Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wagner-Festspiele in Bayreuth: Hacke-Richard
> Wagner ist kompliziert, Wagner ist lang. In Zeiten von Spotify und
> YouTube vielleicht sogar zu lang. Wie geht das in unserer schnelllebigen
> Zeit?
Bild: Gibt's den auch tragbar?
Deutsche Oper Berlin, [1][Parsifal hat gerade den Speer zurückgebracht],
die Oper ist vorbei. Das Publikum rauscht zur Garderobe, die U-Bahn wird
gleich überfüllt sein. Ein junges Pärchen jedoch bleibt in diesem Tumult
stehen. „Das war dann doch ein bisschen viel“, gibt sie zu. Mit Anfang
zwanzig war es ihre erste Wagneroper. Ihr Freund ist angetaner: „Das war ja
schon total sakral, hatte zwischendurch Gänsehaut.“
Beide wollen sie die „besten Teile“ von Parsifal unbedingt noch mal hören.
Mit einem digitalen Streamingdienst für Musik. Wagner zerstückeln – ja
dürfen die denn das?
Wagner, das ist Gesamtkunstwerk. Text, Musik, Bühne, Schauspiel,
Leitmotivik, Bayreuth, irgendwie elitär. Dazu tritt dann auch noch die
problematische Person Wagner. Der propagandistische Einsatz der Musik zur
NS-Zeit. Wagner ist überladen. Kann so was überhaupt in eine MP3-Playlist
passen?
Direkt neben der Wohnung von Wagnerhörerin Angela Merkel liegt das
Musikwissenschaftliche Institut der Humboldt Universität. Dritter Stock.
Christian Schaper ist Dozent für Historische Musikwissenschaft und forscht
viel zu Wagner. Also nun, dürfen die das eigentlich, Wagner so zerstückeln?
## Seine „Hits“ sind konkurrenzfähig
„Wagner hat sich noch nie gut für Medien geeignet“, meint er. Schon die
ersten Aufnahmen, auf Schellack gepresst, seien ein Hodgepodge aus
verschiedenen Aufnahmen gewesen. Und dann mussten die Hörer auch noch nach
vier Minuten die Seite wechseln. „Wagner trackweise zu hören ist möglich.
Seine „Hits“ sind eindeutig konkurrenzfähig. Das sieht man ja auch an den
Aufrufzahlen dieser Onlinedienste.“
Übrigens habe Wagner selbst damals schon seine Werke zerstückelt. Um
Werbung zu machen, habe er einzelne Teile seiner Opern vorab in Konzerten
aufs Programm gesetzt. Singleauskoppelungen funktionieren kaum anders.
Waltraud Meier – weltbekannte Wagnersängerin – sitzt an einem langen Tisch
vor einem langen Tag voller Proben für ihre letzte Interpretation der
Kundry im „Parsifal“ in der Staatsoper Berlin.
„Ich habe mich noch nie in meinem Leben mit Kopfhörern zu Hause hingesetzt
und eine Wagneroper von Anfang bis Ende angehört“, sagt sie. Vielmehr habe
sie schon zu Beginn ihrer Karriere gerne Wagner einem Remix unterzogen. In
den 80er Jahren, als sie noch fest in Dortmund engagiert war, saß sie oft
für viele Stunden im Auto. Also einfach eine Oper komplett durchhören?
„Nein. Ich hatte damals Kassetten voll mit Vorspielen, Nachspielen und
Umbaumusiken von Wagner.“ Also orchestrale Musik ohne Gesang, für sechs
Stunden im Auto.
## Der Wurm in den Eingeweiden
„Wagner geht, wie die Amerikaner so schön sagen ,in the guts'.“ Ob sie
Wagnerohrwürmer kennt? „Furchtbar, habe ich andauernd“, bricht es aus ihr
heraus.
Wie sie Neulingen Wagner näherbringen würde? „Ich müsste erst mal sehen,
was für einen Menschen ich da vor mir habe.“ Sie könne sich vorstellen,
jemanden das [2][Vorspiel von „Tristan und Isolde“] anhören zu lassen.
„Dann würde ich sagen, dass sich diese Musik doch anfühlt wie ein Schiff.
Du hörst einfach diese Wellen. Dann steigert sich das bis zu einem
Höhepunkt – der aber doch noch gar keiner ist. Es liegt also etwas sehr
Erotisches in dieser Musik.“ Für Waltraud Meier kommt es immer auf den
einzelnen Menschen an. Wichtig sei es nur, Wagneranfänger bei ihrem Hören
zu begleiten.
Das kann auch der Musikwissenschaftler Christian Schaper bestätigen. „Es
herrscht medialer Overkill! Alles ist jederzeit online verfügbar – auch
Wagner.“ Da sei es wichtig, dass die geneigten Hörer eingeführt würden.
Etwa durch diese Ohrwürmer. „Damit rechnet man bei Wagner erst mal nicht.
Wagner ist bekannt für die unendliche Melodie, es gibt keine Grenzen.“ Doch
denke man etwa an die [3][Radeberger-Werbung], die den „Einzug der Gäste“
aus dem „Tannhäuser“ benutzte, würde schnell deutlich, dass sich Wagner
dafür doch eignet.
Und dann ist da noch die Leitmotivik. „Es ging Wagner darum,
Wiedererkennbares zu gestalten.“ Die Leitmotive tauchen immer wieder auf.
Es sind Melodien, die sich verändern, transformieren, ineinander
verschränken. Das kann ein wunderbarer Zugang sein. Wie etwa der
„[4][Liebestod]“, das Ende von „Tristan und Isolde“. In diesen sieben
Minuten Musik stecken viele der Melodien, die auch schon in den 240 Minuten
vorher oft auftauchten. Hört man das Ende zuerst, kann dies den Hörern das
komplette Werk aufschlüsseln. Den Liebestod gibt es derweil in zig
Inszenierungen auf YouTube, man muss nur eine Internetleitung haben und
draufklicken.
## Mit dem Liebestod fängt alles an
[5][Nikolai Schukoff], bekannt etwa durch Interpretationen des Parsifal
oder des Siegmund aus „Die Walküre“, sitzt in einem Haus im Südwesten
Frankreichs. „Mein Steinhaufen“ nennt er es. Internet gibt es hier keines.
„Wenn ich Wagner singe, stellt sich direkt so was wie ein
Gottesdienstgefühl ein. Es ist ein Zelebrieren für mich.“ Dieses
Zelebrieren ist aber selten bequem – ganz wie ein Gottesdienst eben. „Meine
erste Erfahrung mit Wagner war in der Oper, das war [6][Siegfried].“ Doch
nicht gemütlich im Sessel saß er, als er mit um die 20 Jahre zum ersten Mal
Wagner hörte. „Ich hatte einen Stehplatz. Und trotzdem war ich gepackt.“ Er
ist sich nicht sicher, ob die Länge von Wagner wirklich ein Problem für
heutige Zeiten ist. Eher im Gegenteil: „Filme, Videospiele, all diese
Medien werden immer länger und umfangreicher. Warum sollte da dann eine
lange Oper nicht gehen?“
Apropos Videospiele. Nicht nur arbeiten viele Spielesoundtracks mit
Leitmotivik. Ein Rollenspiel wie [7][Fallout 4] bietet den Spielern sogar
an, ein Radio einzuschalten. Der „Walkürenritt“ ertönt. In die
apokalyptische Welt des Spiels passt das ausgezeichnet.
In [8][YouTube-Kommentaren] schreiben einige Spieler dann, dass sie dieses
Spiel hierhergebracht habe. Gleich darauf spielt YouTube automatisch
weitere Stücke von Wagner ab. Ein computergesteuerter Remix.
Wenzel U. Vöcks, Musiktheaterpädagoge, bereitet in Workshops Besucher auf
die Oper vor. Rentnergruppen genauso wie Schulklassen. „Zwischen Wagner und
anderen Komponisten mache ich keinen Unterschied.“ Zwar würden sich auch
schon mal Wagnerexperten in diese Workshops schleichen. Doch meist habe er
es mit breitem Publikum zu tun. „Wir improvisieren viel. Die Teilnehmer
sollen sich in die Charaktere der Opern einfühlen. Kostüme zurechtlegen,
Biografien schreiben, dann Kernszenen darstellend präsentieren.“
## Wagner geht auch to go
Ein sehr lebendiger Zugriff auf Wagner also. „Das funktioniert aber. Die
Teilnehmer verstehen die Opern danach oft besser. Und sie gefallen ihnen
auch.“ Selbst Schülern aus der zehnten Klasse habe er so schon Wagner
näherbringen können. Er selbst habe sein erstes Wagnererlebnis als
Zehnjähriger im Chor gehabt, in „Meistersinger“. „Ein Schlüsselerlebnis,
dadurch habe ich so richtig den Zugang zur Oper gefunden.“ Das war vor
zwanzig Jahren.
Wagnergala an der Staatsoper Berlin. Waltraud Meier, Nikolai Schukoff und
andere Sänger und Sängerinnen singen an diesem Abend bekannte Ausschnitte
aus Wagners Werken. Ein Best-of, kann man sagen. Auch an diesem Abend
funktioniert Wagner: in Stücken.
In allen diesen Formen scheint Wagner vermittelbar. Es geht also darum, den
eigenen Weg zu finden. Ob eine Woche in Bayreuth, um den kompletten „Ring
des Nibelungen“ zu sehen, oder in der U-Bahn, mit Kopfhörern, Siegfrieds
[9][Trauermarsch] zu hören. Solang ein Gefühl da ist, ist es gut. „[10][Da
traf mich sein Blick]“, heißt es in Parsifal. Bei denen, die sich an Wagner
herantrauen, heißt es irgendwann: „Da traf mich seine Musik.“
24 Jul 2017
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=yu0IQxIVF6g
[2] https://www.youtube.com/watch?v=FiLVIzDtMOY
[3] https://www.youtube.com/watch?v=C_Qxcf7TeN4
[4] https://www.youtube.com/watch?v=CCm9q2Sjx18
[5] https://www.youtube.com/watch?v=V1_qKeKxi1M
[6] https://www.youtube.com/watch?v=LW9Es1-IDc0
[7] http://www.tagesspiegel.de/medien/so-hat-fallout-4-das-spielen-veraendert-i…
[8] https://www.youtube.com/watch?v=xRdMTL4rSnM&lc=z13rynfbitizylwcl23bhrqj…
[9] https://www.youtube.com/watch?v=wXh5JprKqiU
[10] http://(https://youtu.be/-n9E7kSYOT0?t=27m
## AUTOREN
Matthias Kreienbrink
## TAGS
Oper
Antisemitismus
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Musik
Youtube
NS-Ideologie
Richard Wagner
Bayreuth
Bayreuther Festspiele
Schwerpunkt Urheberrecht
Oper
Richard Wagner
Antisemitismus
Jonathan Meese
Richard Wagner
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eröffnung der Bayreuther Festspiele: Probleme mit der Energieversorgung
Yuval Sharon inszeniert zum Auftakt einen beliebigen „Lohengrin“. Die
blau-dräuende Bühne stammt vom Künstlerpaar Neo Rauch und Rosa Loy.
Milliardenklage gegen Spotify: Music for free
Das US-Label Wixen sieht seine Urheberrechte verletzt. Spotify soll Lieder
verwendet haben, ohne Gebühren abzuführen.
Dresscodes in der Oper: Walküre in Jogginghose
Es ist Opernsaison. Und was ziehen Sie an? Todschick im Etuikleid oder
Rebell*in im T-Shirt? Kleidung ist Code, ist Habitus. Der Style-Check.
Kolumne Gott und die Welt: In der zusammengestürzten Halle
Das 19. Jahrhundert von Richard Wagner und Karl Marx ist noch lange nicht
vorbei. Das Kapitalverhältnis prägt weiter menschliche Beziehungen.
Festspiele Bayreuth: Der Brandstifter
In seiner Inszenierung der „Meistersinger“ setzt sich Barrie Kosky mit
Wagners Antisemitismus auseinander. Und setzt damit Maßstäbe.
Jonathan Meese macht Wagner in Wien: Der Übermensch wird zur Ich-AG
Ein Pamphlet als Oper? Meese ist aber kein Schlingensief.
Neuinterpretationen von Mozart und Wagners „Parsifal“ auf den Wiener
Festwochen.
Antisemitischer Parsifal: Wunschwelt ohne Juden
Dass Richard Wagners Judenhass-Gesamtkunstwerk „Parsifal“ in Bremen zum 75.
Jahrestag des Beginns der Shoah aufgeführt wird, dürfte nicht sein
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.