| # taz.de -- Umbenennung juristischer Fachliteratur: Keine Ehrung von NS-Juristen | |
| > Der Verlag C.H. Beck hat sich zur Umbenennung von Justiz-Standardwerken | |
| > entschlossen, deren Namensgeber in den Nationalsozialismus verstrickt | |
| > waren. | |
| Bild: Leipzig 1933, Teilnehmer des Nationalsozialistischen Deutschen Juristenbu… | |
| Das nach dem [1][NS-Juristen Otto Palandt] benannte Justiz-Standardwerk | |
| „Palandt“ wird umbenannt. Das teilte der Münchner Verlag C.H. Beck am | |
| Dienstag mit. „Bereits auf der nächsten, im November 2021 erscheinenden | |
| Auflage wird auf dem Umschlag der Name des aktuellen Koordinators der | |
| Autorinnen und Autoren, des Richters am Bundesgerichtshof Dr. Christian | |
| Grüneberg, genannt werden.“ | |
| Auch alle anderen Werke, bei denen in der NS-Diktatur aktive Juristen als | |
| Autoren oder Herausgeber genannt sind, werden andere Namen erhalten. So | |
| soll der Loseblattkommentar zum Grundgesetz von Maunz/Dürig künftig den | |
| Namen Dürig/Herzog/Scholz tragen und die Gesetzessammlung Schönfelder vom | |
| Vorsitzenden der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages Mathias | |
| Habersack herausgegeben werden. Zuvor hatte das [2][Münchner Institut für | |
| Zeitgeschichte] im Auftrag des Bayerischen Justizministeriums eine | |
| entsprechende Studie durchgeführt. | |
| Der „Palandt“, vielleicht das prominenteste Beispiel, ist ein Kommentar zum | |
| Bürgerlichen Gesetzbuch. 2017 hatte sich eine Initiative „Palandt | |
| umbenennen“ gegründet. Er war seit 1934 Präsident des | |
| Reichsjustizprüfungsamts und eine seiner ersten Maßnahmen war die | |
| Entfernung von Frauen aus dem Justizdienst und den rechtswissenschaftlichen | |
| Fakultäten, um die „Manneskraft“ im Rechtswesen zu sichern. | |
| ## „Bedeutsame Entscheidung“ | |
| Otto Palandt selbst hat nicht viel für das Werk geschrieben. Er leitete die | |
| Abteilung „Ausbildung“ im Reichsjustizministerium. Heinrich Schönfelder war | |
| seit 1943 Kriegsgerichtsrat bei verschiedenen deutschen Kriegsgerichten in | |
| Italien und wurde von Partisanen erschossen. | |
| „Das ist eine bedeutsame Entscheidung“, kommentierte Bayerns Justizminister | |
| Georg Eisenreich (CSU). „Die Umbenennung ist notwendig: Namensgeber für | |
| Gesetzessammlungen und Kommentare müssen integre Persönlichkeiten sein. | |
| Keine Nationalsozialisten.“ | |
| Da man Geschichte nicht ungeschehen machen könne, habe man zunächst die | |
| historischen Namen beibehalten, sagte Verleger Hans Dieter Beck laut | |
| Mitteilung. „Um Missverständnisse auszuschließen, haben wir uns nun dazu | |
| entschlossen, Werke mit Namensgebern, die in der NS-Zeit eine aktive Rolle | |
| gespielt haben, umzubenennen.“ | |
| 27 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Petition-der-Woche/!5455115 | |
| [2] https://www.ifz-muenchen.de/ | |
| ## TAGS | |
| Sachbuch | |
| NS-Forschung | |
| Umbenennung | |
| Erinnerung | |
| Justiz | |
| USA | |
| Denkmal | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| NS-Ideologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay „Die letzte beste Hoffnung“: Die vier Amerikas | |
| George Packer beschreibt in „Die letzte beste Hoffnung“ die USA als | |
| mehrfach gespaltenen Staat. Sehnsucht nach Autorität gäbe es auf vielen | |
| Seiten. | |
| Kolonialverbrecher aus Hannover: Zu viel der Ehre | |
| In Hannover gibt es Protest gegen ein Kolonialdenkmal für Carl Peters. | |
| Vergangene Versuche, es umzudeuten, sind Aktivist*innen zu wenig. | |
| Buch über Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte | |
| Vom Kampf für deutsches „Volkstum“ bis zur „Israel-Lobby“: Peter Longe… | |
| große Studie über Judenhasser zeigt erschreckende Entwicklungslinien auf. | |
| Petition der Woche: Weg mit den NS-Juristen | |
| In den Rechtswissenschaften treiben führende NS-Theoretiker bis heute ihr | |
| Unwesen. Eine Initiative fordert „Palandt umbennen“. |