| # taz.de -- Skandal um NS-Liedbuch in Österreich: Shooting-Star der FPÖ tritt… | |
| > Udo Landbauer von der rechten FPÖ in Österreich stolpert über einen | |
| > Skandal um antisemitisches Liedgut. Er selbst sieht sich als Opfer. | |
| Bild: Udo Landbauer soll antisemitische Lieder gesungen haben | |
| Wien dpa | Nach dem Skandal um [1][ein Burschenschafts]-Liederbuch mit | |
| antisemitischen Texten ist ein Spitzenpolitiker der rechten | |
| Regierungspartei FPÖ zurückgetreten. Udo Landbauer (31) hatte als | |
| Spitzenkandidat der FPÖ [2][bei den Landtagswahlen] in Niederösterreich am | |
| Wochenende ein Mandat gewonnen. Er lege dieses und alle anderen politischen | |
| Ämter nieder, teilte er am Donnerstag vor der Presse mit. Er beklagte sich | |
| über die Medien, die sein Haus belagert hätten. Er wolle seine Familie aus | |
| der Schusslinie nehmen. | |
| Landbauer habe die richtigen Konsequenzen gezogen, sagte Bundeskanzler | |
| Sebastian Kurz (ÖVP). Er führt eine rechtskonservative Koalitionsregierung | |
| mit der FPÖ. Darüber hinaus würden die Ermittlungen fortgeführt und „jede… | |
| der sich etwas zuschulden hat kommen lassen, ist mit der vollen Härte des | |
| NS-Verbotsgesetzes zu bestrafen“, teilte Kurz der österreichischen Agentur | |
| APA mit. Die FPÖ sah in Landbauer dagegen ein „unschuldiges Opfer einer | |
| politischen und medialen Hetze“. | |
| Landbauer war Vizepräsident [3][der Burschenschaft Germania]. Die Existenz | |
| des 1997 neu aufgelegten Liederbuchs mit antisemitischen und rassistischen | |
| Texten wurde vergangene Woche publik. Das nährte den Verdacht, dass in den | |
| Reihen der FPÖ – entgegen den Beteuerungen der Parteispitze – weiterhin | |
| antisemitische Tendenzen verbreitet sind. Er habe von dem Lied nichts | |
| gewusst, beteuert Landbauer wiederholt. | |
| Die Parteikollegin von Kurz und Ministerpräsidentin von Niederösterreich, | |
| Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, hatte gleichwohl jegliche | |
| Zusammenarbeit mit Landbauer abgelehnt. Er wäre für ein Ministeramt infrage | |
| gekommen, weil seine Partei ihren Stimmanteil ausgebaut hatte. Die ÖVP | |
| hatte ihre absolute Mehrheit zwar knapp verteidigt, wollte aber mit der FPÖ | |
| über ein Arbeitsübereinkommen verhandeln. Die FPÖ hatte Landbauer schon vor | |
| seinem Rücktritt aus dem Rennen genommen und stattdessen einen anderen | |
| Politiker für die Regionalregierung nominiert. | |
| 1 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5481578/ | |
| [2] /!5480382/ | |
| [3] /!5460032/ | |
| ## TAGS | |
| Wahl Österreich | |
| Österreich | |
| FPÖ | |
| ÖVP | |
| Antisemitismus | |
| Burschenschaft | |
| NS-Ideologie | |
| FPÖ | |
| Burschenschaft | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Burschenschaften in Österreich: Abermals antisemitische Liedtexte | |
| Wiederholungstäter in hohen Ämtern: Erst vor drei Wochen musste ein | |
| FPÖ-Politiker wegen antisemitischer Folklore seiner Burschenschaft | |
| zurücktreten. | |
| Rechte Burschenschaft in Österreich: Germania wird aufgelöst | |
| Die Burschenschaft des FPÖ-Politikers Udo Landbauer war wegen eines | |
| Liedbuches in die Schlagzeilen geraten. Es verherrlicht den Holocaust. | |
| Kommentar Regionalwahl in Österreich: Immun gegen NS-Nostalgie | |
| Ihr Spitzenkandidat singt Nazi-Lieder und die FPÖ verdoppelt ihr Ergebnis. | |
| Für die Wähler waren am Sonntag andere Dinge ausschlaggebend. | |
| Landtagswahl in Niederösterreich: Wahlerfolg trotz Nazi-Liedern | |
| Die ÖVP verliert nur einen Sitz und kann mit 29 von 56 Mandaten weiter | |
| regieren. Insgesamt haben alle Parteien Stimmen dazugewonnen. |