| # taz.de -- Der Hausbesuch: Eine Kämpferin für die Seele | |
| > Unter den Nazis wurde Dorothea Buck zwangssterilisiert. Seitdem kämpft | |
| > sie für eine menschlichere Psychiatrie – auch noch mit 101. | |
| Bild: Dorothea Buck in ihrem 101. Lebensjahr: Sie liest noch viel, schreibt auch | |
| Es ist ein selten heißer Sommertag im Hamburger Stadtteil Schnelsen. Die | |
| Sonne hat das rote, backsteinerne Gemäuer des Pflegeheims aufgewärmt. | |
| Draußen: Ein leiser Wind fährt durch Blätter im Innenhof. Das Rauschen | |
| dringt durch die Terrassentür. | |
| Drinnen: In Dorothea Bucks Zimmer ist es still. An den Wänden: warme | |
| Farben. Orchideen, Rosen und Engelsfiguren stehen auf der Fensterbank. Auf | |
| der Uhr an der Wand steht für jede Stunde ein anderer Vogel. Gerade ertönte | |
| das Gezwitscher der Grasmücke. „Vier Uhr“, sagt Dorothea Buck. „In einer | |
| Stunde ist das Rotkehlchen dran.“ Im Regal stehen Bücher, darunter „Und | |
| Nietzsche weinte“ und „Über den Tod und das Leben danach“. | |
| Leben: Buck sitzt aufrecht in ihrem Bett, hellwach. „Ich fühle mich hier | |
| ganz wohl“, sagt die 101-Jährige mit singender Stimme, „hier kann ich | |
| lesen.“ Neben dem Bett häufen sich Zeitungen. „Die gebe ich weiter, an | |
| einen Patienten, der noch lesen kann und noch nicht dement ist.“ Manchmal | |
| schreibt Buck auch noch etwas auf. Sie besteht auch darauf, ihre Bücher zu | |
| signieren. | |
| Gehen: 2013 kam Buck in das Pflegeheim, weil ihre Füße wund wurden und sie | |
| das Antibiotikum nicht vertrug: „Ich fühlte mich ganz schwach. Ich dachte: | |
| So, jetzt sterbe ich und war damit ganz zufrieden.“ Buck sagt: „Sie | |
| begleiten uns hier ja auf unserem Weg – das muss man so sagen – in den Tod. | |
| Wir sind zum Sterben hergekommen.“ Für viele sei das „keine einfache | |
| Sache“, Buck vermutet, deshalb würden viele dement, wollten nicht | |
| realisieren. Sie selbst habe Vertrauen. „Ich glaube ja, dass der Tod eine | |
| gute Erfahrung sein kann, wenn Menschen sich um andere gekümmert haben und | |
| alles getan haben, dass es ihnen hier im Leben gut geht, dass es ihnen auch | |
| nach dem Leben, also im Tod, gut gehen wird.“ | |
| Danken: An den Wänden hängen Glückwünsche zum hundertsten Geburtstag. „Sie | |
| müssen wissen, dass mein Geburtstag in der Universität groß gefeiert | |
| wurde.“ Während des Symposiums saß sie wie jetzt auf ihrem Bett, | |
| zugeschaltet per Skype. „Ich werde ja hoch geschätzt, hoch geachtet“, sagt | |
| Buck. An einer Wand hängt ein Plakat mit einem Zitat: „Der Kopf ist rund, | |
| damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ Darunter ein Gruß: „Danke, | |
| dass Sie die Psychiatrie und auch mich verändert haben.“ | |
| Engagement: Für ihr Lebenswerk wurde Buck unter anderem mit dem Großen | |
| Verdienstkreuz der Bundesrepublik ausgezeichnet. Sie gründete den | |
| Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener mit. Startete gemeinsam mit Thomas | |
| Bock 1989 das erste Psychose-Seminar nach dem Prinzip des „Trialogs“, das | |
| sich in ganz Deutschland ausbreitete. Es sollte darum gehen, „Profis“, also | |
| Therapeuten und Ärzte, Angehörige und Betroffene zusammenzubringen, um den | |
| „Sinn der Psychose“ zu erkennen, sagt Buck. Es gehe dabei nicht darum, die | |
| Symptome zu sehen, sondern den Menschen zu verstehen, mit seiner Erfahrung | |
| und seinem Lebensweg. Eine Psychose sei die Reaktion auf eine Lebenskrise. | |
| Träumen: Das Welterleben in der Psychose könne man sich ähnlich vorstellen | |
| wie in einem Traum. Das Unbewusste breche in das Bewusstsein herein. Die | |
| Welt spreche plötzlich in Bildern. Es gelte, sie zu deuten. „Die Psychose | |
| hat einen Sinn.“ Könne Chance zur Persönlichkeitsbildung sein. Für Buck ist | |
| nicht die Psychose das Quälende gewesen, sondern der Umgang der anderen | |
| damit. | |
| Eine Helferin: Die Wand neben ihrem Bett ist mit Telefonnummern übersät. | |
| Vor allem für Betroffene ist Buck mit ihrer positiven Sicht wegweisend. | |
| Früher beantwortete sie viele Briefe, mit ihrer Schreibmaschine in ihrem | |
| Gartenhaus. Der Paranus Verlag hat den Briefwechsel veröffentlicht („Der | |
| Gartenhaus-Briefwechsel“). Heute, im Pflegeheim, klingelt oft das Telefon. | |
| Betroffene rufen Buck an, wollen mit ihr sprechen. Ihre Biografie „Auf der | |
| Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung“ hat sie früher noch | |
| unter dem Pseudonym Sophie Zerchin veröffentlicht, es sind die Buchstaben | |
| aus dem Wort „Schizophrenie“. Sie hatte in ihrem Leben fünf psychotische | |
| Schübe, zwischen 1936 und 1959. Mit der Einsicht in den Sinn der Psychose | |
| habe sie sich selbst geheilt. | |
| Entwürdigungen: Mit 19 hatte sie ihren ersten psychotischen Schub. Damals | |
| habe sie einen inneren Impuls wahrgenommen, der sie in das Watt zog, in | |
| Wangerooge, wo sie aufwuchs. Dort sah sie am Himmel einen Morgenstern | |
| aufsteigen. Sie schrieb dieser Erfahrung eine religiöse Bedeutung zu. | |
| Später interpretierte sie das als Teil einer Lebens- und Glaubenskrise. | |
| Buck kam in die Bodelschwinghsche Heilanstalt in Bethel. Ihre Mutter und | |
| ihr Vater, ein Pfarrer, glaubten, „sie hätten das Allerbeste getan“, als | |
| sie sie dorthin brachten. „Bethel wurde verehrt“, sagt sie. | |
| Vernunft: Das Schlimme sei gewesen, dass man sie in Bethel als bloßes | |
| Objekt behandelt habe. „Die sprachen ja gar nicht mit uns, diese | |
| merkwürdigen Psychiater.“ Für jede Gefühlsregung wurde sie mit neuen | |
| „Beruhigungsmaßnahmen“ bestraft. Sie habe den Umgang in Bethel als tiefe | |
| Entwürdigung verstanden. | |
| Die Narben an den Bäuchen anderer Patientinnen wurden ihr als | |
| Blinddarmnarben erklärt. Auch bei ihr wurde dieser „kleine Eingriff“ | |
| vorgenommen, ohne dass sie darum wusste, 1936. Eine Mitpatientin klärte sie | |
| anschließend darüber auf. Noch Jahrzehnte nach der Nazi-Zeit wurde | |
| Patienten in manchen Psychiatrien geraten, sich freiwillig sterilisieren zu | |
| lassen. | |
| Wege: „Eigentlich wollte ich Kindergärtnerin werden, das durfte ich aber | |
| nicht.“ Als Sterilisierte durfte sie keinen sozialen Beruf ergreifen. „Dann | |
| habe ich eben die Bildhauerei für mich entdeckt.“ Buck war freischaffende | |
| Bildhauerin, modellierte vor allem Akte. In den 60ern wurden ihre Arbeiten | |
| weniger – zugunsten ihres Engagements. | |
| Zeitzeugin: Als eine der letzten Zeitzeuginnen kämpft Buck dafür, Opfer von | |
| Zwangssterilisationen zu rehabilitieren. 1987 gründete sie mit anderen | |
| Betroffenen den Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten | |
| e. V. Bis heute werden die etwa 400.000 Opfer nicht als „rassisch | |
| Verfolgte“ anerkannt. Psychiater, die darin verwickelt waren, starteten im | |
| Nachkriegsdeutschland teils große Karrieren. „Es haben ja namenhafte | |
| Psychiatrien mitgemacht.“ Sowohl bei den Zwangssterilisationen als auch bei | |
| den Euthanasie-Programmen. | |
| Euthanasie: Buck erinnert sich an einen Psychiatrie-Aufenthalt in | |
| Frankfurt, 1943. „Da war eine Oberärztin, die sagte, als eine Patientin | |
| nicht richtig reagierte, dass es schade um sie sei. Dann fragte ich: Wieso | |
| schade? Und dann klärte mich eine alte Mitpatientin aus der | |
| Universitätsklinik auf, dass sie in die Eichberger Klinik käme und dass sie | |
| dort umgebracht werde. Die kriegten die Patienten, von denen sie glaubten, | |
| die werden nicht mehr.“ | |
| Krieg: „Ich habe ja auch den Krieg ganz dicht erlebt“, sagt Buck. | |
| „Furchtbar, furchtbar. Wir saßen beim Abendbrot.“ Mit Lisbeth, der | |
| Kinderpflegerin. „Man hatte so seine Stammplätze und ich hatte mich auf | |
| ihren Platz gesetzt. Dann bat sie mich, dass wir die Plätze tauschen.“ Kaum | |
| saßen sie, kam der Angriff. „Sie war sofort tot und ich war unverletzt.“ In | |
| ihrer Biografie stellt Buck den Umgang mit der Psychose dem Kriegserleben | |
| gegenüber. Im Krieg würde man eine Schicksalsgemeinschaft, schreibt sie. | |
| Der innere Konflikt mit der Psychose und der Entwertung als „geisteskrank“ | |
| sei ein einsamer. | |
| 18 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Diehl | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Euthanasie | |
| Psychosen | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Sachbuch | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Euthanasie | |
| Psychosen | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Schwabing | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über „psychische Störungen“: Was ist der Mensch? | |
| „Unter Verrückten sagt man du“ heißt Lea De Gregorios Buch über all jene, | |
| die als nicht normal gelten. Sie leiden unter „psychischen Störungen“. | |
| Umgang mit Behinderung: Damals war es Karlchen | |
| Gesellschaftliche Vorstellungen begünstigten die Euthanasie in der NS-Zeit. | |
| Wir müssen für ein soziales Klima sorgen, in dem jeder willkommen ist. | |
| Forscher über „Euthanasie“-Deportationen: „Kontakt zu Angehörigen schü… | |
| Vor 80 Jahren verließ der erste „Euthanasie“-Transport Hamburg. Von 6.000 | |
| vor dort deportierten Menschen ermordete das NS-Regime über 4.700. | |
| Film „Küchenpsychologie“: Paddeln mit den Dämonen | |
| Die Künstlerin Marie Weil hat einen Film über die Bewältigung ihrer | |
| Psychose gedreht. Er läuft auf den Hofer Filmtagen. | |
| Der Hausbesuch: Aufheben, was vor die Füße fällt | |
| Maria Mies sagt, sie habe in ihrem Leben viel Glück gehabt. Das führte sie | |
| von einem Bauernhof in der Eifel bis nach Indien. | |
| Der Hausbesuch: Eine Frau auf festen Füßen | |
| Als Beatrix Spreng 1994 nach Brandenburg zog, wollte sie „die | |
| Wiedervereinigung leben“. Dann kamen Neonazis. Die Pastorin stellt sich | |
| ihnen entgegen. | |
| Der Hausbesuch: Sie lebt mit dem #Hashtag | |
| Es gibt viele Wege, sich einzumischen. Bettina Böck hat einen für sich | |
| gefunden. Sie kommentiert die Welt auf Instagram, Twitter und Facebook. | |
| Ufa-Kinderstar Peter Bosse: Als Hitler das jüdische Kind streichelte | |
| Als Kinderstar empfing ihn der „Führer“. 1939 musste er mit seiner Mutter | |
| untertauchen. Jetzt ist Peter Bosse gestorben. | |
| Der Hausbesuch: Im Stall nisten Schwalben | |
| Seit über sechzig Jahren melkt Rosemarie Straub ihre Kühe. Früher waren es | |
| zwanzig, heute sind es noch vier. | |
| Der Hausbesuch: Große Liebe Sibirien | |
| Konstantin Milash lebt in der kleinsten Stadt Baden-Württembergs. | |
| Eigentlich kommt er aus Sibirien – und will zurück. | |
| Der Hausbesuch: Beinahe wie ein Ehepaar | |
| Dirk und Stephan lernten sich auf der Straße kennen, sie waren obdachlos. | |
| Sie gaben eine Anzeige auf: „Vermieter mit Herz gesucht“. Und fanden ihn. |