| # taz.de -- NS-Forschung | |
| Erinnerung an ukrainische Zwangsarbeiter: Ein virtuelles Denkmal | |
| Wer an Nazi-Verbrechen erinnern möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. | |
| 13.000 Postkarten ukrainischer Zwangsarbeiter sollen digitalisiert werden. | |
| Umgang mit NS-Forschung: „Rasse-Akten“ sind nichts für Rassisten | |
| Bis in die 60er-Jahre griffen Forscher bei Sinti und Roma auf NS-Dokumente | |
| zurück. Ein neues Abkommen will vor weiterem Missbrauch schützen. | |
| Ausstellung über umstrittenen Neurologen: In den Hirnwindungen des Revolution�… | |
| Was verbindet einen heute fast vergessenen Hamburger Arzt mit Lenins | |
| Leichnam? Dem spürt eine kleine, gelungene Ausstellung nach. | |
| NS-Verstrickung von Sparkasse: Ein bisschen Aufarbeitung zum Jubiläum | |
| Die Sparkasse Osnabrück hat die Schuldbeladenheit ihrer NS-Vergangenheit | |
| aufarbeiten lassen. Das Ergebnis: Ein schmales Dossier von 30 Seiten. | |
| Babelsberg 03: Nicht schon immer Antifa | |
| Der Viertligist hat seine NS-Vergangenheit aufgearbeitet und mit einer | |
| Broschüre öffentlich gemacht. Möglich gemacht hat das seine linke Fanszene. | |
| Stifterin mit Nazi-Vergangenheit: Oldenburg zieht Schlussstrich unter den Fall … | |
| Oldenburg will sein nach der NS-Propagandistin Edith Ruß benanntes Museum | |
| für Medienkunst umbenennen – wegen des „Image-Schadens“ durch die Debatt… | |
| Forscher über den NS-Begriff von Arbeit: „Deutsch ist die Idee, man arbeite … | |
| Nikolas Lelle hat ein Buch über die NS-Devise „Arbeit macht frei“ | |
| geschrieben. Bis heute spielt der Begriff der Arbeit bei Rechtsextremen | |
| eine Rolle. | |
| Provenienzrecherche zu NS-Raubgut: In jeder Akte steckt ein Mensch | |
| Die „Vermögensverwertungsstelle“ in Potsdam zeigt die Rolle der Bürokratie | |
| in der NS-Vernichtungsmaschinerie. Eine Spurensuche. | |
| Forscher über Finanzbehörde im NS: „Ein dichtes Verfolgungsnetzwerk“ | |
| Jaromír Dittmann-Balcar erforscht im Auftrag der Hamburger Finanzbehörde, | |
| wie sich der Fiskus während des NS an rassistisch Verfolgten bereicherte. | |
| NS-Exilanten in Großbritannien: Als Churchill Deutsche einsperrte | |
| Der Autor Simon Parkin nimmt sich eines unrühmlichen Kapitels britischer | |
| Geschichte an: Die Inhaftierung der aus Deutschland geflüchteten NS-Gegner. | |
| Archiv über NS-Akten im Netz: Online lesen, was Nazis raubten | |
| Daten über Berliner Jüdinnen und Juden gehen online. Jeder kann sehen, wen | |
| die Deutschen damals enteignet, deportiert und ermordet haben. | |
| Nachruf auf Ingrid Strobl: Die Pionierin mit dem Wecker | |
| Ingrid Strobl recherchierte die Geschichte von Frauen im Widerstand gegen | |
| den NS. Wegen eines Weckers saß sie fünf Jahre in Haft. Nun ist sie | |
| gestorben. | |
| Frankfurter Fachzeitschrift „Exil“: Kostbare Erinnerung | |
| Edita Koch ist seit 42 Jahren Redakteurin, Herausgeberin und Verlegerin von | |
| „Exil“, einer Zeitschrift über Exilliteratur zwischen 1933 und 1945. | |
| Landesfürsorgeverband Oldenburg im NS: Verhungernlassen für den Profit | |
| Im NS vernachlässigte der Landesfürsorgeverband Oldenburg Patient*innen, um | |
| sich zu bereichern. Herausgefunden hat das der Historiker Ingo Harms. | |
| Gründungswerk der Holocaustgeschichte: Ein Buch schreibt Geschichte | |
| Anfangs wollte es niemand, jetzt erscheint eine neue Ausgabe. Raul Hilbergs | |
| „Vernichtung der europäischen Juden“ ist mehr als ein Standardwerk. | |
| Das Gefängnis der Gestapo-Zentrale: In der Zentrale des Terrors | |
| Auf dem Grundstück der „Topographie des Terrors“ befand sich auch ein | |
| Hausgefängnis der Gestapo. Eine neue Ausstellung beschäftigt sich damit. | |
| NS-Vergangenheit des Baukonzerns Matthäi: Werder-Sponsor ließ zwangsarbeiten | |
| Ein Historiker weist dem Baukonzern Matthäi nach, stärker vom NS-Staat | |
| profitiert zu haben als zugegeben. Das Unternehmen zeigt sich „sehr | |
| dankbar“. | |
| Buch über Widerstand zur NS-Zeit: Kommunistischer Adel | |
| Gottfried Paasche geht in „Hammersteins Töchter“ der Historie seiner | |
| kommunistischen Verwandten nach. Sein Buch ist ein eindrückliches | |
| Zeitzeugnis. | |
| Sponsoren-Rochade bei Werder Bremen: Häuser statt Hühner | |
| Das Bauunternehmen Matthäi wird neuer Hauptsponsor von Werder Bremen. Elf | |
| Jahre lang war das der umstrittene Geflügelkonzern Wiesenhof. | |
| NS-Verbrechen in der Ukraine: Auf der Spur der Täter | |
| Viele Deutsche wollen wissen, welche Verbrechen Familienangehörige während | |
| des NS in der Ukraine begangen haben. Ein Historiker hilft dabei. | |
| Sportplätze als NS-Zwangsarbeitslager: Ort des Jubels und des Unrechts | |
| In Osnabrück geht ein neues Forschungsprojekt an den Start: Es soll über | |
| Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen informieren. | |
| Lernort zur NS-Geschichte in Osnabrück: Streit um Nazi-Beamten geht weiter | |
| Am Dienstag sollte der Streit um die Umbennung der Villa Schlikker in | |
| Osnabrück beseitigt werden. Doch dann schossen Teile der örtlichen CDU | |
| quer. | |
| Stand im Hohenzollernstreit: Adel als Gegenpol zur Demokratie | |
| Alle Schlichtungsversuche scheiterten. Nun dürfte der Streit zwischen | |
| Behörden und Preußen-Erben um Millionenwerte vor Gericht fortgesetzt | |
| werden. | |
| NS-Dokumentationszentrum Mannheim: Eine unbequeme Wahrheit | |
| Wie braun war Mannheim? Das neue Dokumentationszentrum beleuchtet mit | |
| multimedialer Ausstellung das dunkelste Kapitel der Stadt. | |
| Emil Noldes NS-Vergangenheit: Expressionist in Grau | |
| Mischa Kuball setzt in Kassel seine Forschung zur NS-Tätigkeit von Emil | |
| Nolde fort. In seinem Konzeptkunstwerk wird der Maler entzaubert. | |
| Antisemitismus in Norddeutschland: Die Aufhebung von Mein und Dein | |
| Sparen um jeden Preis: Sven Hamann hat eine Studie zu Raub und | |
| Entschädigung jüdischen Eigentums im Norden verfasst. Sie schließt eine | |
| Lücke. | |
| Erster Leiter der Filmfestspiele: Keine braune Berlinale | |
| Eine Studie nimmt die Anfangstage der Berlinale unter dem NS-belasteten | |
| Alfred Bauer in den Blick. Ein bislang unerforschter Nachlass ist | |
| aufgetaucht. | |
| Diskussion um NS-Jurist als Namensgeber: Ein Held und Schreibtischtäter | |
| Die CDU in Osnabrück will das „Friedenslabor“ des Museumsquartiers nach | |
| Hans Georg Calmeyer benennen. Nun wurde eine Chance vertan, das zu | |
| verhindern. | |
| Eklat um Harbour Front Literaturfestival: Mäzen mit zu vielen Makeln | |
| Ein Autor gibt die Nominierung zum Kühne-Preis auf – wegen des Umgangs des | |
| Konzerns mit der NS-Vergangenheit. Die Stiftung droht mit Rückzug. | |
| Diskussion um NS-Straßennamen: NS-Held nicht mehr traditionswürdig | |
| Die Bundeswehr rückt von Friedrich Bonte ab, der in Wilhelmshaven mit zwei | |
| Straßen geehrt wird. Historiker wollen alle Straßennamen erforschen. | |
| Rechtsstreit über Toepffer-Biographie: Unerwünschte Transparenz | |
| Private Briefe des Beamten Oscar Toepffer sollen wieder in der Schublade | |
| verschwinden – obwohl sie sein Hadern mit der NS-Diktatur dokumentieren. | |
| Deutscher Sachbuchpreis 2022: Der mit den Hohenzollern ringt | |
| Für seine Arbeit ist der Historiker Stephan Malinowski mit dem | |
| Sachbuchpreis geehrt worden. Er forscht zum Nationalsozialismus. | |
| Historiker über Pastoren in der NS-Zeit: „80 Prozent haben kollaboriert“ | |
| Helge-Fabien Hertz hat die Biographien aller evangelischen Pastoren | |
| untersucht, die in der NS-Zeit in Schleswig-Holstein gearbeitet haben. | |
| Analyse zu Umbenennungen in Hamburg: Täter auf dem Straßenschild | |
| Darf der Heidi-Kabel-Platz in Hamburg bleiben? Mit solchen Fragen | |
| beschäftigt sich der Abschlussbericht einer Kommission zur Umbenennung von | |
| Straßen. | |
| Tropeninstitut hinterfragt Namenspatron: Wer war Bernhard Nocht? | |
| Hamburgs Bernhard-Nocht-Institut will erforschen, wie stark sein | |
| Namensgeber mit dem NS-System sympathisierte. Das könnte zu einer | |
| Umbenenung führen. | |
| US-Journalisten in der NS-Zeit: Auf der Sofakante der Nazis | |
| Sie waren mutig und wurden benutzt. Norman Domeier beleuchtet das Verhalten | |
| von US-Auslandskorrespondenten in Berlin von 1933 bis 1940. | |
| Forschung an Proteinstrukturen: Die Türsteher der Kernporen | |
| Ein Mandala? Nein, eine kleine medizinische Sensation. Ein Hamburger Team | |
| hat es geschafft, den Kernporenkomplex zu visualisieren. | |
| Studie zum NS-Raub jüdischer Vermögen: Routine der Demütigung | |
| Historiker arbeiten den Raub an der jüdischen Bevölkerung zur NS-Zeit | |
| exemplarisch für Schwaben auf. Auch nach dem Krieg gab es Kontinuitäten. | |
| Stolperstein für Bruno Lüdke: Der erfundene Serienmörder | |
| Bis in die 90er Jahre galt Bruno Lüdke als Serienmörder. Tatsächlich war | |
| der Mann mit kognitiver Behinderung ein Opfer der Nazis. Nun wird er | |
| rehabiliert. | |
| Historiker über NS-Profiteure: „Zögerliche Aufarbeitung“ | |
| Bremer und Hamburger Kaufleute profitierten in der NS-Zeit besonders stark | |
| im besetzten Osten. Und viele Firmenarchive sind bis heute unzugänglich. | |
| Umbenennung juristischer Fachliteratur: Keine Ehrung von NS-Juristen | |
| Der Verlag C.H. Beck hat sich zur Umbenennung von Justiz-Standardwerken | |
| entschlossen, deren Namensgeber in den Nationalsozialismus verstrickt | |
| waren. | |
| Ulrich Herbert über Holocaust-Forschung: „Quellenlage ist besser geworden“ | |
| 16 Bände zählt die breiteste Sammlung zur Holocaust-Forschung. Historiker | |
| Ulrich Herbert über den finalen Band – und warum er den Diskurs zur NS-Zeit | |
| skeptisch sieht. | |
| Nationalsozialismus und Wissenschaft: NS-Forscherinnen müssen gehen | |
| Die Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Uni Frankfurt steht vor dem Aus. | |
| Verträge der Leiterinnen sind nicht verlängert worden. | |
| NS-Opferverbände rufen Schlichterin an: Entscheidung mit Signalwirkung | |
| Opferverbände sind gegen den Einzug der belasteten Firma Wintershall-Dea | |
| ins Gebäude eines NS-Gedenkorts in Hamburg. Nun beginnt ein | |
| Schiedsverfahren. | |
| Wahrheitsfindung in Polen: Vergangenheit glätten | |
| Ein Urteil in Warschau gegen zwei renommierte Holocaustforscher | |
| gefährdet die weitere Geschichtsaufarbeitung in Polen. | |
| Prozess um Holocaust-Forscher in Polen: Sie müssen sich entschuldigen | |
| Zwei renommierte Professor:innen hätten das Ansehen ihres Onkels | |
| beschädigt, so die Klägerin. Das Urteil ist wegweisend für die | |
| Holocaustforschung in Polen. | |
| Polen und der Holocaust: Das Recht auf Nationalstolz | |
| Die Nichte eines Dorfschulzen verklagt zwei renommierte Holocaust-Forscher. | |
| Sie hätten den Ruf ihres Onkels und den Polens beschädigt. | |
| Euthanasie in der NS-Zeit in Hamburg: Töten statt heilen | |
| Da es kein Euthanasiegesetz gab, agierten NS-ÄrztInnen im rechtsfreien | |
| Raum. In gleich zwei Hamburger Kliniken töteten sie 200 behinderte Kinder. | |
| Streit über Vermietung an NS-Profiteur: NS-Opfer fühlen sich übergangen | |
| Die einst NS-nahe Firma Wintershall zieht in das Gebäude eines künftigen | |
| NS-Dokumentationszentrums in Hamburg. Opferverbände protestieren dagegen. | |
| NS-Aufarbeitung an Hochschulen: Erst nach 50 Jahren enttarnt | |
| Lange lehrte die SS-Größe Hans-Ernst Schneider an der Technischen | |
| Hochschule Aachen. Nur zögerlich stellte man sich dort der Aufarbeitung. |