| # taz.de -- Fragwürdige Methoden: Time-out für den Chefarzt | |
| > Nach Vorwürfen über Behandlungsmethoden und Mitarbeiterführung wurde dem | |
| > Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Rotenburg/Wümme gekündigt. | |
| Bild: Wurde in der Rotenburger Kinder- und Jugendpsychiatrie als Strafe genutzt… | |
| BREMEN taz | Stundenlang, manchmal mehrere Tage, sollen jugendliche | |
| PatientInnen im sogenannten „Time-Out-Raum“ verbracht haben – einem Zimme… | |
| in dem man durch reizarme Umgebung in kurzer Zeit zur Ruhe kommen soll. Was | |
| eigentlich als Mittel zur Krisenintervention konzipiert ist, wurde in der | |
| Kinder- und Jugendpsychiatrie des Agaplesion-Diakonieklinikums in | |
| Rotenburg/Wümme aber offenbar zur Strafe und als Drohung eingesetzt. | |
| Denn pro Lebensjahr sollen PatientInnen eigentlich nicht länger als eine | |
| Minute in so einem Time-Out-Raum verbringen – bei einem Fünfzehnjährigen | |
| wären das nicht länger als 15 Minuten. Dass die Zeiten in der Rotenburger | |
| Klinik so viel länger waren, berichten mehrere ehemalige PatientInnen und | |
| niedergelassene TherapeutInnen aus der Region. | |
| Gerüchte um fragwürdige Behandlungsmethoden in Rotenburg gab es schon | |
| lange. Dass nun darauf reagiert wird, geht auf Marlene Heuer-Pattschull | |
| zurück. Die niedergelassene Kindertherapeutin arbeitet seit 2011 im nahe | |
| gelegenen Scheeßel: „Ich habe das immer wieder gehört und daher lange auch | |
| keinen meiner Patienten dort hingeschickt“, sagte sie. Als zwei ihrer | |
| PatientInnen, die zuvor in der Rotenburger Kinder- und Jugendpsychiatrie | |
| behandelt worden waren, ihr die Erlebnisse dort schilderten und die | |
| Verhältnisse auch in Beratungen mit anderen KollegInnen immer wieder Thema | |
| waren, schrieb sie im Februar einen Brief an die Klinik. Weil daraufhin | |
| zunächst nichts passierte, wandte sie sich schließlich an die Presse. | |
| Als immer mehr Beschwerden über fragwürdige Behandlungsmethoden von | |
| ehemaligen PatientInnen laut wurden und sich auch die MitarbeiterInnen über | |
| das Führungsverhalten beschwerten, zog die Klinik im Mai schließlich die | |
| Reißleine: Sie stellte den Chefarzt frei, schaltete mit der Hamburger | |
| Mediatorin und Fachanwältin für Familienrecht, Sabine Kramer, eine | |
| unabhängige Anlaufstelle für Betroffene ein und bemüht sich damit um | |
| Aufklärung. | |
| ## Da wird auch Lob gesammelt | |
| Vor einigen Tagen folgte dann schließlich auch die fristlose Kündigung des | |
| Chefarztes, der seit der Gründung der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Jahr | |
| 2000 dort tätig war. In einer Stellungnahme gegenüber dem Weser-Kurier wies | |
| er die Vorwürfe zurück. Außerdem wehrt er sich vor dem Arbeitsgericht | |
| Verden gegen die Kündigung. | |
| Wie viele ehemalige PatientInnen sich inzwischen bei der Klinik und der | |
| Mediatorin gemeldet haben, wollte die Sprecherin des Klinikums, Ute-Andrea | |
| Ludwig, nicht kommentieren. Sie wies darauf hin, dass dort nicht nur | |
| Beschwerden ankämen: „Da wird auch Lob gesammelt, genauso wie Beschwerden, | |
| Fragen, positive Kritik.“ Eben deshalb habe man sich für eine Mediatorin | |
| entschieden. | |
| Die gesammelten Fälle sollen zunächst der internen Aufarbeitung dienen. Und | |
| die scheint bitter nötig: Wer die Strukturen in einer Klinik kennt, weiß, | |
| dass ein Chefarzt zwar den Rahmen vorgibt – zuständig für die meisten | |
| Behandlungen sind aber die jeweiligen BezugstherapeutInnen. Wenn die – etwa | |
| aus Angst vor dem Chef – die unwürdigen Behandlungsmethoden mitmachen, | |
| stimmt grundsätzlich etwas nicht. | |
| Und auch das Controlling der Klinik wirft Fragen auf: Behandlungen müssen | |
| in Kliniken bis ins Kleinste dokumentiert werden. Lange Verweildauern mit | |
| der für Time-out-Räume üblichen Eins-zu-eins-Betreuung hätten in | |
| Dokumentation und Abrechnungen auffallen müssen. „Ich habe eine meiner | |
| PatientInnen gebeten, ihre Akte von dort anzufordern“, sagte dazu die | |
| Therapeutin Heufer-Pattschull. „Darin stand nirgends etwas von den langen | |
| Aufenthalten im Time-out-Raum“. | |
| ## Konsequenzen nur für den Chefarzt | |
| Doch Konsequenzen gab es bislang nur für den Chefarzt: Gegen andere | |
| MitarbeiterInnen werde nicht vorgegangen, sagte Kliniksprecherin Ludwig auf | |
| Nachfrage der taz – sie seien von dienstrechtlichen Maßnahmen nicht | |
| betroffen. | |
| Dass die fragwürdigen Behandlungsmethoden in der Rotenburger | |
| Jugendpsychiatrie überhaupt so lange praktiziert werden konnten, bevor sie | |
| richtig bekannt wurden, liegt nach Meinung von Heuer-Pattschull auch am | |
| Klientel der Betroffenen: „Das sind oft sehr schwierige Kinder und | |
| Jugendliche, die zum Teil aus Heimeinrichtungen kommen oder deren Eltern | |
| eben nicht sofort einen Beschwerdebrief schreiben, wenn etwas ist“, sagt | |
| sie. „Die haben keine Lobby.“ | |
| 11 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Psychiatrie | |
| Rotenburg | |
| Schwarze Pädagogik | |
| Medizin | |
| Euthanasie | |
| Psychiatrie | |
| Psychiatrie | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historiker über Euthanasie-Verbrecher: „Die Verfahren wurden eingestellt“ | |
| Christof Beyer erforschte personelle Kontinuitäten in den psychiatrischen | |
| Anstalten nach 1945. Das Ergebnis: Viele der Euthanasie-Verbrecher*innen | |
| machten Karriere. | |
| Kommentar Medizinversuche an Kindern: Psychiatrien sind noch immer Tatorte | |
| Die Frage, wie Entmenschlichungen in Psychiatrien, Heimen und geschlossenen | |
| Einrichtungen verhindert werden können, bleibt aktuell. | |
| Dunkle Geschichte der Jugendpsychiatrie: Medizinversuche an Heimkindern | |
| In Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Norden haben Ärzte | |
| Medikamente getestet und ohne Einwilligung schmerzhafte Behandlungen | |
| durchgeführt. | |
| Debatte um Sandwesten: Kein Zaubermittel für unruhige Kinder | |
| An Hamburger Schulen tragen einzelne Kinder Sandwesten zur besseren | |
| Konzentration. Ein Kinderpsychiater kritisiert das. Auch der Hersteller | |
| warnt, das Kleidungsstück ist kein Allheilmittel |