| # taz.de -- Umgang mit der Kunststätte Bossard: Drei Hektar Schwieriges | |
| > Johann Michael Bossard baute ab 1911 ein krudes Gesamtkunstwerk samt | |
| > Hakenkreuz in der Lüneburger Heide. Die Frage ist: Was tun damit? | |
| Bild: Taugt nicht zum Feiern, aber auch nicht zum Ignorieren: die Kunststätte … | |
| Jesteburg taz | „Die Leute sind doch verrückt!“, sagt der ältere Mann; | |
| halblaut, aber so, dass es die anderen Besucher doch noch hören. Starr | |
| richtet er den Blick auf den mit Ornamenten verzierten Fußboden vor sich: | |
| „Das sind doch nur Muster! Was denken die sich denn immer?“ Seine Frau | |
| inspiziert derweil die bunten, verzierten Glasfenster, die den | |
| kathedralenartigen Raum in mildes Licht tauchen. „Das ist der heutigen | |
| Zeit geschuldet“, sagt sie gelangweilt und dreht sich weg. | |
| Was die beiden zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht wissen: Das berüchtigte | |
| Hakenkreuz ist nicht im sogenannten „Kunsttempel“ in den Fußboden | |
| eingelassen, sondern nebenan, im „Edda-Saal“. Dort erzählt aber auch eine | |
| Erklärtafel davon, dass man das Hakenkreuz einerseits übermalt habe; die | |
| Farbe aber andererseits jederzeit wieder entfernen könne. Immerhin steht | |
| doch der Saal mit all den Skulpturen und Verzierungen unter Denkmalschutz; | |
| überhaupt soll alles so erhalten werden, wie es einst geschaffen wurde. | |
| Jahrzehntelang fiel die Kunststätte Bossard bei Jesteburg nicht weiter auf; | |
| kursierte eher als skurriler Ausflugstipp, wo man Station machen könne, mit | |
| dem Auto, mit dem Fahrrad, bei einer Heidetour. | |
| Ein drei Hektar großes Grundstück erwarb 1911 der Expressionist Johann | |
| Michael Bossard (1874–1950), der hier, fern der verderblichen Großstadt, | |
| ein Gesamtkunstwerk erbauen wollte und auch sich selbst versorgen. Zwei | |
| Jahre später begann Bossard, seit 1907 Lehrer für Bildhauerei an der | |
| Hamburger Kunstgewerbeschule, mit dem Bau seines Wohn- und Atelierhauses. | |
| Dann kam ihm ein Krieg dazwischen, von dem man damals noch nicht wissen | |
| konnte, dass er der Erste Weltkrieg werden würde; einer, auf den sich | |
| Bossard aufrichtig freute: „Einen notwendigen, einen herrlichen Krieg“ | |
| nannte er ihn in einer „Werbeschrift an meine Freunde“, gedacht für | |
| Unterstützer und vor allem für Mäzene, auf die er zeitlebens angewiesen | |
| war. | |
| Spätestens jetzt ahnt man, dass sich hier nicht nur ein etwas verschrobener | |
| Künstler zwischen Heide und Wald eben bildnerisch und skulptural ausgetobt | |
| hat, erst recht, als er 1926 seine einstige, 29 Jahre jüngere | |
| Kunstschülerin Jutta Krull (1903–1996) geheiratet hatte und die beiden ihr | |
| Refugium mehr und mehr ausgestalteten: in klarer Opposition zu den modernen | |
| künstlerischen und kulturpolitischen Strömungen der Weimarer Jahre, mit | |
| Rückgriff auf die Lebensreformbewegung und einen teilweise wüsten Mix aus | |
| Germanenmythologie und Okkultismus. | |
| Was sich nach 1933 fortsetzte, auch wenn nach derzeitigem Stand der | |
| Forschung Johann Bossard kein glühender Nationalsozialist war. Aber | |
| mitgemischt hätte er gern bei den Nazis, sie mit seinen völkisch-geerdeten | |
| Kunstidealen beglückt. | |
| Umso tiefer enttäuscht und wohl auch persönlich gekränkt war Bossard, als | |
| 1933/34 in Hamburg sein Entwurf für ein „Denkmal für die Kämpfe um die | |
| nationale Erhebung gefallenen SA-, SS- und Sta-Männer auf der Moorweide“ | |
| klanglos durchfiel. Auch ein lange herbeigesehnter Besuch des damaligen | |
| NS-Kunst-Beauftragten Alfred Rosenberg im August 1934 endete desaströs: | |
| Bossards Kunstanwesen war den Nazis einfach zu versponnen und abseitig; zu | |
| sphärisch und vor allem zu wenig heldenhaft, nicht zielgerichtet und nicht | |
| propagandistisch praktikabel genug. Rosenberg blieb nur zum Mittagessen. | |
| Richtig publik wurde all das, als 2018 Pläne bekannt wurden, die | |
| Kunststätte erheblich zu erweitern: Eine Art Kunsthalle der Lüneburger | |
| Heide sollte entstehen. Geschätzte Kosten: elf Millionen Euro, wobei der | |
| Bundestag gleich eine 50-Prozent-Förderung in Aussicht stellte. Auch | |
| weitere Geldgeber signalisierten Zustimmung, der Landkreis Harburg etwa | |
| winkte mit zwei Millionen. | |
| Doch dann protestierten nicht nur lokale Naturschützer gegen die ihrer | |
| Meinung nach unpassende „Betonoptik“ eines Neubaus; mehr Wirkung zeigte ein | |
| Artikel des Spiegel-Journalisten Martin Doerry – Überschrift: | |
| [1][„Steuergeld fürs Hakenkreuz“]. Er löste bundesweites Presseecho aus, | |
| aber vor allem Nachfragen, und mancher Bezirkspolitiker, eben noch träumend | |
| von einem Touristenmagneten jenseits frisch gekürter Heidekönigin und | |
| handgeschleuderten Honigs, bekam kalte Füße. | |
| In der Folge trat man energisch auf die Bremse. Statt zu bauen beauftragte | |
| die Kunststätte mit dem Institut für Zeitgeschichte eine unabhängige | |
| Institution, sich mit Leben und Werken des Künstlerpaars zu beschäftigen. | |
| Seit vergangenem Jahr liegt ein bemerkenswert detailreiches Vorgutachten | |
| des Historikers Tobias Hof vor, zu finden auch [2][auf der Homepage der | |
| Stätte]; es ist sehr lesenswert. | |
| Und was soll jetzt mit der Kunststätte passieren, die von einer Stiftung | |
| geführt wird? Heike Duisberg-Schleier, seit 2020 Leiterin des Hauses, reizt | |
| gerade die Auseinandersetzung mit dem schwierigen Künstler und seinem | |
| Umfeld: „Wir können hier eine Stätte bilden, in der wir uns dem Wirken | |
| eines Künstlers und seiner Zeit widmen, der ganz sicher nicht die Gesinnung | |
| und die Haltung hatte, die wir heute gutheißen.“ | |
| Dieses Vorgehen sei durch die Stiftungsstatuten selbstverständlich gedeckt: | |
| „Es ist im Stiftungszweck nicht formuliert: ‚Bossard war ein toller | |
| Künstler, und alles ist gut.‘ Sondern: Wir erhalten die Gebäude, wir | |
| erhalten die Kunst – und wir vermitteln sie und setzen sie in den richtigen | |
| Kontext.“ | |
| Dabei ergebe sich vor allem eine Perspektive durch die weitere Forschung | |
| und die Aufgabe, diese an das breite Publikum weiterzugeben und sie nicht | |
| in Fachkreisen zu belassen: „Wenn ich mir etwas wünschen darf, dann ein | |
| Projekt, das über ein Jahr geht, wo wir mit Studierenden, mit Doktoranden | |
| oder Postdoktoranden zusammenarbeiten, um ein neues Vermittlungskonzept zu | |
| erarbeiten, um unsere Forschungsergebnisse zu vermitteln.“ Entsprechende | |
| Fördergelder seien beantragt. | |
| Im kommenden Jahr soll auf das Vorgutachten das eigentliche Gutachten | |
| folgen. Konzentrieren will man sich besonders auf zwei Fragestellungen: „Es | |
| geht zum einen um den Blick ins Private des Ehepaars Bossard“, so | |
| Duisberg-Schleier. „Dabei wollen wir besonders die Figur der Jutta Bossard | |
| in den Fokus nehmen, die bisher nur am Rande auftaucht.“ Auch weil es noch | |
| Zeitzeugen gebe, die sie gekannt haben. „Zum zweiten wollen wir den | |
| Künstler in den Kontext zeitgenössischer Künstler stellen; wollen schauen, | |
| welche Parallelen, aber auch welche Unterschiede es gibt.“ | |
| Fortgesetzt wird auch die begleitende Veranstaltungsreihe „Reden wir über | |
| Bossard“, der man auch [3][auf Youtube] folgen kann. Und am 26. September | |
| lädt man zu einer Fachtagung: „Zum Umgang mit schwierigem Erbe“. Zu Gast | |
| sein wird unter anderem die Nolde-Stiftung Seebüll und das Berliner | |
| Georg-Kolbe-Museum – zwei weitere Häuser, die einen produktiven Umgang mit | |
| „ihren“ Künstlern finden müssen; und mit deren Verhältnis zum | |
| Nationalsozialismus. Es gibt noch freie Plätze. | |
| 10 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/kultur/museum-fuer-johann-bossard-in-jesteburg-steue… | |
| [2] https://www.bossard.de/files/Bilder/Formulare/Hof%20-%20Vorgutachten%20Boss… | |
| [3] https://www.youtube.com/channel/UCJb20g1iziNAvcs2irqr09Q | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Keil | |
| ## TAGS | |
| Lüneburger Heide | |
| Expressionismus | |
| NS-Ideologie | |
| Kunst | |
| Bildhauerei | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen „Reichsbürgerin“: Geständig, aber „brandgefährlich“ | |
| Das Landgericht Lüneburg verurteilt eine 61-Jährige zu einer langen | |
| Haftstrafe. Sie hetzte gegen Eingewanderte und gab sich als Rechtsanwältin | |
| aus. | |
| Bildhauerei: Verlierer gestalten den Krieg | |
| Ein neuer Sammelband widmet sich der deutschen Plastik des Ersten | |
| Weltkriegs - und zeigt, wie vielfältig seinerzeit auf die Kulturtechnik des | |
| Krieges geschaut wurde. |