| # taz.de -- Landeskrankenhaus Lüneburg: Von Ärzten getötet | |
| > Sommer im Museum (8 und Schluss) In der "Landes-, Heil- und Pflegeanstalt | |
| > Lüneburg" brachten die Nazis 300 bis 400 behinderte Kinder um. Heute | |
| > befindet sich auf dem Gelände die Psychiatrische Klinik Lüneburg. | |
| Bild: Wurde von NS-Ärzten ermordet: Heinz Günter Schulze im Grünen neben Vat… | |
| LÜNEBURG taz | Einträchtig sitzt die Familie im Grünen und blickt in die | |
| Kamera. In der Mitte ein Junge, vielleicht vier, fünf Jahre alt. Sein Kopf | |
| wirkt ein bisschen größer, aber sonst ist nicht zu erkennen, dass Heinz | |
| Günter Schulze ein behindertes Kind war. | |
| Heinz Günter Schulze wurde am 1. Oktober 1936 in Hannover geboren und wuchs | |
| im Kreise seine Familie auf. Irgendwann ergeht ein amtliches Schreiben an | |
| seine Eltern: Das Kind soll wie damals viele behinderte Kinder in einer | |
| sogenannten "Kinderfachabteilung" eines Krankenhauses untersucht werden. | |
| Seine Mutter bringt ihn im Juli 1944 in die damalige "Landes-, Heil- und | |
| Pflegeanstalt Lüneburg". Leiter der dortigen "Kinderfachabteilung" ist ein | |
| Dr. Willi Baumert - Arzt der SS. Wenig später werden die Eltern schriftlich | |
| darüber informiert, dass sich der Gesundheitszustand ihres Kindes | |
| verschlechtert habe. Dann erfahren sie, dass eine Besserung nicht | |
| eingetreten sei. Bald darauf ist Heinz Günter tot. | |
| Dokumentiert ist sein kurzer Lebensweg in der Gedenkstätte des | |
| Niedersächsischen Landeskrankenhauses Lüneburg. Heinz Günter Schulze war | |
| eines von geschätzten 5.500 Kindern mit einer körperlichen oder geistigen | |
| Behinderung, die im Rahmen einer geheimen Reichssache ab 1941 aus den | |
| Familien genommen und in Pflegeeinrichtungen getötet wurden. Hier in | |
| Lüneburg waren es 300 bis 400 Kinder, die ums Leben kamen. In der Regel | |
| durch Injektionen von Luminal oder Morphium getötet, auf dem | |
| Anstaltsgelände, in den Häusern 23 und 25. | |
| Und dabei fängt in Lüneburg zunächst alles gut an: Ende des 19. | |
| Jahrhunderts setzt sich auch in Niedersachsen die Einsicht durch, dass sich | |
| psychische Krisen behandeln lassen und dass auch Menschen mit geistigen | |
| Behinderungen gut in einer Gemeinschaft leben können, werden sie nur | |
| angemessen betreut. | |
| Auf dem einstigen Gut Wienebüttel werden so nach und nach erste | |
| Backsteinbauten der 1901 eröffneten "Provincial Heil- und Pflegeanstalt | |
| Lüneburg" errichtet. 1907 leben hier 1.500 Patienten, verstreut auf einem | |
| parkähnlichen Gelände. Ziel ist es, die Anstalt möglichst autark zu führen | |
| - unter anderem mit einer Tischlerei und einem Landwirtschaftsbetrieb. "Man | |
| setzte damals vor allem auf die heilende Kraft des Wassers und so hatten | |
| die Häuser der Lüneburger Heilanstalt fast alle fließend warmes Wasser, was | |
| in dieser Zeit keineswegs selbstverständlich war", erzählt Henning Bendler, | |
| Historiker und Fachkrankenpfleger. Sinnigerweise hat die Gedenkstätte mit | |
| ihren Dokumenten, Fotos und Texttafeln im ehemaligen Wasserturm ihren Platz | |
| gefunden. | |
| Und weiter geht die Reise durch die Vergangenheit: Die psychiatrische | |
| Reformbewegung gerät bereits in den Zehner Jahren des 20. Jahrhunderts | |
| unter Druck. Angeführt von Wissenschaftlern beginnt eine Debatte, wie die | |
| sogenannte Geisteskrankheit eliminiert werden könnte, auch um Kosten zu | |
| sparen. Das "Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses" wird zwar 1934 | |
| von den Nazis beschlossen, gedanklich ist es aber in der Ärzteschaft seit | |
| längerem vorbereitet. In Lüneburg werden entsprechend Patienten | |
| zwangssterilisiert. | |
| Doch dies ist nur der Beginn für einen Feldzug gegen behinderte Menschen, | |
| der auch in Lüneburg erst mit dem Kriegsende enden wird: 1941 werden hier | |
| rund 500 Patienten aus verschiedenen norddeutschen Anstalten gesammelt, um | |
| sie in Tötungsanstalten wie Hadamar weiter zu leiten - im Rahmen der Aktion | |
| T4, benannt nach dem Ort, an dem die systematische Tötung behinderter | |
| Menschen im April 1940 beschlossen wurde, die Tiergartenstraße Nr. 4 in | |
| Berlin. Ebenso gibt es Dokumente, die nahelegen, dass auch in der | |
| Lüneburger Heilanstalt zuletzt Neugeborene von Zwangsarbeiterinnen getötet | |
| worden sind. | |
| Dabei zeigt die Ausstellung auch, dass das System nur funktionieren konnte, | |
| weil es von Seiten der Ärzteschaft Unterstützung kam. Dass es auch anders | |
| gegangen wäre, zeigt der Lebenslauf des damaligen Leiters der Landes-, | |
| Pflege- und Heilanstalt Göttingen Gottfried Ewald. Obwohl Befürworter der | |
| Zwangssterilisationen, stellte sich Ewald später mal offen, mal verdeckt | |
| gegen die Anweisungen aus Berlin, behinderte Kinder zu töten - und blieb | |
| Direktor seiner Klinik. | |
| Damit die Ausstellung auf Stand bleibt, trifft sich regelmäßig eine kleine | |
| Arbeitsgruppe, um weitere Dokumente einzuarbeiten. Auch den Anfragen nach | |
| fachlichen Führungen versucht die Gruppe nachzukommen - und stößt dabei | |
| langsam an die Grenzen ihrer Kapazität. | |
| Gibt es denn noch viele offene Fragen, noch Forschungsbedarf? "Jede Menge", | |
| sagt Bendler. "Es sind zwar viele Krankenakten erhalten geblieben, aber wir | |
| können bisher nur in den wenigsten Fällen eindeutig nachweisen, dass der | |
| dort protokollierte Krankheitsverlauf absichtlich herbei geführt wurde." So | |
| wie im Fall des Heinz Günter Schulze. "Von ihm haben wir übrigens durch | |
| Angehörige erfahren, die sich eines Tages bei uns meldeten und die uns auch | |
| die privaten Fotos zur Verfügung stellen konnten." Und so habe seine Arbeit | |
| und die seiner Mitstreiter ein klares Ziel: "Wir möchten den nackten Zahlen | |
| Namen und damit Gesichter geben." | |
| Die Lüneburger Gedenkstätte wurde 2004 eröffnet und mittlerweile ist es | |
| selbstverständlich, dass örtliche Schüler zur Verfolgung behinderter | |
| Menschen im Nationalsozialismus arbeiten und dafür das Material der | |
| Gedenkstätte nutzen. | |
| Für Sebastian Stierl, den ärztlichen Direktor der Lüneburger Klinik seit | |
| 2007, ist die Welt damit noch nicht in Ordnung: "Wir Mediziner und Pfleger | |
| müssen uns gerade heute mit Blick auf die Möglichkeiten der | |
| Pränataldiagnostik und der Debatte um die sogenannte aktive Sterbehilfe | |
| immer wieder fragen, ab wann behinderten oder überhaupt andersartigen | |
| Menschen die Existenzberechtigung offen oder verdeckt abgesprochen wird." | |
| Stierl hat dabei auch seine eigene Disziplin im Blick und verlangt eine | |
| besondere Kontrolle: "Einer meiner ersten Lehrer war ein T4-Gutachter." Und | |
| erzählt dann: "Obwohl die Fakten seit Jahrzehnten bekannt sind, hat sich | |
| erst im vergangenen Jahr unser Berufsverband, die Deutsche Gesellschaft für | |
| Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, bei den damaligen Opfern | |
| und ihren Angehörigen für das ihnen angetane Unrecht entschuldigt." | |
| 12 Sep 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Keil | |
| ## TAGS | |
| Euthanasie | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historiker über Euthanasie-Verbrecher: „Die Verfahren wurden eingestellt“ | |
| Christof Beyer erforschte personelle Kontinuitäten in den psychiatrischen | |
| Anstalten nach 1945. Das Ergebnis: Viele der Euthanasie-Verbrecher*innen | |
| machten Karriere. | |
| Opfer der „Euthanasie“-Morde: Gedenkstätte eröffnet | |
| Rund 300.000 kranke und behinderte Menschen sind von den Nazis ermordet | |
| worden. Eine neue Gedenkstätte in Berlin-Tiergarten soll sie in Erinnerung | |
| halten. | |
| Ein Ort entdeckt seine Geschichte: Ein Ferienheim für Kommunisten | |
| In den 1930ern war die Siedlung Heideruh ein Treffpunkt für Kommunisten - | |
| bis die Nazis sie entdeckten. Heute steht die Siedlung vor dem | |
| wirtschaftlichen Aus. |