Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Milliardenklage gegen Spotify: Music for free
> Das US-Label Wixen sieht seine Urheberrechte verletzt. Spotify soll
> Lieder verwendet haben, ohne Gebühren abzuführen.
Bild: Und was hören Sie so?
New York afp | Mit einer Milliardenklage geht ein Musikverlag in den USA
gegen den Streamingdienst Spotify vor. Der Verlag Wixen Music Publishing,
der unter anderem die Rechte an Songs von Neil Young, The Doors und Santana
hält, wirft Spotify eine Verletzung seiner Urheberrechte vor. Der
schwedische Branchenprimus soll Lieder verwendet haben, ohne Lizenzgebühren
an Wixen abzuführen.
Die Klage wurde vergangene Woche bei einem Bundesgericht in Los Angeles
eingereicht. „Während Spotify ein Milliarden-Unternehmen geworden ist,
haben Songschreiber und ihre Verlage wie Wixen nicht fair und rechtmäßig
vom Erfolg von Spotify profitiert“, heißt es in der Klageschrift. „Spotify
hat in vielen Fällen ihre Musik ohne Lizenz und ohne Vergütung benutzt.“
Der Verlag führt fast 11.000 Songs auf, die Spotify unrechtmäßig genutzt
haben soll. Für jedes Lied verlangt Wixen eine Entschädigung in Höhe von
150.000 US-Dollar (125.000 Euro) – zusammengerechnet würde das mindestens
1,6 Milliarden US-Dollar (1,3 Milliarden Euro) bedeuten.
Bereits im Mai hatte Spotify im Streit um Verwertungsrechte einen Fonds in
Höhe von 43,45 Millionen Dollar eingerichtet, um eine Sammelklage von
Musikern abzuwenden. Wixen bezeichnet diesen Deal als vollkommen
unzureichend.
Spotify ist die unangefochtene Nummer eins auf dem Markt für
Musik-Streamingdienste. Im Sommer knackte der Anbieter nach eigenen Angaben
die Marke von 60 Millionen zahlenden Nutzern.
3 Jan 2018
## TAGS
Schwerpunkt Urheberrecht
Spotify
Musik
Lizenz
Klage
Netzpolitik
Richard Wagner
Streaming
## ARTIKEL ZUM THEMA
Netzneutralität in den USA: Goodbye Gleichbehandlung
Die USA werden am Donnerstag die Bevorzugung von Daten im Netz erlauben.
Dies könnte das Internet, verändern – auch in Europa.
Wagner-Festspiele in Bayreuth: Hacke-Richard
Wagner ist kompliziert, Wagner ist lang. In Zeiten von Spotify und YouTube
vielleicht sogar zu lang. Wie geht das in unserer schnelllebigen Zeit?
taz-Debattenserie Digitalisierung: Im digitalen Ramschladen
Ohne Spotify, Apple Music & Co. geht nichts, aber Musiker profitieren kaum
davon. Es wird Zeit für einen neuen Anlauf zu einer Kulturflatrate.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.