| # taz.de -- Memoiren von Nobelpreisträger Sen: Erinnerungen eines Gottlosen | |
| > Der Sozialwissenschaftler Amartya Sen hat seine Memoiren verfasst. Das | |
| > Buch bietet ein intellektuelles Panorama von England im 20. Jahrhundert. | |
| Bild: Schon als Jugendlicher entdeckte Amartya Sen seine Leidenschaft für Math… | |
| Der 1933 geborene Friedens- und Nobelpreisträger für | |
| Wirtschaftswissenschaften Amartya Sen lebte bis zum sechsten Lebensjahr im | |
| Haus seiner Großeltern in Dhaka, das zu Ostbengalen, ab 1947 zu Ostpakistan | |
| und seit 1971/72 zu Bangladesch gehört. Sens Vater war Chemieprofessor in | |
| Kalkutta, sein Großvater hochgebildeter Richter, der seinem Enkel das | |
| antike Sanskrit und [1][dessen Literatur, Geschichte und Philosophie] | |
| nahebrachte. | |
| Noch entscheidender für die Bildung des Kindes und Jugendlichen war jedoch | |
| der Einfluss des westbengalischen Dichters, Philosophen, Bildungsreformers | |
| und Literaturnobelpreisträgers von 1913 – Rabindranath Thakur Tagore | |
| (1861–1941), der in Kalkutta und Santiniketan die bengalische Schule und | |
| eine „Weltuniversität“ gründete. | |
| Als Schulreformer trat Tagore für die Abschaffung des hinduistischen | |
| Kastensystems und der Prügelstrafe in der Schule zu einem Zeitpunkt ein, | |
| als die Disziplin der Soldaten in der britischen Armee in Indien noch durch | |
| Auspeitschen mit dem in Urin getauchten, weltweit berüchtigten | |
| Folterinstrument „neunschwänzige Katze“ („cat o’ nine tails“) durchg… | |
| wurde und damit Soldaten lebenslang buchstäblich brandmarkte, was die große | |
| Zahl von Deserteuren aus britischen Einheiten zu russischen zumindest zum | |
| Teil erklärt, wie der Militärexperte Friedrich Engels bereits während des | |
| Krimkriegs Mitte des 19. Jahrhunderts plausibel darlegte. | |
| Schon als Jugendlicher entdeckte Sen seine Leidenschaft für Mathematik, | |
| Physik und Sanskrit. Sanskrit war zwar auch die Sprache der Priesterschaft, | |
| aber beim Studium der alten Grammatiker, etwa Paninis aus dem 4./5. | |
| Jahrhundert v. u. Z., erkannte er in der alten Sprache ein „Medium | |
| rationalen, ja materialistischen Denkens“. | |
| Eine Vermischung von Ethik mit Religion und Politik, wie sie im Krieg der | |
| verfeindeten Staaten Indiens und Pakistans bei der Abspaltung | |
| Bengalens/Ostpakistans von Indien aufkam und Millionen von Muslimen der | |
| Rache der militanten Hindus auslieferte oder diese aus ihrer Heimat | |
| vertrieb, war Sen fremd. | |
| ## Skeptisch gegenüber Religion und Dogmen | |
| Daraus resultierte eine lebenslange Abneigung gegen die Reduktion von | |
| Menschen auf eine eingebildete, auf jeden Fall einzige religiöse, ethnische | |
| oder politische Identität. Obwohl er Gautama Buddha und sein Werk | |
| bewunderte, blieb er seiner Abneigung gegen religiös motivierten Fanatismus | |
| und sich darauf berufende Identitätsansprüche zeitlebens treu. | |
| Skeptisch blieb Sen auch gegenüber abstrakten moralischen Dogmen und | |
| Pflichten. „Wir bräuchten eine andere – und bessere Welt, anstatt einfach | |
| althergebrachte Regeln und Konventionen zu befolgen.“ Richtig zu handeln, | |
| war ihm wichtiger als das Richtige zu glauben. | |
| Im Bekenntnis zu wie in der Aufnötigung von „singulären Identitäten“ | |
| erkannte Sen früh die Affinität zu Diskriminierung, Ungleichheit und | |
| letztlich Gewalt. Trotz seiner Verwurzelung in der buddhistischen Tradition | |
| bezeichnete sich Sen später als „gottlosen Sozialwissenschaftler“. | |
| 1953 ging Sen zum Studium nach Cambridge in England. An der dortigen | |
| Universität, besonders am Trinity College, hatte damals „niemand so hohes | |
| intellektuelles Ansehen wie Karl Marx“. Sen kam in Kontakt mit Piero | |
| Sraffa, dem Herausgeber von Ricardos Werk und innovativen Marx-Interpreten, | |
| mit den Historikern [2][Eric Hobsbawm] und Steadman Jones, den Marxisten | |
| Maurice Dobb und Joan Robinson. | |
| Wissenschaftlich prägte ein Streit zwischen Anhängern der | |
| Grenznutzenschule, der Neoklassik, von Keynes, von Marx das intellektuelle | |
| Klima und Niveau der Institution. | |
| Sen trat verschiedenen Clubs bei (so dem Cambridge Socialist Club und der | |
| Conversazione Society The Apostles, die sich später als Hort sowjetischer | |
| Spionage (Guy Burgess, Anthony Blunt), entpuppte. Am Trinity College | |
| lernte Sen Studierende aus dem ganzen gerade untergehenden Empire kennen. | |
| Und wissenschaftlich verschrieb er sich der Erforschung der Wohlfahrts- und | |
| Entwicklungsökonomie sowie der Preistheorie, über die er auch promovierte. | |
| Zu seinem Nachteil gerät dem streckenweise sehr informativen Buch die | |
| insgesamt etwas viel Platz einnehmende Darstellung von Sens großer und | |
| verzweigter familiärer Verwandtschaft. Hier nähert sich das Buch dem bloßen | |
| Namedropping. | |
| 8 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rahman-Abbas-und-die-Sprache-Urdu/!5527739 | |
| [2] /Kolumne-Leuchten-der-Menschheit/!5426750 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Soziologie | |
| Indien | |
| England | |
| Bangladesch | |
| Literatur | |
| Politisches Buch | |
| Politisches Buch | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie „Der Sommer des Großinquisitors“: Jesus kam nicht bis Moskau | |
| In der Studie „Der Sommer des Großinquisitors“ entfacht Helmut Lethen, | |
| fasziniert von Dostojewski, ein Feuerwerk der Belesenheit. | |
| Nachruf auf Bruno Latour: Das Recht der Dinge | |
| „Wir sind Erdlinge, nicht Menschen“ – sagte der Philosoph und | |
| Wissenssoziologe Bruno Latour. Nun ist er mit 75 Jahren gestorben. | |
| Neues Buch von Philosophin Charim: Die Qualen des Narzissmus | |
| Wie kommt es, dass „die Menschen für ihre Knechtschaft kämpfen, als sei es | |
| für ihr Heil“? Isolde Charim stellt die Frage neu. Auszüge aus ihrem Buch. | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Ehrung für Amartya Sen | |
| Amartya Sen schreibe an gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt, sagt | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Laudatio auf den | |
| indischen Ökonomen. |