| # taz.de -- Kolumne Geht’s Noch?: Lieber Beyoncé als Luther | |
| > Auch Niedersachsen huldigt jetzt dem antisemitischen Hassprediger und | |
| > Erfinder der protestantischen Arbeitsethik mit einem Feiertag. | |
| Bild: Das tut weh! | |
| Wir erinnern uns: Letztes Jahr deutete die allgemeine Stimmung gegen einen | |
| neuen Feiertag. Zumindest, wenn es ein muslimischer sein sollte. [1][Dann | |
| lieber einen Tag mehr arbeiten, als Muslim_innen ein Mal etwas zu gönnen.] | |
| Stattdessen hat der niedersächsische Landtag jetzt den 31. Oktober, den | |
| Reformationstag, zum zusätzlichen Feiertag erklärt. Nach Schleswig-Holstein | |
| und Hamburg machen damit jetzt drei westdeutsche Bundesländer am Luthertag | |
| frei. | |
| Wenn es nach mir ginge, müssten Feiertage gar keinen religiösen Anlass | |
| haben – denn wenn es einen muslimischen in Deutschland gäbe, bräuchte es | |
| schließlich auch einen jüdischen, vielleicht einen buddhistischen, das | |
| chinesische, das kurdische und iranische Neujahr sowie Beyoncés Geburtstag | |
| und zwei Tage für Atheist_innen. | |
| Dabei gäbe es genug andere Anlässe für Feiertage. Der 8. März | |
| beispielsweise. Da die meisten Männer keine Lohnarbeit an dem Tag tätigen | |
| müssten, könnten sie jegliche Sorgearbeit übernehmen und FLTI-Personen | |
| (Frauen, Lesben, inter und trans* Leute) könnten sich den schönen Dingen | |
| des Lebens widmen. Oder der 20. Januar, traditionell bekannt als „Punch A | |
| Nazi Day“. Ob betrunken mit Bollerwagen oder nüchtern auf dem City-Roller, | |
| alle Leute gehen auf die Straße, um Nazis zu klatschen (oder in manchen | |
| Fällen: um sich als Nazi klatschen zu lassen). | |
| ## Von der Arbeitswut geritten | |
| Für diejenigen, denen das zu krass sein sollte, gäbe es noch den 5. Juni: | |
| Zu Ehren des Menschen, der Gaulands Kleidung beim Baden gezockt hat, werden | |
| alle Bademöglichkeiten in Europa nach den Klamotten rechter Politiker_innen | |
| im Allgemeinen und AfD-Mitgliedern im Speziellen, aber auch jenen anderer | |
| völkischer Umweltverschmutzer_innen durchkämmt und diese dann geklaut. Wer | |
| keine Badekleidung findet, darf auch anderes Eigentum nehmen. Alles besser | |
| als der Reformationstag. | |
| Hardcore-Fans von Luther können ihn eigentlich nur feiern, indem sie von | |
| der Arbeitswut geritten das Neue Testament nehmen und damit | |
| [2][antisemitische] und sexistische Straftaten begehen. Wie sonst | |
| zelebriert man einen Mann, der Frauen als Unkraut bezeichnet, das zu nichts | |
| außer Hausarbeit gut ist, und [3][der brennende Synagogen sehen will?] | |
| Warum überhaupt ein Feiertag für einen Typen, der die Integrationstests für | |
| Geflüchtete nicht bestehen würde, weil er weniger Respekt für Frauen, | |
| Queers und Jüdinnen_Juden hat, als Bild & Co. es über Muslim_innen | |
| behaupten? | |
| 24 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5453932& | |
| [2] /!5482656&/ | |
| [3] /!5407632& | |
| ## AUTOREN | |
| Hengameh Yaghoobifarah | |
| ## TAGS | |
| Reformationstag | |
| Martin Luther | |
| Antisemitismus | |
| Sexismus | |
| Feiertage | |
| Religion | |
| Reformationstag | |
| Reformationstag | |
| Reformation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar über das säkulare Forum: Die Macht der Tradition | |
| Ein säkulares Forum in Bremen war höchste Zeit. Denn wer sich Martin Luther | |
| zum Meinungskämpfer zurecht lügt, gehört kritisiert | |
| Gastkommentar Reformationstag: Bleibt bloß weg mit Luther! | |
| Ein neuer Feiertag wird kommen. Er sollte aber nicht Martin Luther, sondern | |
| der Erinnerung an Auschwitz gewidmet sein. | |
| Debatte um neuen Feiertag: Luther locker sehen | |
| Frei am Reformationstag? Ja, sagt Bremens Bürgermeister Carsten Sieling. | |
| Auch die Jüdische Gemeinde erhebt in Bremen keine Einwände – anders als in | |
| Niedersachsen. | |
| Kommentar Reformationstag: Von stillen und lauten Feiertagen | |
| Das Reformationstheater und der Streit um einen muslimischen Feiertag | |
| zeigen, dass es mit der religiösen Neutralität des Staates nicht weit her | |
| ist. |