| # taz.de -- Analyse zu Umbenennungen in Hamburg: Täter auf dem Straßenschild | |
| > Darf der Heidi-Kabel-Platz in Hamburg bleiben? Mit solchen Fragen | |
| > beschäftigt sich der Abschlussbericht einer Kommission zur Umbenennung | |
| > von Straßen. | |
| Bild: Da steht sie, auf dem nach ihr benannten Platz: Heidi Kabel | |
| Hamburg taz | Direkt hinter dem Hamburger Hauptbahnhof liegt er, der | |
| Heidi-Kabel-Platz. Hier ist auch das Ohnsorg-Theater, [1][auf dessen Bühne | |
| die Schauspielerin berühmt wurde]. Aber darf so ein zentraler Platz nach | |
| einer Frau benannt sein, die Mitglied der NS-Frauenschaft war? Und gibt es | |
| da einen Unterschied etwa zur Theodor-Heynemann-Straße in Langenhorn, | |
| benannt nach einem Gynäkologen, der die Frauenklinik des | |
| Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf leitete, als dort in der NS-Zeit | |
| rund 2.000 Frauen zwangssterilisiert wurden? | |
| Mit solchen Fragen hat sich die Hamburger Kommission für die Umbenennung | |
| von möglicherweise durch die NS-Zeit belasteten Straßennamen beschäftigt | |
| [2][und nun ihren Abschlussbericht vorgelegt.] Bereits 2017 beauftragte das | |
| Hamburger Staatsarchiv den Historiker David Templin damit, eine | |
| „Wissenschaftliche Untersuchung zur NS-Belastung von Straßennamen“ | |
| anzufertigen. In dieser Studie, die im Januar 2020 erschien, schlug Templin | |
| eine Typologie vor, die helfen sollte, problematische Einzelfälle | |
| miteinander zu vergleichen. | |
| Im September 2020 berief die Hamburger Behörde für Kultur und Medien dann | |
| eine achtköpfige Expert*innen-Kommission ein. Der veröffentlichte | |
| Abschlussbericht empfiehlt anhand exemplarischer Beispiele nun drei | |
| mögliche Vorgehensweisen: Die Umbenennung, die Wiederbenennung nach einem | |
| Namen, den die Nationalsozialisten gestrichen haben, oder die kritische | |
| Kontextualisierung. | |
| ## Tätern muss die Ehrung entzogen werden | |
| [3][Eine Umbenennung empfehlen] die Historiker*innen bei elf Straßen | |
| oder Plätzen. All die einst geehrten Personen haben sich nach Ansicht der | |
| Kommission an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt, die Ideologie | |
| des NS-Regimes vertreten oder propagiert und ihre Haltung auch nach 1945 | |
| nicht hinterfragt oder geändert. | |
| Hierunter fällt etwa [4][der Gynäkologe Heynemann]. Er hat durch die | |
| Zwangssterilisationen „bewusst die dauerhafte Schädigung von Menschen | |
| herbeigeführt“, war ein Vertreter der Eugenik, also der Lehre von der | |
| Verbesserung des biologischen Erbgutes, und setzte sich in „exponierter | |
| Stellung“ für „die Umsetzung nationalsozialistischen Gedankenguts im | |
| medizinischen Bereich ein“. So steht es im Bericht der Kommission. | |
| Nach einem Täter benannt ist demnach auch die Julius-Brecht-Straße in | |
| Osdorf: Der Namensgeber – seit 1937 Mitglied der NSDAP – war als Leiter von | |
| Wohnungsunternehmen an der „Wohnraumarisierung“ beteiligt. Brecht, der nach | |
| dem Krieg SPD-Mitglied wurde und seine Karriere ohne Bruch fortsetzen | |
| konnte, forcierte in der NS-Zeit die „aktive Vertreibung jüdischer Bewohner | |
| aus Genossenschaftswohnungen“. Auch hier empfiehlt die Kommission eine | |
| Umbenennung. | |
| Nicht immer soll ein komplett neuer Name her. In einigen Fällen haben die | |
| Nationalsozialist*innen jüdische Namen von den Straßenschildern | |
| getilgt. Die Kommission empfiehlt in drei Fällen, den Straßen und Plätzen | |
| ihre früheren Namen zurückzugeben. Ein Beispiel dafür ist die nach dem | |
| völkisch-nationalistischen Autor benannte Walter-Flex-Straße. Diese soll | |
| nun wieder nach der Malerin und Pazifistin Käthe Kollwitz benannt werden. | |
| Dies sei auch die Möglichkeit, ein „namentliches Unrecht“ wieder gut zu | |
| machen, sagt Kommissionsmitglied Miriam Rürup vom Moses-Mendelssohn-Zentrum | |
| für europäisch-jüdische Studien Potsdam. | |
| Doch nicht alle Menschen, die einst über einen NSDAP-Mitgliedsausweis | |
| verfügt haben, sollen automatisch von den Straßenschildern im Hamburger | |
| Stadtbild weichen. So heißt es im Abschlussbericht, dass Personen, die nach | |
| dem Krieg ihre eigene Tätigkeit im NS-Regime kritisch reflektiert und sich | |
| von der faschistischen Ideologie distanziert haben, weiterhin | |
| Namensgeber*innen sein können. In solchen Fällen müsse die Stadt aber | |
| für eine informative Kontextualisierung sorgen. Ein Schild unter dem Schild | |
| also – mit ausführlichem Erklärtext. | |
| ## Heidi Kabel reflektierte ihr Verhalten | |
| Heidi Kabel ist so ein Fall. Die Kommission schreibt über die | |
| Schauspielerin: „Kabel hat sich in ihrer 1979 erschienenen Autobiografie | |
| ‚Manchmal war es nicht zum Lachen‘ selbstkritisch mit ihrem Handeln in der | |
| NS-Zeit auseinandergesetzt.“ Sie habe etwa geschrieben, dass sie ihren Mann | |
| überredet habe, dass dieser in die NSDAP eintrete, damit er bessere Chancen | |
| bei einer Bewerbung für eine Intendantenstelle in Lüneburg habe. Das soll, | |
| wenn es nach den Historiker*innen geht, bald schon auf einer | |
| Hinweistafel stehen. In zehn weiteren Fällen soll es so eine | |
| Kontextualisierung geben. | |
| Die Diskussion über belastete Straßennamen sei mit dem Kommissionsbericht | |
| nicht abgeschlossen, sagte Kultursenator Carsten Brosda (SPD) bei der | |
| Vorstellung des Abschlussberichts. Er versprach, dass es zu | |
| Namensänderungen kommen werde. Einen Beschluss gibt es dazu allerdings noch | |
| nicht. | |
| Die von den Namensänderungen betroffenen Bezirke müssen Namensvorschläge | |
| ausarbeiten. Diese werden vom Staatsarchiv geprüft und letztlich von der | |
| Senatskommission zur Benennung von Verkehrsflächen beschlossen. Senator | |
| Brosda hofft, dass genau diese breite Auseinandersetzung durch das Einholen | |
| von Mehrheiten im Bezirk „zu einer profunderen Auseinandersetzung mit den | |
| Verbrechen unserer eigenen Vergangenheit und hoffentlich auch den | |
| notwendigen Schlussfolgerungen für Gegenwart und Zukunft“ führen kann. | |
| 12 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schauspielerin-Heidi-Kabel-gestorben/!5140950 | |
| [2] https://www.hamburg.de/contentblob/15965308/8ee2e6d28dbd23e8df84bf75ceabda9… | |
| [3] /Erinnerung-an-die-Sedan-Schlacht-1870/!5738754 | |
| [4] /Kritisches-Geschichtsbewusstsein/!5476107 | |
| ## AUTOREN | |
| Lenard Brar Manthey Rojas | |
| ## TAGS | |
| Straßenumbenennung | |
| NS-Straftäter | |
| NS-Forschung | |
| Ehrung | |
| Hamburg | |
| Straßennamen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Rosa Luxemburg | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Straßen umbenennen: Tote Männer haben es gut in Hamburg | |
| Es gibt einen massiven Überhang männlicher Repräsentanz im Hamburger | |
| Stadtbild. Überraschend ist das nicht, dass sich das nicht ändert, aber | |
| schon. | |
| Historikerin über NS-Kriegsverbrecher: „Bonte war kein normaler Soldat“ | |
| Wilhelmshaven und Varel ehren Friedrich Bonte bis heute, obwohl der 1940 | |
| das norwegische Narvik überfiel. Ein Gespräch mit Anette Homlong Storeide. | |
| Streit um Rosa-Luxemburg-Straße: Die Freiheit der anders Benennenden | |
| Ein Bezirksrat in Hannover beschließt eine Straße nach Rosa Luxemburg zu | |
| benennen. CDU und FDP schäumen. | |
| Streit um Straßennamen in Oranienburg: Erinnerungswerter Name? | |
| Ein Opfer kann sich auch mit Tätern gemein machen. Im Streit über die | |
| Gisela-Gneist-Straße hält Kommission aber am umstrittenen Namen fest. | |
| Debatte um Straßennamen: Falsche Ehre für Luther und Kaiser | |
| Ein Dossier des Antisemitismusbeauftragten durchforstet Straßennamen nach | |
| antisemitischen Bezügen – und empfiehlt jede Menge Umbenennungen. | |
| Vielfalt in Deutschland: Imperiale Nostalgie | |
| Vom schwierigen Umgang weißer Männer mit den postkolonialen Realitäten im | |
| heutigen Deutschland. |