| # taz.de -- Kommentar Reformationstag: Von stillen und lauten Feiertagen | |
| > Das Reformationstheater und der Streit um einen muslimischen Feiertag | |
| > zeigen, dass es mit der religiösen Neutralität des Staates nicht weit her | |
| > ist. | |
| Bild: Halskrause und Playmobil-Luther: prima Refo-Stimmung bei Bischöfin Kirst… | |
| Kalender dienen dazu, Ordnung in die Unübersichtlichkeit der Zeitläufte zu | |
| bringen. Aber dieses Bestreben, das Chaos zu zähmen, ist oft von Zufällen, | |
| kruden Kalkülen und Willkür bestimmt. So wurde der Weltspartag, der seit | |
| seiner Ausrufung 1924 auf den 31.Oktober fällt, hierzulande auf den 30. | |
| Oktober vorverlegt, um den 31. als Reformationstag zu retten. Dieser hat | |
| sich – erstmalig und exklusiv für dieses Jahr – als bundesweiter, | |
| gesetzlicher Feiertag in den stattlich-christlichen Kalender gemogelt. | |
| Dies geschah durch die Initiative der Ministerpräsidenten der Länder. Sie | |
| haben den 500. Jahrestag von Luthers angeblicher Anbringung seiner 95 | |
| Thesen in Wittenberg am 31. Oktober 1517 zum flächendeckenden Feiertag | |
| geadelt. Zwar streiten sich Theologen und Kirchenhistoriker bis heute | |
| darüber, ob der Thesenanschlag in Wittenberg überhaupt stattgefunden hat. | |
| Aber um derlei Petitessen kümmert sich die Regie der zur | |
| „Reformationsbotschafterin“ berufenen Margot Käßmann nicht. Schon allein | |
| weil Katholiken am 1. November aller Heiligen gedenken, musste am 31. | |
| Oktober aus Prestigegründen festgehalten werden. Der nur vermutete runde | |
| Jahrestag wurde für 2017 als einmaliger Feiertag erfunden – ein Novum im | |
| staats-liturgischen Feiertagskalenderwesen. | |
| Dazu passt, dass es maßgebliche Politiker fast gleichzeitig mit der | |
| Erfindung des „einmaligen“ Feiertags abgelehnt haben, über die Einführung | |
| eines muslimischen Feiertags auch nur zu diskutieren. So viel zum Thema | |
| „religiöse Neutralität des Staates“. | |
| Nach einer feinsinnigen Unterscheidung, wie sie nur im subtilen | |
| Doppelpass-Spiel von Staat und Kirche möglich ist, gibt es in Bayern stille | |
| und nicht-stille Feiertage. Allerheiligen ist ein stiller Feiertag. Das | |
| bedeutet, dass Sport- und Tanzveranstaltungen, Jahrmärkte sowie laute Musik | |
| im Freien verboten sind. Der Reformationstag gilt dagegen nicht als stiller | |
| Feiertag, denn in Bayern ist zumindest die Politik noch katholisch | |
| imprägniert. Am 31. Oktober darf deshalb Halloween gefeiert und getanzt | |
| werden, was das Zeug hält. Allerdings nur bis zwei Uhr früh, da hat der | |
| „stille“ Feiertag Allerheiligen zwar schon vor zwei Stunden begonnen, aber | |
| staatlich-christliche Ruhe ist nun angesagt. | |
| Von staatlicher Neutralität kann bei den Veranstaltungen zum | |
| Reformationstag nicht die Rede sein: Beim „Fernsehgottesdienst“ , bei der | |
| „Reformationsgala“ mit ZDF-Moderatorin Gundula Gause – ausgerechnet im | |
| rabenschwarzen Fulda, was Bischof Johannes Dyba im Grab rotieren lässt –, | |
| und beim semi-säkularen „Festakt“ mit den obligaten Grußworten der „Spi… | |
| aus Staat und Kirche“ (FAZ) fehlt nur der Ex-Staatszeremonienmeister Gauck. | |
| Katholiken feiern am 1. November seit Papst Gregor IV. (827-844) | |
| Allerheiligen und einen Tag später Allerseelen. Da gedenken Katholiken der | |
| gemeinen Sünder, deren Seelen im Fegefeuer schmachten, und schmücken die | |
| Gräber – in glaubensstärkeren Zeiten auch mal mit einer realen Wegzehrung | |
| in Form von Broten, Kuchen oder Hefezöpfen. Ob aus kalendarischem Zufall | |
| oder aus Ironie informiert auch die Deutsche Polizeigewerkschaft just an | |
| Allerseelen über die „nötige Grundausstattung“ unter dem Titel: „Was | |
| brauchen die Polizisten in Europa?“ Antwort: mehr Feier- und Brückentage, | |
| aber bitte ohne christliche Kostümierung. | |
| 31 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Reformation | |
| Martin Luther | |
| Reformationstag | |
| Reformationstag | |
| Martin Luther | |
| Martin Luther | |
| Martin Luther | |
| Martin Luther | |
| Berlin Brandenburg | |
| Feiertage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Geht’s Noch?: Lieber Beyoncé als Luther | |
| Auch Niedersachsen huldigt jetzt dem antisemitischen Hassprediger und | |
| Erfinder der protestantischen Arbeitsethik mit einem Feiertag. | |
| Debatte um neuen Feiertag: Luther locker sehen | |
| Frei am Reformationstag? Ja, sagt Bremens Bürgermeister Carsten Sieling. | |
| Auch die Jüdische Gemeinde erhebt in Bremen keine Einwände – anders als in | |
| Niedersachsen. | |
| Kommentar dauerhafter Reformationstag: Lieber ein Tag der Befreiung | |
| Der Mehrheit der Religionslosen in Berlin wird viel zugemutet. Statt Luther | |
| braucht es neue, nichtreligiöse Feiertage. | |
| Aktion zum Reformationstag: Bei Luther! Jugend hat Reformbedarf | |
| Autoritär und humorlos: Die Landeskirchenjugend schlägt zu 500 Jahren | |
| Reformation ein kritisches Thesenpapier an 300 Kirchentüren. | |
| 95 steile Thesen: Wir haben einen Anschlag auf Sie vor! | |
| Luther, der alte Partyboy, soll dem Loveboat taz ein Vorbild sein. Thesen | |
| haben wir auch jede Menge, bitteschön – und am Ende kann man was gewinnen. | |
| Theologe Klaus Berger über Luther: „Ich glaube an Gott, nicht an Wunder“ | |
| Der Theologe Klaus Berger polarisiert. Er spricht über den ängstlichen | |
| Martin Luther und warum nur radikale Positionen die Kirche weiterbringen. | |
| Langes Wochenende dank Reformation: Ab in die Pilze! | |
| Jetzt auch endlich mal in Berlin. Denn der Reformationstag ist | |
| deutschlandweit Feiertag. Aber nur einmalig zum 500. Jubiläum der | |
| Reformation. | |
| Diskussion um muslimischen Feiertag: Warum nicht Freitag statt Sonntag? | |
| Innenminister de Maizière schlägt einen muslimischen Feiertag vor – aber | |
| vor allem theoretisch. Dabei gäbe es einen ganz praktischen Vorschlag. |