| # taz.de -- Forscher über „Euthanasie“-Deportationen: „Kontakt zu Angeh�… | |
| > Vor 80 Jahren verließ der erste „Euthanasie“-Transport Hamburg. Von 6.000 | |
| > vor dort deportierten Menschen ermordete das NS-Regime über 4.700. | |
| Bild: Gedenkstelen für die Euthanasie-Opfer stehen hier erst seit 2018: Psychi… | |
| taz: Herr Wunder, was geschah vor 80 Jahren im Krankenhaus | |
| Hamburg-Langenhorn, der heutigen Psychiatrie-Klinik Ochsenzoll? | |
| Michael Wunder: Am 23. September 1940 wurden 136 jüdische PatientInnen aus | |
| dem ganzen Norden zum nahen Güterbahnhof [1][Ochsenzoll] gebracht und zur | |
| Ermordung in die Stadt Brandenburg deportiert. Das dortige Zuchthaus hatte | |
| man zu einer der ersten Euthanasie-Anstalten des Deutschen Reichs umgebaut; | |
| mit Gaskammer, Krematorium und Aschefeld. | |
| Was war das Besondere an diesem Transport? | |
| Es war der erste von ungefähr 80 Hamburger [2][Euthanasie-Transporten] mit | |
| über 6.000 PatientInnen, von denen über 4.700 nachweislich ermordet wurden. | |
| Zugleich war es die erste Deportation Hamburger Juden – und damit der erste | |
| Holocaust-Transport. Denn man deportierte an diesem Tag ausschließlich | |
| jüdische PatientInnen. Ochsenzoll war dabei die Sammelstelle für | |
| PatientInnen aller Anstalten für Menschen mit Behinderung und Psychiatrien | |
| in Norddeutschland. | |
| Wie reagierte Hamburgs jüdische Gemeinde? | |
| Der damalige Vorsitzende Max Plaut hat sich um seine Leute bemüht und den | |
| Abtransport aus Ochsenzoll genau verfolgt. Als er die Behörden fragte, | |
| wohin man die Menschen gebracht habe, hieß es: ins polnische Chełm bei | |
| Lublin. Auf Plauts Nachfrage sagte die dortige jüdische Gemeinde, es gebe | |
| keine Anstalt und es sei niemand aus Hamburg angekommen. Trotzdem mussten | |
| die Angehörigen noch drei Monate lang „Pflegegelder“ zahlen. | |
| Dabei hatte man die Menschen bereits in Brandenburg ermordet. | |
| Ja. Noch am Tag des Abtransports schrieb Irmfried Eberl, der Tötungsarzt in | |
| [3][Brandenburg,] „Langenhorn – J“ in seinen Gaskammer-Kalender. Eberl | |
| wurde 1942 Kommandant des Vernichtungslagers Treblinka: Euthanasie und | |
| Holocaust hängen also nicht nur ideologisch zusammen, sondern auch | |
| technisch. Das durch die Massenmord-Aktion der Euthanasie errungene | |
| Know-How der Gaskammern wurde später in Treblinka, Majdanek, Bełżec, | |
| Sobibór und Birkenau genutzt. | |
| War Ochsenzoll der erste Euthanasie-Transport überhaupt? | |
| Nein. Die Euthanasie hatte kurz nach dem Überfall auf Polen im Oktober 1939 | |
| begonnen und wurde dann sukzessive von Süddeutschland aus in den Norden | |
| ausgedehnt. | |
| Welche Rolle spielten die Hamburg-Alsterdorfer Anstalten? | |
| Schon im September 1938 – vor den Novemberpogromen – beschloss | |
| [4][Alsterdorf] aus eigenem Antrieb, die Juden zu „entfernen“ und in andere | |
| Anstalten zu bringen. Denn Alsterdorf war zwar eine kirchliche Einrichtung, | |
| aber stark nationalsozialistisch und antisemitisch ausgerichtet. | |
| Theologischer Antijudaismus untermauerte dabei noch den Antisemitismus. | |
| Protestierte Hamburgs Politik gegen die Euthanasie? | |
| Im Gegenteil. Gesundheitssenator Friedrich Ofterdinger hielt kurz vor den | |
| Deportationen in Ochsenzoll eine Rede. Ihr Tenor: Es werde bald eine | |
| Selektion nach Binding-Hoche’schen Kriterien geben. Der Jurist Karl Binding | |
| und der Psychiater Alfred Hoche hatten schon 1920 in ihrer Schrift „Die | |
| Freigabe der Vernichtung unwerten Lebens“ die Euthanasie gefordert, die das | |
| NS-Regime jetzt umsetzte. | |
| Musste das Ochsenzoller Personal an der Selektion mitwirken? | |
| Nein. Senator Ofterdinger sagte, niemand müsse mitmachen. Darauf, dass man | |
| das Personal „demokratisch“ einbezogen habe, beriefen sich die Täter spät… | |
| auch vor Gericht. Diese manipulative Pseudo-Demokratie war eine Hamburger | |
| Spezialität. Geweigert hat sich dann nur eine Krankenschwester. Sie wurde | |
| nicht bestraft, sondern nur in ein anderes Krankenhaus versetzt. | |
| Die Ärzte machten alle mit? | |
| Ja. Es war eine „Korruption durch Information“. Die Ärzte fühlten sich | |
| geehrt, weil sie so ehrlich und transparent aufgeklärt wurden. Sie sollten | |
| ja auch „nur“ die aussichtslosen, unheilbaren Patienten aussuchen. | |
| Blieb es dabei? | |
| Nein. Mit dem Fortgang des Zweiten Weltkriegs und der steigenden Zahl auch | |
| psychischer Opfer – etwa der „Bombenverwirrten“ nach dem Hamburger | |
| [5][„Feuersturm“] 1943 – wies die Behörde immer mehr PatientInnen ein. D… | |
| Überbelegung wurde so groß, dass die Anstalten selber um Abtransport baten. | |
| Die Behörde gab dann Kontingentzahlen vor, und die Oberpfleger erstellten | |
| Listen, die die Ärzte abzeichneten. | |
| Wer stand darauf? | |
| Hoher Pflegeaufwand und geringe Arbeitsfähigkeit waren Hauptkriterien. | |
| Daneben wurde geschaut: Hat derjenige Kontakt zu Angehörigen? Das hat | |
| geschützt. Wenn sich niemand kümmerte, war das ein Auswahlkriterium. | |
| Und warum wurde die offizielle Euthanasie 1941 beendet? | |
| Weil der öffentliche Widerstand zu groß wurde. Münsters Bischof [6][von | |
| Galen] griff Hitler wegen der Euthanasie an. Die NS-Frauenschaft | |
| protestierte, weil Soldaten, die im Ersten Weltkrieg für Deutschland | |
| gekämpft hatten und psychisch krank heimkehrten, ins Gas geschickt wurden. | |
| Damit war die Euthanasie bzw. T4-Aktion nicht mehr zu halten, und Hitler | |
| hat sie im August 1941 für beendet erklärt. Da waren bereits 70.000 | |
| PatientInnen ermordet worden. | |
| Das Ende der Euthanasie? | |
| Nein. Dann begann die „wilde“ beziehungsweise dezentrale Euthanasie, die | |
| der entfesselte Apparat aus Rationalitätsgründen weiterführte. Denn die | |
| Mittel wurden knapper, männliche Pflegekräfte zur Front geschickt, es | |
| herrschte Hunger, die Patientenzahlen stiegen. In dieser Situation wurden | |
| Gedanken wie „der leidet doch nur noch“ oder „der kann nicht mal Besen | |
| binden“ zur vorherrschenden Mentalität. An dieser zweiten Mordphase haben | |
| sich über 100 Einrichtungen beteiligt. | |
| Wie ging sie vonstatten? | |
| Da die Gaskammern in den Tötungsanstalten – Grafeneck, Bernburg, | |
| Pirna-Sonnenstein, Brandenburg, Hadamar und Hartheim – geschlossen waren, | |
| tötete man durch Spritzen und Hunger, etwa in den „Hunger-Häusern“. In | |
| dieser zweiten Phase starben mindestens weitere 200.000 Menschen. | |
| Wie erging es den Überlebenden nach 1945? | |
| Sie mussten lange kämpfen: Laut Bundesentschädigungsgesetz wurden weder | |
| Zwangssterilisierte noch Euthanasie-Überlebende als NS-Opfer anerkannt. | |
| Erst seit 1980 hatten Zwangssterilisierte Anspruch auf Entschädigung. | |
| Überlebende der Euthanasie wurden erst später den Opfern der | |
| Zwangssterilisation gleichgestellt. | |
| Was geschah den Hamburger Tätern nach 1945? | |
| Nichts. Sozialsenator Oskar Martini, Senatsdirektor Kurt Struve sowie die | |
| verantwortlichen Ärzte wurden schnell entnazifiziert und Verfahren gegen | |
| sie früher oder später eingestellt. | |
| 22 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburgs-Psychiatrie-arbeitet-NS-Zeit-auf/!5499268 | |
| [2] https://www.gedenkort-t4.eu/de/wissen/was-heisst-euthanasie | |
| [3] https://www.brandenburg-euthanasie-sbg.de/ | |
| [4] /Kirche-entfernt-diffamierendes-Bild/!5667080 | |
| [5] https://www.kirche-hamburg.de/nachrichten/details/hamburg-erinnert-an-den-f… | |
| [6] /Archiv-Suche/!535668&s=Bischof+von+galen+m%C3%BCnster&SuchRahmen=P… | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Euthanasie | |
| NS-Opfer | |
| NS-Ideologie | |
| Behinderte | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Zwangssterilisation | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Euthanasie | |
| Bremen | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Euthanasie | |
| Der Hausbesuch | |
| Euthanasie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Euthanasie in der NS-Zeit in Hamburg: Töten statt heilen | |
| Da es kein Euthanasiegesetz gab, agierten NS-ÄrztInnen im rechtsfreien | |
| Raum. In gleich zwei Hamburger Kliniken töteten sie 200 behinderte Kinder. | |
| Buchautor über Euthanasie-Überlebende: „So eine Diagnose sagt nichts aus“ | |
| Die Bremerin Paula Kleine überlebte die Euthanasie und die Psychiatrie. Ein | |
| Buch über ihr Leben erzählt zugleich die Geschichte der Behindertenhilfe. | |
| Dokufilm über Roma im Holocaust: Leben spiegeln | |
| Der Dokufilm „Contemporary Past – Die Gegenwart der Vergangenheit“ nähert | |
| sich dem Holocaust aus der Perspektive von Sinti und Roma. | |
| Corona-Kritik mit NS-Begriff: Der „Volkskörper“ ist zurück | |
| Der Hamburger Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Walter Plassmann greift | |
| mit rechter Wortwahl die Coronamaßnahmen in Deutschland an. | |
| 75 Jahre Auschwitz: Tötung nach Strichliste | |
| Am Holocaust-Gedenktag wird in Berlin auch der Euthanasie-Opfer gedacht. | |
| Der Bundesbeauftragte warnt vor aktueller Behindertenfeindlichkeit. | |
| Der Hausbesuch: Eine Kämpferin für die Seele | |
| Unter den Nazis wurde Dorothea Buck zwangssterilisiert. Seitdem kämpft sie | |
| für eine menschlichere Psychiatrie – auch noch mit 101. | |
| Historiker über Euthanasie-Verbrecher: „Die Verfahren wurden eingestellt“ | |
| Christof Beyer erforschte personelle Kontinuitäten in den psychiatrischen | |
| Anstalten nach 1945. Das Ergebnis: Viele der Euthanasie-Verbrecher*innen | |
| machten Karriere. |