| # taz.de -- Alle Artikel von Rudolf Walther | |
| Katharina Pistors Adorno-Vorlesungen: Geld ist immer Kredit, aber nicht jeder K… | |
| Wie wird Geld geregelt? Ihre Adorno-Vorlesungen in Frankfurt am Main | |
| widmete die Juristin Katharina Pistor der aktuellen Verfassung des | |
| Finanzsystems. | |
| Ausstellung zu Loriots Hundertstem: Leben zwischen Möpsen und Steinlaus | |
| Das Caricatura-Museum würdigt zum 100. Geburtstag den großen Humoristen. | |
| Seine satirische Steinlaus machte bis in die Wissenschaft Karriere. | |
| Deutsche Besatzung in Frankreich: Engagiert Geschichte dokumentieren | |
| Ahlrich Meyer hat einen Essayband mit Texten unter anderem über die | |
| deutsche Besatzungspolitik in Frankreich vorgelegt. Der taugt zum | |
| Standardwerk. | |
| Ausstellung über Inflation in Frankfurt: 18 Milliarden für eine Postkarte | |
| Das Historische Museum Frankfurt am Main widmet sich der Inflation von 1923 | |
| – ein Trauma im Gedächtnis der krisengewohnten Deutschen. | |
| Übernahme von Credit Suisse: Der Deal der Großbanken | |
| Von der Pleite der Credit Suisse und der Übernahme durch die UBS | |
| profitieren vor allem Wirtschaftsanwälte und Kanzleien. Darüber redet kaum | |
| jemand. | |
| Gedenkveranstaltung für André Gorz: Raus aus dem Eitelkeitstheater | |
| Das Frankfurter Institut für Sozialforschung erinnerte an den Philosophen | |
| André Gorz. Gorz gilt als Pionier der sozialökologischen Ökonomie. | |
| 100 Jahre Institut für Sozialforschung: Marxistische Arbeitswochen | |
| Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt feiert seinen hundertsten | |
| Geburtstag. Zum Auftakt blickte man zurück in die Geschichte und hörte | |
| Musik. | |
| Prüfungen des Ich | |
| Der Demokratieforscher Pierre Rosanvallon plädiert dafür, die subjektive | |
| Erfahrung in die Forschung einzubeziehen, um dem Populismus zu begegnen | |
| Ausstellung über Satirezeitung „Pardon“: Feinsinn, Unsinn, Hintersinn | |
| Das Caricatura Museum Frankfurt widmet sich der Satirezeitschrift „Pardon“. | |
| Sie machte die Stadt am Main zur Witzhauptstadt der Bundesrepublik. | |
| Memoiren von Nobelpreisträger Sen: Erinnerungen eines Gottlosen | |
| Der Sozialwissenschaftler Amartya Sen hat seine Memoiren verfasst. Das Buch | |
| bietet ein intellektuelles Panorama von England im 20. Jahrhundert. | |
| Fabeln von Günther Anders: Schuld und Strafe in Molussien | |
| Wiederauflage von „Der Blick vom Turm“: Der Literat und Philosoph Günther | |
| Anders war ein Meister der Fabel. | |
| Adorno-Verlesungen von Linda M. Alcoff: Die Krise weißer Identität | |
| Linda M. Alcoff bestritt die Frankfurter Adorno-Vorlesungen. Im Raum stand | |
| die Vermutung, sie sympathisiere mit einem Israel-Boykott. | |
| Ausstellung über Marcel Reich-Ranicki: Beheimatet in der Literatur | |
| Pointiert und diszipliniert: Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt | |
| widmet dem Literaturkritiker Reich-Ranicki eine Ausstellung. | |
| Schlüsselproblem Dunkelziffer | |
| Karl Heinz Roth hat die erste Gesamtdarstellung des Pandemieverlaufs | |
| vorgelegt und möchte auf Defizite in der Pandemiebekämpfung hinweisen | |
| Ausstellung über Kindertransporte: „Wenigstens die Kinder retten!“ | |
| „Kinderemigration aus Frankfurt“ – die Ausstellung zeigt, wie jüdische | |
| Kinder den Nazis entkamen. Und wie schwer es war, Aufnahmeländer zu finden. | |
| Waffenfabrikant macht Kulturpolitik : Zürcher Standortmarketing | |
| Die Debatte zum Erweiterungsbau des Kunsthauses in Zürich hält an. Grund | |
| ist die Präsentation der Sammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle. | |
| Briefwechsel mit Habermas: Ein ganzer Kosmos | |
| „H wie Habermas“: Die Zeitschrift für Ideengeschichte hatte exklusive | |
| Einblicke in das Habermas-Archiv. Sie widmet dem Philosophen eine ganze | |
| Ausgabe. | |
| Neuer Streit um Louis-Ferdinand Céline: Mehr vom verfluchten Dichter | |
| Die Entdeckung ungedruckter Manuskripte des verrufenen Autors | |
| Louis-Ferdinand Céline hat zu Aufregung und einem Rechtsstreit geführt. | |
| Adorno-Vorlesungen: Theologisierung von Rassismus | |
| Um „Eugenische Phantasmen. Behinderung, Macht, Moral“ ging es diesmal an | |
| der Universität Frankfurt. Referiert hat Historikerin Dagmar Herzog. | |
| Der Tastende | |
| Der Philosoph Dieter Henrich ist ein international bedeutender Erforscher | |
| des deutschen Idealismus. Nun liegt seine philosophische Autobiografie vor, | |
| die den Gang seines Denkens nachzeichnet |