die „AV Benennung“: Das sind | |
| die Ende 2020 geänderten Ausführungsvorschriften zu § 5 des Berliner | |
| Straßengesetzes, in denen es nun heißt, die Umbenennung einer Straße sei | |
| auch bei Namen „mit Bezug auf die Zeit vor 1933“ zulässig, „wenn diese n… | |
| heutigem Demokratieverständnis negativ belastet sind und die Beibehaltung | |
| nachhaltig dem Ansehen Berlins schaden würde“. | |
| Von dem vorliegenden Dossier, das Handlungsempfehlungen in mehreren | |
| Abstufungen gibt – von einer „digitalen Kontextualisierung“, also einer | |
| Einordnung der historischen Figur im Rahmen eines Internetangebots, bis hin | |
| zur Umbenennung –, erhoffe er sich nun eine Diskussion, die in den Bezirken | |
| geführt werden müsse, sagte Salzborn: „Es kommt darauf an, was Politik und | |
| Zivilgesellschaft aus dieser wissenschaftlichen Empfehlung machen.“ Die | |
| Debatte sei durchaus offen. In jedem Fall seien Straßennamen als „hohe Form | |
| der Ehrung“ immer wieder kritisch zu überprüfen, zitierte der | |
| Ansprechpartner den Deutschen Städtetag. | |
| ## Schlechte Karten für Preußen | |
| Besonders unglücklich dürfte jetzt das Haus Hohenzollern sein. Der Autor | |
| des Dossiers empfiehlt im Fall von Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. | |
| (1688–1740) noch eine Kontextualisierung im Straßenbild, etwa durch eine | |
| erläuternde Tafel. Doch schon bei dem nach Wilhelm II. (1859–1941) | |
| benannten Kaiserdamm zieht er eine Umbenennung in Betracht. Der Monarch | |
| habe sich offen antisemitisch geäußert und hinter dem Ersten und Zweiten | |
| Weltkrieg eine jüdische Weltverschwörung gesehen. | |
| Nicht besser ergeht es – aus gutem Grund – den Preußensprösslingen Wilhelm | |
| (Kronprinzendamm in Charlottenburg), Eitel (mehrere Eitelstraßen) und Oskar | |
| (Oskarstraße in Lichtenberg). Auch Kronprinzessin Cecilie solle als | |
| Schirmherrin des antisemitischen „Bundes Königin Luise“ nach Ansicht | |
| Sassmannshausens vom Schild verschwinden. | |
| Kummer wird das Dokument auch der evangelischen Landeskirche EKBO bereiten: | |
| Mit ihrem für seinen Judenhass bekannten Urvater [3][Martin Luther] (mit | |
| einer großen Straße in Schöneberg, aber auch mit der Lichtenberger | |
| Junker-Jörg-Straße geehrt) hat sie einen prominenten Vertreter auf der | |
| Liste der zur Umbenennung Empfohlenen. Aber nicht nur ihn: Auch der heute | |
| als (späterer) Nazigegner und Galionsfigur der Anti-Atomkrieg-Bewegung | |
| bekannte Pastor Martin Niemöller war bekennender Antisemit – „Umbenennung�… | |
| lautet die klare Empfehlung. | |
| Während das Dossier den ebenso notorischen Antisemiten Richard Wagner | |
| mitsamt seiner Frau Cosima sowie einigen seiner Werknamen (Rienzi, | |
| Tannhäuser, Lohengrin) lieber aus dem Straßenbild verbannen will, taucht | |
| ein anderer großer Name des 19. Jahrhunderts gar nicht auf: [4][Karl Marx]. | |
| Dabei hat der in seiner Schrift „Zur Judenfrage“ Dinge geschrieben, die aus | |
| heutiger Sicht zumindest stark eingeordnet werden müssen. | |
| Dazu von der taz befragt, sagte Sassmannshausen, er habe auch eine „Liste | |
| von Zweifelsfällen“, bei denen ihm der Forschungsstand zu unsicher gewesen | |
| sei: „Da muss die Debatte noch geführt werden.“ Die Kontroverse etwa zu | |
| Marx’ mutmaßlichem Antisemitismus habe er im Rahmen des Dossiers nicht | |
| abbilden können. | |
| 13 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Treitschkestrasse-in-Berlin/!5076868 | |
| [2] /Dekolonisierung-in-Berlin/!5757022 | |
| [3] /Diskussion-um-Strassennamen/!5713124 | |
| [4] /Diskussion-um-Strassenumbenennungen/!5715615 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Rabbiner | |
| Antisemitismus | |
| Straßenumbenennung | |
| Antisemitismus | |
| Straßenumbenennung | |
| Antisemitismus | |
| Straßenumbenennung | |
| Martin Luther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehrung der ersten Rabbinerin in Berlin: Eine Pionierin gegen das Vergessen | |
| In Friedrichshain-Kreuzberg sind mit nur sieben Prozent die wenigsten | |
| Straßen in Berlin nach Frauen benannt. Nun kommt eine Neue dazu. | |
| Streit um Straßenumbenennung in Berlin: Ein Antisemit, der Bürgerwille und di… | |
| Steglitz-Zehlendorf will endlich die Umbenennung der Treitschkestraße auf | |
| den Weg bringen. Nur die Union hält an dem Antisemiten als Namensgeber | |
| fest. | |
| Straßennamen mit antisemitischem Bezug: Umbenennen, aber schön langsam | |
| Ein Jahr nach dem Dossier zu Straßennamen mit Antisemitismus-Bezug ist erst | |
| wenig passiert. Immerhin Heinrich von Treitschke geht es an den Kragen. | |
| 90. Jahrestag der Machtübernahme: Hitlers Vorbilder | |
| Dass die Nazis die Macht übernehmen konnten, kam nicht von ungefähr. Es | |
| steht in direkter Verbindung zur Tradition des Antisemitismus in | |
| Deutschland. | |
| Analyse zu Umbenennungen in Hamburg: Täter auf dem Straßenschild | |
| Darf der Heidi-Kabel-Platz in Hamburg bleiben? Mit solchen Fragen | |
| beschäftigt sich der Abschlussbericht einer Kommission zur Umbenennung von | |
| Straßen. | |
| Debatte um antisemitische Straßennamen: Luther ein „Freiheitskämpfer“? | |
| Bischof Stäblein hält eine Umbenennung der Luther-Straße in Berlin für | |
| „abwegig“. Dessen Antisemitismus müsse man aber aufarbeiten. | |
| Diskussion um Straßenumbenennungen: Kultursenator hält an Marx fest | |
| Kultursenator Klaus Lederer im Parlament: Antisemitische Äußerungen des | |
| Autors von „Das Kapital“ sollen kein Grund für Bahnhof-Umbenennung sein. | |
| Diskussion um Straßennamen: Luther soll runter vom Schild | |
| Eine Initiative hat sich die Umbenennung der Martin-Luther-Straße in | |
| Schöneberg zum Ziel gesetzt. Die Parteien im Bezirk sind skeptisch bis | |
| ablehnend. |