| # taz.de -- NS-Ideologie | |
| Fatih Akins neuer Spielfilm „Amrum“: Eine deutsche Kindheit | |
| Basierend auf Erinnerungen von Hark Bohm hat Fatih Akin einen berührenden | |
| Film gedreht. „Amrum“ spielt in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. | |
| Holocaust-Überlebender über sein Leben: „Auschwitz gibt dir einen Schlag mi… | |
| Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg spricht über die NS-Zeit und | |
| warum er sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben hat. Ein Besuch bei dem | |
| 100-Jährigen. | |
| Ausstellung „Wikingerdämmerung“: Fakten statt Legenden | |
| Eine Ausstellung auf Schloss Gottorf zeigt, dass Wikinger ursprünglich ein | |
| Beruf war. Und dass deren aktive Zeit mit Haithabus Untergang endete. | |
| Boxsport zur NS-Zeit: Die Arischen versohlen | |
| Boxer und Sportjournalist Ludwig Haymann schrieb während der NS-Diktatur | |
| eine Theorie des „arischen Faustkampfs“. Doch die Nazi-Boxpläne | |
| scheiterten. | |
| NS-Glocke bekommt Lernort: Hakenkreuz wird nun doch nicht versteckt | |
| Die Michaelkirche im niedersächsischen Faßberg soll Teil eines Lern- und | |
| Denkortes werden. 2017 war auch dort eine Hakenkreuz-Glocke gefunden | |
| worden. | |
| Autorin über Pommersche Herkunft: „Ich wollte Verdrängtes erzählen“ | |
| Ulrike Dotzer berührt in ihrem Drei-Generationen-Roman „Goldener Boden“ | |
| einige Tabus. Dazu zählen ihr Nazi-Großvater und Pommerns NSDAP-Euphorie. | |
| Appell von Shoah-Überlebenden vor Wahl: „Gebt eure Stimme für die Zukunft“ | |
| Für Demokratie, gegen Rechtsextremismus und die AfD: Holocaust-Überlebende | |
| appellieren an EU-Bürger, zur Wahl zu gehen. Ihre Botschaft ist deutlich. | |
| Historiker über Bücherverbrennung: „Der Bibliothekar ließ sich Zeit“ | |
| Vor 90 Jahren gab es auch in Meldorf Bücherverbrennungen. Das war ein Jahr | |
| später als im übrigen Deutschland – dabei war Dithmarschen NS-Hochburg. | |
| Rassistische Forschung in Kiel: Die Tradition der Schädel-Messer | |
| Auch nach der Nazizeit wirkten NSDAPler am Kieler Institut für | |
| Anthropologie als Professoren. Ihr Denken war verwurzelt in der | |
| Rassen-Ideologie. | |
| Theaterstück über NS-Mordaktion: Flucht zu Ophelia | |
| Wie erzählt man vom Mord an Behinderten im Nationalsozialismus? Dem | |
| Theaterstück „T4. Ophelias Garten“ gelingt es mit einer persönlichen | |
| Geschichte. | |
| AfD-Politiker zitierte SA-Losung: Zähe Ermittlungen gegen Höcke | |
| Der AfD-Politiker verwendete bei einer Rede 2021 die SA-Losung „Alles für | |
| Deutschland“. Strafrechtler kritisieren, dass es noch keine Anklage gibt. | |
| Erster Leiter der Filmfestspiele: Keine braune Berlinale | |
| Eine Studie nimmt die Anfangstage der Berlinale unter dem NS-belasteten | |
| Alfred Bauer in den Blick. Ein bislang unerforschter Nachlass ist | |
| aufgetaucht. | |
| Umgang mit der Kunststätte Bossard: Drei Hektar Schwieriges | |
| Johann Michael Bossard baute ab 1911 ein krudes Gesamtkunstwerk samt | |
| Hakenkreuz in der Lüneburger Heide. Die Frage ist: Was tun damit? | |
| Diskussion um NS-Straßennamen: NS-Held nicht mehr traditionswürdig | |
| Die Bundeswehr rückt von Friedrich Bonte ab, der in Wilhelmshaven mit zwei | |
| Straßen geehrt wird. Historiker wollen alle Straßennamen erforschen. | |
| Ukrainischer Botschafter in der Kritik: Melnyk wird der Ukraine unangenehm | |
| Der ukrainische Botschafter könnte zurückberufen werden. Zuletzt hatte er | |
| den Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera verharmlost. | |
| 80 Jahre Wannsee-Konferenz: Vom Wannsee nach Charlottesville | |
| Was geschah wirklich? Wie ist der aktuelle Umgang mit der NS-Geschichte? | |
| Eine Tagung in der Villa Wannsee spannt den Bogen zwischen diesen Fragen. | |
| Oberammergau des Nordens: Der Nazi im Gemäuer | |
| Die Freilichtbühne Stedingsehre bei Oldenburg sollte zum Kultort der NSDAP | |
| werden. Dann wurde sie vergessen. | |
| Neuer Roman von Christian Kracht: Selbstporträt im Ökopulli | |
| Der Schriftsteller Christian Kracht bricht aus dem Rad des Missbrauchs aus | |
| und testet erzählerische Grenzen. „Eurotrash“ ist seine Familiengeschichte. | |
| Euthanasie in der NS-Zeit in Hamburg: Töten statt heilen | |
| Da es kein Euthanasiegesetz gab, agierten NS-ÄrztInnen im rechtsfreien | |
| Raum. In gleich zwei Hamburger Kliniken töteten sie 200 behinderte Kinder. | |
| Corona-Kritik mit NS-Begriff: Der „Volkskörper“ ist zurück | |
| Der Hamburger Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Walter Plassmann greift | |
| mit rechter Wortwahl die Coronamaßnahmen in Deutschland an. | |
| Forscher über „Euthanasie“-Deportationen: „Kontakt zu Angehörigen schü… | |
| Vor 80 Jahren verließ der erste „Euthanasie“-Transport Hamburg. Von 6.000 | |
| vor dort deportierten Menschen ermordete das NS-Regime über 4.700. | |
| Zwangsarbeiterinnen-Kinder in Hamburg: Von Nazis ermordet | |
| Babys von Ost-Zwangsarbeiterinnen ließ das NS-Regime sterben oder brachte | |
| sie aktiv um. Die Hamburgerin Margot Löhr hat 418 dieser Viten erforscht. | |
| Kirche entfernt diffamierendes Bild: NS-Gemälde fliegt raus | |
| Das 1938 in die Kirche der Alsterdorfer Anstalten gefräste Altarbild, das | |
| Behinderte diffamiert, wird herausgetrennt und draußen wieder aufgestellt. | |
| Skandal um NS-Liedbuch in Österreich: Shooting-Star der FPÖ tritt zurück | |
| Udo Landbauer von der rechten FPÖ in Österreich stolpert über einen Skandal | |
| um antisemitisches Liedgut. Er selbst sieht sich als Opfer. | |
| Sozialgeschichte des Gabentischs: Erst stirbt der Spielsoldat, dann Papa | |
| Eine Lübecker Schau erzählt die Sozialgeschichte des Gabentischs der | |
| letzten 120 Jahre und zeigt manipulative Spiele des Ersten Weltkriegs und | |
| der NS-Zeit | |
| Projekt-Name des NDR ähnelt Nazi-Formel: Faulig ins Programm geweht | |
| Der NDR wollte seinem Charity-Format mit „Hand in Hand für Norddeutschland“ | |
| einen eingängigen Namen geben und griff in die Nazi-Kiste. | |
| Ex-Antifaschistisches Spiel „Wolfenstein“: Heil Heiler! | |
| Aus „Wolfenstein II“ wurden in Deutschland alle Bezüge zu NS-Zeit und | |
| Schoah entfernt. Der antifaschistische Charakter des Spiels fehlt nun. | |
| Petition der Woche: Weg mit den NS-Juristen | |
| In den Rechtswissenschaften treiben führende NS-Theoretiker bis heute ihr | |
| Unwesen. Eine Initiative fordert „Palandt umbennen“. | |
| Rechten-Demo in Spandau: Kein guter Tag für Nazis | |
| Viele anreisende Rechte kamen zu spät, dann wurden sie von der Gegendemo | |
| ausgebremst. Der Naziaufmarsch zum Todestag von Rudolf Heß war ein | |
| Reinfall. | |
| Streit um die „Hitler-Glocke“: Der Führer in c-Moll | |
| Eine Kirchenglocke mit Hakenkreuz und Hitlerwidmung läutet in Herxheim in | |
| der Pfalz. Ein Problem? Aber nicht doch! | |
| Wagner-Festspiele in Bayreuth: Hacke-Richard | |
| Wagner ist kompliziert, Wagner ist lang. In Zeiten von Spotify und YouTube | |
| vielleicht sogar zu lang. Wie geht das in unserer schnelllebigen Zeit? | |
| Eine Frisur und ihre Symbolik: Reclaim the Zopf! | |
| Der Zopf steht für Heimatverbundenheit und traditionelle Weiblichkeit. | |
| Überlassen wir diese Frisur nicht denen, die sie reaktionär nutzen wollen. | |
| Banalitäten des Bösen: Alltag in der Volksgemeinschaft | |
| Das Kieler Stadtmuseum zeigt Exponate aus der Zeit des Nationalsozialismus. | |
| Der Schrecken der NS-Zeit offenbart sich in den alltäglichsten Dingen | |
| Bramsche pflegt Gedenkstein für Nazi: Zwischen Gülle und Eichenlaub | |
| Das niedersächsische Bramsche pflegt den Gedenkstein für Jagdflieger Walter | |
| Nowotny gut. Das freut jene, die dem willigen Star der NS-Propaganda noch | |
| heute huldigen | |
| Die Wahrheit: Käfer Leichtfuß | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung verdienen auch den 21. | |
| Teil ihrer akribischen Beschreibung. Diesmal: der Kartoffelkäfer. | |
| Aufarbeitung der NS-Zeit: Den Nazis die Freiheit geschenkt | |
| Ein Ministerialdirigent sorgte 1968 für die Ausweitung von | |
| Verjährungsfristen. Tausende Mordgehilfen konnten so nicht mehr belangt | |
| werden. | |
| Aufarbeitung der NS-Zeit: Die tiefbraune Akte Rosenburg | |
| Ex-NSDAP-Mitglieder nahmen bis lange nach 1945 aktiv Einfluss auf die | |
| bundesdeutsche Politik. Das bekamen unter anderem Homosexuelle zu spüren. | |
| Nazi-Symbol beim Wikinger-Fest: Mit Rüstung und Hakenkreuz | |
| Beim Wikinger-Fest in Schleswig kämpft ein Darsteller mit einem | |
| Hakenkreuz-Symbol. Die Unterwanderung durch Rechte sei ein Problem, so | |
| Forscher. | |
| Ausstellung über Medizinverbrechen: Die Macht der Eugenik | |
| Die Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet“ im Bremer Rathaus | |
| dokumentiert Medizinverbrechen der Nazis und benennt Opfer und Täter aus | |
| Bremen. | |
| Zweifelhafte Würdigung: „Moralische Pflicht verstanden“ | |
| Großspediteur Kühne lässt sich von Hamburgs SPD-Bürgermeister das Goldene | |
| Buch vorlegen – obwohl er Deutschland einst der SPD wegen verließ. | |
| Wissenschaft im Dritten Reich: Ägyptologen mit Nazi-Hintergrund | |
| Wie stark kollaborierte die Ägyptologie im Dritten Reich mit den Nazis? | |
| Eine Untersuchung, die den Wissenschaftler Hermann Grapow entlasten will, | |
| überzeugt nicht. |