| # taz.de -- Historiker über Euthanasie-Verbrecher: „Die Verfahren wurden ein… | |
| > Christof Beyer erforschte personelle Kontinuitäten in den psychiatrischen | |
| > Anstalten nach 1945. Das Ergebnis: Viele der Euthanasie-Verbrecher*innen | |
| > machten Karriere. | |
| Bild: Ab 1939 wurden sie ermordet: Kinder mit Down-Syndrom, die sich in öffent… | |
| taz: Herr Beyer, nach 1945 konnten viele PsychiaterInnen in Niedersachsen, | |
| die am Mord von Kindern und Erwachsenen beteiligt waren, recht problemlos | |
| weiterarbeiten, viele davon im Landesdienst. Warum war das möglich? | |
| Christof Beyer: Die Frage ist zunächst recht banal zu beantworten: Weil die | |
| juristischen Rahmenbedingungen es möglich gemacht haben. Viele an | |
| Patientenmorden beteiligte PsychiaterInnen wurden nach 1945 entweder als | |
| „unbelastet“ oder als „Unterstützer“ entnazifiziert. Ermittlungen und | |
| Verfahren gegen an Medizinverbrechen Beteiligte wurden bis 1950 | |
| eingestellt. Und zudem wurde mit dem Grundgesetzartikel 131 die | |
| Reintegration nationalsozialistischer Beamter in den niedersächsischen | |
| Landesdienst stark begünstigt. | |
| Was hat es mit diesem Grundgesetzartikel auf sich? | |
| Der Artikel, der in einem nachfolgenden Bundesgesetz dann weiter ausgeführt | |
| wurde, verschaffte Beamten, die im Entnazifizierungsverfahren nicht als | |
| belastet eingestuft wurden, die Möglichkeit und auch den Anspruch auf | |
| Wiederverwendung im Staatsdienst. Der Artikel sicherte einerseits das | |
| deutsche Berufsbeamtentum, das die alliierten Siegermächte eigentlich | |
| abschaffen wollten. Andererseits führte es zu einer fast vollständigen | |
| Wiederherstellung der personellen Kontinuität in Justiz und öffentlicher | |
| Verwaltung. Das ist im Allgemeinen bekannt, aber man muss auch betonen, | |
| dass das auch für verbeamtete MedizinerInnen galt. | |
| Um welche Verbrechen geht es in der Studie konkret? | |
| Im Fokus standen PsychiaterInnen, die an der zentral organisierten | |
| Erwachsenen-Euthanasie von 1939 bis 1941, der sogenannten „Aktion T4“, und | |
| an der sogenannten Kindereuthanasie von 1939 bis 1945 beteiligt waren. | |
| Können Sie Beispiele nennen? | |
| Ein Fall etwa ist Willi Baumert. Er war von 1941 bis 1944 Leiter der | |
| „Kinderfachabteilung“ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg. Seine | |
| Aufgabe war es, eingewiesene Kinder zu begutachten und diese zur Tötung | |
| vorzuschlagen. Ob er selber Hand angelegt hat, ist nicht nachweisbar. Er | |
| hat aber nachweisbar Pflegekräfte damit beauftragt, Kinder durch | |
| überdosierte Medikamente zu töten. So ist für die „Kinderfachabteilung“ | |
| Lüneburg von mindestens 300 minderjährigen Opfern auszugehen. | |
| Das ist im Nachhinein schwer hinzunehmen. | |
| Ein anderes Beispiel ist Ernst Meumann, der bis 1945 Direktor der Heil- und | |
| Pflegeanstalt Königslutter war. Unter seiner Leitung diente die Anstalt | |
| Königslutter der „Aktion T4“ als Zwischenanstalt, auch war er für | |
| Patientendeportationen in die Gasmordanstalt Bernburg und die | |
| „Kinderfachabteilung“ Uchtspringe verantwortlich. | |
| Und diese beiden Täter konnten nach 1945 wieder im Staatsdienst arbeiten? | |
| Baumert wurde 1958 sogar Direktor des Landeskrankenhauses Königslutter, | |
| Meumann wurde 1954 Leiter des Landesfürsorgeheims Moringen. | |
| Was waren die strukturellen Voraussetzungen dafür? | |
| Die psychiatrischen Institutionen wurden nach 1945, wie es überall | |
| stattfand, restauriert. Hypothetisch hätte man die Möglichkeit zu einem | |
| Neuanfang nutzen können, aber das war nicht der Fall. Eher lassen sich | |
| Ansätze von Reformierung und Modernisierung finden. Aber davon abgesehen | |
| wurden die Strukturen bis in die 1970er-Jahre weitergeführt. Die Anstalten | |
| wurden, sofern sie im Krieg nicht zerstört wurden, wieder in Betrieb | |
| genommen. Dies gilt auch für die Anstalten der Provinz Hannover, die zu | |
| Beginn der 1950er-Jahre in Landeskrankenhäuser umbenannt wurden. | |
| Beließ man es bei der bloßen Umbenennung? | |
| Das ist die Frage: Hat sich diese Vergangenheit in der therapeutischen | |
| Arbeit fortgesetzt? Im Fall von Willi Baumert beispielsweise: Hat der dann | |
| nach 1945 eine ähnliche Haltung gegenüber den PatientInnen eingenommen wie | |
| zuvor? | |
| Hat er? | |
| Diese wichtige Frage ist bisher noch offen. Eine derzeit laufende, | |
| ebenfalls vom niedersächsischem Sozialministerium finanzierte Studie zu | |
| Medikamentenversuchen an Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen liefert | |
| dazu vielleicht demnächst neue Anhaltspunkte, insbesondere zur | |
| therapeutischen Haltung des ehemaligen NS-Euthanasie-Protagonisten Hans | |
| Heinze, der von 1954 bis 1960 die Kinder- und Jugendpsychiatrie des | |
| Landeskrankenhauses Wunstorf leitete. Manche Täter rückten ab Ende der | |
| 1950er dann doch nochmal in den Fokus. Woran lag das? | |
| Der Turning-Point war die Enttarnung von Werner Heyde, der medizinischer | |
| Leiter der nationalsozialistischen Erwachsenen-Euthanasie gewesen war, und | |
| nach 1945 unter falschen Namen in Schleswig-Holstein – mit dem Wissen von | |
| Kollegen und Mitgliedern der Landesregierung – als Psychiater | |
| weiterarbeitete. Ab 1959 ermittelte der Frankfurter Staatsanwalt Fritz | |
| Bauer gegen ihn. Die Wahrnehmung und Skandalisierung in der Öffentlichkeit | |
| änderte sich, wenngleich – zumindest im Fall von Heyde und weiteren in den | |
| 1960ern angeklagten Ärzten – die Sache juristisch versandete. | |
| In Ihrer Studie gehen Sie auch auf den Umgang mit niedergelassenen | |
| Medizinern ein, die sich an Verbrechen beteiligten. Einer von ihnen, Klaus | |
| Endruweit, musste, nachdem gegen ihn ermittelt wurde, eigentlich seine | |
| Approbation ruhen lassen – er betrieb seine Praxis dennoch illegal weiter. | |
| Die Bezirksregierung Hannover erfuhr 1984 aus der Presse von diesem | |
| Umstand. Es gab eine große Solidarität aus der Bevölkerung mit ihm, nach | |
| dem Motto „Er ist doch ein guter Arzt.“ Das örtliche Gesundheitsamt in | |
| Hildesheim wusste auch davon. Zudem gab es eine gute Verbindung zur | |
| Ärztekammer, der ihm Schutz gewährte. | |
| Sticht Niedersachsen bei diesen personellen Kontinuitäten bundesweit | |
| heraus? | |
| Im Grundsatz überwogen überall die Kontinuitäten. Allerdings weiß man, dass | |
| es in der britischen Besatzungszone eine weniger strenge Entnazifizierung | |
| als in den anderen Zonen gab. Das hat auch viele belastete MedizinerInnen | |
| angezogen. | |
| 3 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Euthanasie | |
| Psychiatrie | |
| Niedersachsen | |
| Nachkriegszeit | |
| Kiel | |
| Euthanasie | |
| Euthanasie | |
| Psychiatrie | |
| Euthanasie | |
| Heimkinder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentartheater „LebensWert“: Verbrecher in Weiß | |
| Das Stück „LebensWert“ erinnert an „Euthanasie“ in der NS-Zeit in | |
| Schleswig-Holstein. Mittlerweile spielt es das Theater Kiel auf seiner | |
| großen Bühne. | |
| Forscher über „Euthanasie“-Deportationen: „Kontakt zu Angehörigen schü… | |
| Vor 80 Jahren verließ der erste „Euthanasie“-Transport Hamburg. Von 6.000 | |
| vor dort deportierten Menschen ermordete das NS-Regime über 4.700. | |
| 75 Jahre Auschwitz: Tötung nach Strichliste | |
| Am Holocaust-Gedenktag wird in Berlin auch der Euthanasie-Opfer gedacht. | |
| Der Bundesbeauftragte warnt vor aktueller Behindertenfeindlichkeit. | |
| Fragwürdige Methoden: Time-out für den Chefarzt | |
| Nach Vorwürfen über Behandlungsmethoden und Mitarbeiterführung wurde dem | |
| Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Rotenburg/Wümme gekündigt. | |
| Hamburgs Psychiatrie arbeitet NS-Zeit auf: Gedenkort für Euthanasie-Opfer | |
| Während die Behindertenanstalten Hamburg-Alsterdorf längst Stolperschwelle | |
| und Gedenkmaterial haben, öffnet sich die Klinik Ochsenzoll erst jetzt. | |
| Pharmazeutin über Arzneitests im Heim: „Impfstoffversuche an Säuglingen“ | |
| Ohne ihr Wissen wurden Medikamente und Impfstoffe an Heimkindern getestet. | |
| Aufgedeckt hat den Skandal die Pharmazeutin Sylvia Wagner. | |
| Landeskrankenhaus Lüneburg: Von Ärzten getötet | |
| Sommer im Museum (8 und Schluss) In der "Landes-, Heil- und Pflegeanstalt | |
| Lüneburg" brachten die Nazis 300 bis 400 behinderte Kinder um. Heute | |
| befindet sich auf dem Gelände die Psychiatrische Klinik Lüneburg. |