| # taz.de -- Martin Luther | |
| Bauernaufstände in Oberschwaben: Eine Geschichte der Sieger | |
| Das katholische Oberschwaben war vor 500 Jahren ein Zentrum der | |
| Bauernaufstände. Eine Reise ins prachtvolle Herz der Finsternis. | |
| Kirche und Union: Das Kreuz mit dem Markus | |
| Markus Söder mag sich immer noch nicht beruhigen über die kirchliche Kritik | |
| am Asylkurs der Union. Er sollte mal ein wenig in der Bibel lesen. | |
| 500 Jahre Bauernkrieg: Mistgabeln unterm Regenbogen | |
| Vor 500 Jahren zogen die Bauern in einen Freiheitskampf. Ein Besuch im | |
| thüringischen Mühlhausen, wo sich ihr Anführer Thomas Müntzer | |
| radikalisierte. | |
| Straßennamen mit antisemitischem Bezug: Umbenennen, aber schön langsam | |
| Ein Jahr nach dem Dossier zu Straßennamen mit Antisemitismus-Bezug ist erst | |
| wenig passiert. Immerhin Heinrich von Treitschke geht es an den Kragen. | |
| 90. Jahrestag der Machtübernahme: Hitlers Vorbilder | |
| Dass die Nazis die Macht übernehmen konnten, kam nicht von ungefähr. Es | |
| steht in direkter Verbindung zur Tradition des Antisemitismus in | |
| Deutschland. | |
| „Judensau“-Relief in Wittenberg: Weltkulturerbe für Antisemitismus | |
| Die Stadtkirche Wittenberg hält an dem obszönen Relief einer Sau, an deren | |
| Zitzen jüdische Kinder saugen, fest. Das ist Antisemitismus in Reinkultur. | |
| Antisemitisches Relief an Kirche: „Abnahme ist kein Tabu“ | |
| Die Wittenberger Kirchengemeinde schließt nicht aus, dass das | |
| antisemitische Relief „Judensau“ abmontiert werden könnte. Das Schandmal | |
| beschäftigt die Justiz weiter. | |
| Urteil über antisemitisches Schandmal: Judenhass bleibt Judenhass | |
| Die „Judensau“ darf ohne verständlichen Kontext in Wittenberg bleiben. Das | |
| ist eine verpasste Chance mit weitreichenden Folgen. | |
| Rechtsstreit um „Judensau“-Relief: Eine echte Luthersau | |
| Am Montag entscheidet der Bundesgerichtshof über das Schmährelief | |
| „Judensau“. Eine strafbewehrte Beschimpfung darf der Kirche nicht erlaubt | |
| sein. | |
| Debatte um antisemitische Straßennamen: Luther ein „Freiheitskämpfer“? | |
| Bischof Stäblein hält eine Umbenennung der Luther-Straße in Berlin für | |
| „abwegig“. Dessen Antisemitismus müsse man aber aufarbeiten. | |
| Diskussion um Straßenumbenennungen: Kultursenator hält an Marx fest | |
| Kultursenator Klaus Lederer im Parlament: Antisemitische Äußerungen des | |
| Autors von „Das Kapital“ sollen kein Grund für Bahnhof-Umbenennung sein. | |
| Diskussion um Straßennamen: Luther soll runter vom Schild | |
| Eine Initiative hat sich die Umbenennung der Martin-Luther-Straße in | |
| Schöneberg zum Ziel gesetzt. Die Parteien im Bezirk sind skeptisch bis | |
| ablehnend. | |
| Evangelische Akademie gegen Rassismus: Welch himmlische Erkenntnis | |
| Die Evangelische Akademie schreibt, Rassismus und Antisemitismus seien | |
| nicht mit dem Christentum vereinbar. Doch folgen auch Taten? | |
| Urteil zur „Judensau“ in Wittenberg: Auf die Absicht kommt es an | |
| Die antisemitische Schmähplastik darf an der Wittenberger Kirche bleiben. | |
| Sie ist nicht beleidigend, weil sie in ein Gedenkkonzept eingebettet ist. | |
| Antisemitismus in der Kirche: „Judensau“ darf hängen bleiben | |
| Das Oberlandesgericht Naumburg urteilt, dass die mittelalterliche | |
| Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche keine Beleidigung darstellt. | |
| Prozess gegen Judenhass-Symbol an Kirche: Sauerei am Gotteshaus | |
| In der Lutherstadt Wittenberg hängt ein antisemitisches Relief an der | |
| Stadtkirche. Michael Düllmann will, dass es verschwindet. | |
| Kolumne Geht’s Noch?: Lieber Beyoncé als Luther | |
| Auch Niedersachsen huldigt jetzt dem antisemitischen Hassprediger und | |
| Erfinder der protestantischen Arbeitsethik mit einem Feiertag. | |
| Konsens über den Reformationstag: Hauptsache Feiertag | |
| Auf der Suche nach dem Ursprung des Reformationstages als Feiertag stößt | |
| man vor allem auf Pragmatismus. Der Anlass erscheint nebensächlich. | |
| Gastkommentar Reformationstag: Bleibt bloß weg mit Luther! | |
| Ein neuer Feiertag wird kommen. Er sollte aber nicht Martin Luther, sondern | |
| der Erinnerung an Auschwitz gewidmet sein. | |
| Kommentar dauerhafter Reformationstag: Lieber ein Tag der Befreiung | |
| Der Mehrheit der Religionslosen in Berlin wird viel zugemutet. Statt Luther | |
| braucht es neue, nichtreligiöse Feiertage. | |
| Aktion zum Reformationstag: Bei Luther! Jugend hat Reformbedarf | |
| Autoritär und humorlos: Die Landeskirchenjugend schlägt zu 500 Jahren | |
| Reformation ein kritisches Thesenpapier an 300 Kirchentüren. | |
| Kommentar Reformationstag: Von stillen und lauten Feiertagen | |
| Das Reformationstheater und der Streit um einen muslimischen Feiertag | |
| zeigen, dass es mit der religiösen Neutralität des Staates nicht weit her | |
| ist. | |
| 95 steile Thesen: Wir haben einen Anschlag auf Sie vor! | |
| Luther, der alte Partyboy, soll dem Loveboat taz ein Vorbild sein. Thesen | |
| haben wir auch jede Menge, bitteschön – und am Ende kann man was gewinnen. | |
| Fernsehprogramm zum Reformationstag: Keine Luther-Experimente | |
| Das ZDF geht mit seinem Martin-Luther-Doppelpack zum Reformationstag auf | |
| Nummer sicher: Kontroverses wird einfach weggelassen. | |
| Theologe Klaus Berger über Luther: „Ich glaube an Gott, nicht an Wunder“ | |
| Der Theologe Klaus Berger polarisiert. Er spricht über den ängstlichen | |
| Martin Luther und warum nur radikale Positionen die Kirche weiterbringen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Zuhören im Kuschelig-Warmen | |
| Lutherjahr in Wittenberg: Zwölf Glaspaläste | |
| Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche in | |
| Wittenberg. Kunst und Wissenschaft erinnern dieses Jahr daran. | |
| Kunstausstellung zu Luther in Wittenberg: Die Avantgarde in den Gefängniszellen | |
| Reinste Teufelsaustreibung: Die Ausstellung „Luther und die Avantgarde“ | |
| setzt der Euphorie über den Reformator etwas entgegen. | |
| Fazit des Kirchentags: Kirche will politisch sein | |
| Die evangelische Kirche bekommt die Bilder, die sie sich gewünscht hat: Vor | |
| der Kulisse Wittenbergs feiern Zehntausende die Reformation und sich | |
| selbst. | |
| Kirchentag in Berlin: „Unsere Kirchen sind schlicht“ | |
| Trotz Reformationsjubiläum kennen sie die wenigsten: die Reformierten. | |
| Sabine Dreßler vom Reformierten Bund über die Alternative zu Luther. | |
| Petition zum Leipziger Luther-Ring: Welcher Martin ist der bessere? | |
| Die PARTEI will mit Hilfe einer Petition den Martin-Luther-Ring in | |
| Martin-Sonneborn-Ring umbenennen. Schließlich war Luther Antisemit. | |
| Kommerz zum Lutherjahr: Die großen Festspiele der Reformation | |
| Playmobil hat gut eine halbe Million Luther-Figuren verkauft, Merkel soll | |
| die Luther-Praline gekostet haben: Wittenberg im Hype. | |
| US-Pastorin zum Kirchentag: „Wann habt ihr eigentlich Spaß?“ | |
| Sie hat Tattoos und setzt sich für Außenseiter ein. Die amerikanische | |
| Pfarrerin Nadia Bolz-Weber über Luther, den Kirchentag und Donald Trump. | |
| Dilemma beim Kirchentag: Der wundersame Gläubigenschwund | |
| Der Schlussgottesdienst in Wittenberg sollte der Höhepunkt des Kirchentags | |
| werden – mit 150.000 Besuchern. Das wird wohl nichts. | |
| Martin Luther und die Juden: Auf der Suche nach Aron Grynszpan | |
| Lange verdrängte der Maler Yury Kharchenko die Frage „nach dem Jüdischen in | |
| mir“. Seine Kunst ist davon inspiriert, Luthers Judenhass verfolgt ihn. | |
| Martin Luther im Nationalsozialismus: Zwei deutsche Führer | |
| Der „Stürmer“ pries Martin Luther als einen der größten deutschen | |
| Antisemiten. Eine Ausstellung zeigt die Verbindungen zum Reformator. | |
| 95 Thesen für eine radikale Bankenreform: Die Rückkehr der Pflugscharen | |
| In Wittenberg wollen Politiker, Künstler und Theologen den Umbau des | |
| Finanzmarkts anstoßen. Gewollt beziehen sie sich dabei auf Martin Luther. | |
| Feridun Zaimoglus über Luther-Roman: „Er begriff, man braucht das Rabiate“ | |
| 500 Jahre Reformation – im Buch „Evangelio“ beschreibt der Autor die | |
| Ruppigkeit der Luther'schen Sprache. Und den Wunsch, Martin zu einer | |
| Konsensfigur zu machen. | |
| ARD-Doku-Krimi „Die Luther Matrix“: Whistleblower Martin | |
| Anlässlich des Lutherjahres verarbeitet die ARD den Kirchenkritiker als | |
| Krimistoff – herausgekommen ist ein bizarres Machwerk. | |
| Ausstellung in Österreich: Die 95 Thesen von Wien | |
| Alle reden von Luther, selbst im katholischen Wien. Denn dort hasste man | |
| die Pfaffen und war den Thesen Luthers durchaus geneigt. | |
| Ausstellung „Sankt Luther“ in Berlin: Ein Fetzen vom Rock des Reformators | |
| Mit der Ausstellung „Sankt Luther“ will das Stadtmuseum Berlin den Kult um | |
| den berühmten Wittenberger aufarbeiten. | |
| Die Wahrheit: Verschluckbare Kleinteile | |
| Hätte man einen Glauben, müsste man wegen der Luther-Devotionalien zum | |
| Reformationsjubiläum sofort von ihm abfallen. | |
| Reformations-Musical in Niedersachsen: Luther-Show als Beruhigungsmittel | |
| Die Landesbühne tourt mit einer abgespeckten Fassung des Eisenacher | |
| Oratoriums „Luther! Rebell wider Willen“ durch den Nordwesten – ganz ohne | |
| protestantische Selbstkritik. | |
| Die Wahrheit: Boom-chicka-Boom in 95 Thesen | |
| Gewitzt wie nichts Gutes, steht unser Autor hier und jetzt im Begriff, zehn | |
| Jahre zahlloser Luther-Events mit einem Federstrich aus der Welt zu | |
| schaffen. | |
| Martin-Luther-Hype im Reformationsjahr: Luther sells | |
| Eine Luther-Ausstellung zeigt, wie sich das Bild des Reformators immer | |
| wieder geändert hat. Und wie Luther zu einer Marke wurde. | |
| Die Wahrheit: Der Wutluther | |
| Martin sieht rot und haut ein paar Dogmen raus. Aber was steht tatsächlich | |
| in den Thesen des Reformators? Die Wahrheit deckt es schonungslos auf. | |
| Luther-Jubiläum in Wittenberg: Ungetaufte und Skeptiker | |
| Religiös ist in Wittenberg kaum jemand. Das Lutherhaus ist dicht. Nicht | |
| alle glauben, dass sie etwas von den Reformationsfestspielen haben werden. | |
| Denkmal für „Reformator“ in Berlin: Der doppelte Luther | |
| Beim Wettbewerb zum Luther-Denkmal in Mitte macht der Siegerentwurf der | |
| Kirche keine Freude. Jetzt soll er in breiterer Öffentlichkeit diskutiert | |
| werden. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Was die AfD und Playmobil eint | |
| Nicht nur der BaWü-Ableger der Gauland-Partei hat ein | |
| Antisemitismus-Problem. Auch die Martin-Luther-Figur von Playmobil ist | |
| nicht ohne. |