| # taz.de -- Stolperstein für Bruno Lüdke: Der erfundene Serienmörder | |
| > Bis in die 90er Jahre galt Bruno Lüdke als Serienmörder. Tatsächlich war | |
| > der Mann mit kognitiver Behinderung ein Opfer der Nazis. Nun wird er | |
| > rehabiliert. | |
| Bild: Mario Adorf als Lüdke in „Nachts, wenn der Teufel kam“ | |
| „Falsch. Falsch. Falsch. Leider falsch“, sagt [1][Mario Adorf]. Der | |
| 90-jährige Schauspieler sitzt am Montagabend auf der Bühne des Berliner | |
| Kinos Zoopalast. Hier hat vor 64 Jahren seine Karriere begonnen mit der | |
| Premiere des Films „Nachts, wenn der Teufel kam“. Auch heute wird der Film | |
| gezeigt, nur geht es dieses Mal nicht ums Filmvergnügen. | |
| Was Adorf nicht oft genug als „falsch“ bezeichnen kann, ist die Rolle, die | |
| er selbst als 26-Jähriger in diesem Film gespielt hat. Er verkörpert darin | |
| Bruno Lüdke, einen Berliner Kutscher mit einer kognitiven Behinderung. Ein | |
| realer Mann, den Regisseur Robert Siodmak als Stoff für seinen Film nutzte. | |
| Der Film erzählt von Lüdke als Serienmörder, der in der Weimarer Republik | |
| und der NS-Zeit unzählige Femizide begeht und schließlich von einem | |
| Kriminalkommissar überführt wird. Heute weiß man: Der reale Lüdke hat | |
| keinen der Morde, die ihm angehängt wurden, begangen. Er selbst ist Opfer | |
| der Nationalsozialisten. | |
| ## Ein Strauß gelber Rosen, Eimer und Spachtel | |
| Doch das Bild von ihm als Massenmörder hat sich noch jahrzehntelang in der | |
| Bundesrepublik gehalten. In den Medien, in der Justiz und in dem Film wurde | |
| das Narrativ der Nazis einfach übernommen, bis vor ein paar Jahren. | |
| Zwei Tage vor der Vorstellung im Zoopalast steht Adorf vor einem kleinen, | |
| verwilderten Einfamilienhaus in Berlin-Köpenick. Neben ihm Bundespräsident | |
| Frank-Walter Steinmeier, davor Pressevertreter:innen und neugierige | |
| Anwohner:innen, die auf Rollatoren sitzen und ihre Hälse recken. | |
| „Als Schauspieler des Bruno Lüdke löste die Entdeckung der Wahrheit in mir | |
| ein tief empfundenes Bewusstwerden der Verantwortung aus“, sagt Adorf, | |
| „Verantwortung für meine plötzlich fragwürdig gewordene Darstellung. Denn | |
| es handelte sich ja nicht um eine fiktive Filmfigur, sondern um einen | |
| realen Menschen.“ | |
| ## Die Polizei erpresste Geständnisse | |
| Die Adresse, vor der Adorf steht, ist die Grüne Trift 32. Hier hat Bruno | |
| Lüdke gewohnt, bevor er von den Nazis gefangen genommen und ermordet wurde. | |
| Heute liegen hier ein Strauß gelber Rosen und Eimer, Spachtel, Sand. Und | |
| ein goldenes Viereck, das im Sonnenlicht funkelt. An diesem Tag wird hier | |
| ein [2][Stolperstein] für Bruno Lüdke verlegt. | |
| Lüdke wurde 1908 geboren. Er ging wegen seiner kognitiven Behinderung auf | |
| eine Hilfsschule. Als Erwachsener half er in der Wäscherei seiner Eltern | |
| und arbeitete als Kutscher. Er galt als umgänglich, nur hin und wieder | |
| klaute er Hühner und kleine Gegenstände, so lässt es sich aus frühen | |
| Polizeiakten entnehmen. 1940 wurde Lüdke nach dem „Erbgesundheitsgesetz“ | |
| zwangssterilisiert. Dass er „arbeitsfähig“ war, schützte ihn als Mensch m… | |
| Behinderung davor, in der [3][„Aktion T4“] ermordet zu werden. | |
| 1943, nachdem in Köpenick eine Frauenleiche gefunden worden war, wurde | |
| Lüdke von Kriminalkommissar Heinrich Franz verhaftet, weil er sich in den | |
| Wäldern in der Nähe aufhielt. Systematisch versuchte Franz, Lüdke immer | |
| mehr Frauenmorde anzuhängen, die nicht aufgeklärt waren. Die Polizei | |
| brachte Lüdke an die Tatorte und erpresste mit Suggestivfragen | |
| Geständnisse. | |
| ## „Das ist alles ein Fake“ | |
| „Es ist unglaublich, was da an Fake News produziert wurde“, sagt die | |
| Medienwissenschaftlerin Susanne Regener. „Man stellt ihn an eine | |
| Reichsstraße beispielsweise, lässt ihn auf den vermeintlichen Tatort | |
| zeigen, und behauptet mit dieser Fotografie, er sei der Täter.“ | |
| Regener ist Medienwissenschaftlerin in Siegen, sie hat zusammen mit dem | |
| Historiker Axel Doßmann 2018 das Buch „Fabrikation eines Verbrechers“ | |
| veröffentlicht. Darin wird der Fall Lüdke bis ins kleinste Detail | |
| aufgerollt. In den 1990er Jahren hatte der niederländische Kriminalist Jan | |
| Blaauw jede einzelne Akte im Fall Lüdke nachgeprüft. | |
| „Das sind etwa 400 Aktenordner aus der Zeit zwischen 1924 und 1943“, sagt | |
| Regener, „und er ist zu dem Ergebnis gekommen: Das ist alles ein Fake, | |
| Lüdke hat niemanden ermordet.“ Blaauws Forschungen waren die Grundlage für | |
| Regener und Doßmann, das Narrativ, das von der Nazizeit bis tief in die | |
| Bundesrepublik über Bruno Lüdke existierte, zu widerlegen. | |
| ## Verhöre als Rätselraten | |
| Lüdke hatte zum Zeitpunkt seiner Verhaftung bereits eine Polizeiakte, | |
| passte also in die Kategorie der „asozialen Berufsverbrecher“ der Nazis. | |
| Erst letztes Jahr wurde diese NS-[4][Opfergruppe vom Bundestag anerkannt.] | |
| Vor allem aber seine kognitive Behinderung und sein Aussehen waren Gründe | |
| dafür, dass Lüdke zum Monster gemacht wurde. In Haft wurden kriminal- und | |
| rassenbiologische Untersuchungen an Lüdke durchgeführt. Ein Lebendabdruck | |
| seines Kopfes und seiner Hand wurde angefertigt. | |
| „Es stellt sich die Frage nach der historischen Denk- und | |
| Darstellungsweise, die Menschen als böse markiert“, sagt Regener. Seit dem | |
| 19. Jahrhundert gab es Pseudowissenschaften wie die Rassenbiologie, die | |
| behaupteten, man könne vom Äußeren eines Menschen auf sein Inneres | |
| schließen. Dafür wurden zum Beispiel Schädel vermessen. Das alles ist | |
| widerlegt, existiert aber im kulturellen Unterbewusstsein weiter. | |
| Es fanden Verhöre in 53 Mordfällen statt, Lüdke gestand alle. Bruno Lüdke | |
| scheint die suggestiv geführten Verhöre als eine Art Rätselraten begriffen | |
| zu haben, mutmaßt Doßmann. Er wollte herausbekommen, was der allwissende | |
| Kommissar bereits wusste. Als Belohnung habe man Lüdke versprochen, dass er | |
| Weihnachten wieder nach Hause dürfe. Im April 1944 wurde er bei | |
| Menschenexperimenten in Wien ermordet. | |
| ## Der wirkliche Skandal | |
| Die Inschrift des Stolpersteins endet mit Lüdkes Ermordung 1944. Man könnte | |
| sich fragen, ob es nicht auch ein Denkmal für das geben sollte, das Lüdke | |
| posthum angetan wurde. | |
| „Der Umgang mit diesem Fall, nicht nur in den 1950er Jahren, sondern bis in | |
| die 90er Jahre hinein, ist frappierend und muss erzählt werden“, sagt Axel | |
| Doßmann. Denn erst nach der Niederlage der Nazis wurde das öffentliche Bild | |
| Lüdkes geformt: Der Fall war in den 1940er Jahren geheim. Die | |
| Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der nationalsozialistischen Doktrin fand | |
| erst in den 50er Jahren statt. „Das finde ich den wirklichen Skandal.“ | |
| Im Spiegel gab es von 1954 bis 1970 eine Serie mit Anekdoten aus der | |
| Nazi-Zeit. Auch der „Massenmörder“ Bruno Lüdke kam darin vor. Geschrieben | |
| wurde sie von Bernd Wehner, einem hochrangigen Polizisten und ehemaligen | |
| hohen Tier im NS-Reichskriminalpolizeiamt. Auch war Wehner erwiesenermaßen | |
| Mittäter bei der Ermordung Lüdkes. | |
| ## Weiter als die meisten Historiker | |
| Den Grund dafür, dass diese Art von Publizistik so gut ankam, sieht Axel | |
| Doßmann darin, dass sich „die Mehrheit der Deutschen in den 1950er Jahren | |
| und darüber hinaus als Opfer des Nationalsozialismus verstehen wollten“. | |
| Aus heutiger Sicht wird eine Kontinuität sichtbar, sowohl personell in | |
| Ämtern als auch im Denken der Nachkriegsgesellschaft. | |
| Über den Spiegel und eine 1956er-Jahre-„True Crime“-Serie aus dem | |
| Boulevardblatt Münchener Illustrierte kam der remigrierte jüdische | |
| Regisseur Robert Siodmak auf die Geschichte des „Mörders“ Lüdke und fand | |
| darin den Stoff für seinen „Anti-Nazi-Film“, wie er ihn nannte. Auch wenn | |
| Siodmak einen antifaschistischen Film drehen wollte, findet Axel Doßmann | |
| den Film zwiespältig. | |
| Einerseits mache Siodmak „ein Geflecht von Täterschaft“ sichtbar, stellt | |
| die Zusammenarbeit zwischen Justiz, Kriminalpolizei, Denunzianten und SS | |
| heraus. „In dieser Hinsicht ist er weiter als die meisten Historiker in den | |
| 50er Jahren“, sagt Doßmann. | |
| ## „Ein übles Machwerk ist es nicht“ | |
| Auf der anderen Seite unterstütze der Film ein entlastendes Bild der | |
| Kriminalpolizei und der Bevölkerung. In einer Kritik nach der | |
| Veröffentlichung von „Nachts, wenn der Teufel kam“ schrieb der | |
| Filmhistoriker Enno Patalas im Magazin Filmkritik: „Allzu deutlich sind die | |
| Gegenspieler gegen die Nazis abgesetzt, als habe es 1944 in Deutschland nur | |
| erklärte Nazis und heimliche Widerstandskämpfer gegeben.“ | |
| Die Schwestern von Bruno Lüdke versuchten in den 1950er Jahren juristisch | |
| gegen „Nachts, wenn der Teufel kam“ vorzugehen. Es gab schließlich kein | |
| Urteil, das Lüdke als Mörder verurteilt hatte. Der Richter, ein ehemaliges | |
| NSDAP-Mitglied, besah Lüdke-Akten aus der NS-Zeit und entschied: Sie würden | |
| eindeutig darlegen, dass es sich bei Lüdke um einen Mörder handele. Er wies | |
| die Klage ab. | |
| Was soll also mit einem Film wie „Nachts, wenn der Teufel kam“ passieren? | |
| „Ein übles Machwerk ist es nicht. Es ist ein Stück Zeitgeschichte, das auf | |
| falschen Voraussetzungen fußte“, sagt Regisseur Dominik Wessely auf der | |
| Bühne des Zoopalasts, der den Dokumentarfilm „Die Erfindung eines Mörders“ | |
| über Lüdke gedreht hat. | |
| ## Bruno Lüdke als Projektionsfläche | |
| „Ich glaube, die Frage, die uns wirklich weiterführt, ist nicht die | |
| Frage:,falscher Film' oder,richtiger Film' “. Axel Doßmann plädiert dafür, | |
| den Film künftig im Kontext seiner Entstehung zu präsentieren und zu | |
| kommentieren. „Dann lässt sich daran was erkennen und lernen, das | |
| Filmkunstwerk hätte eine gute Zukunft.“ | |
| Bei der Stolpersteinverlegung in der Grünen Trift steht ein Foto auf dem | |
| Boden. Man sieht Lüdke lächelnd neben einem Pferd, vor dem Haus seiner | |
| Eltern. Es wurde irgendwann in den 1930er Jahren aufgenommen und ist eins | |
| von nur zwei privaten Bildern, die es noch gibt. | |
| Die unzähligen anderen haben Nazis gemacht, als Lüdke in Haft war. Auf | |
| diesen Bildern ist er als Mörder in Szene gesetzt. Eines müsse man sich | |
| bewusstmachen, findet Doßmann. Den echten Bruno Lüdke, seine Gedanken und | |
| Gefühle, kennen wir nicht: „Bruno Lüdke war allein Projektionsfläche. Stets | |
| sprachen andere über ihn oder bildeten ihn rassistisch ab.“ | |
| 3 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!619149&s=mario+adorf&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] http://www.stolpersteine.eu/ | |
| [3] http://die%20verfahren%20wurden%20eingestellt | |
| [4] /Vergessene-Opfer-der-Nazis/!5768783 | |
| ## AUTOREN | |
| Emeli Glaser | |
| ## TAGS | |
| NS-Forschung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Stolpersteine | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Stolpersteine | |
| Schwarze Deutsche | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stolperstein für „Berufsverbrecher“: Nicht einfach Schwarz und Weiß | |
| Bekannt wurde Willy Brachmann als „der anständige Kapo“. In Hamburg wird er | |
| als einer der ersten "Berufsverbrecher" mit einem Stolperstein geehrt. | |
| Stolpersteine für Schwarze NS-Opfer: Lücken füllen | |
| In Berlin wurden Stolpersteine für zwei Schwarze Deutsche verlegt. Damit | |
| wird eine Opfergruppe gewürdigt, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommt. | |
| Stolpersteine für Schwarze Deutsche: „Sterilisiert und in Lager gesteckt“ | |
| An die Verfolgung Schwarzer Deutscher unter dem NS-Regime wird bisher kaum | |
| erinnert. Dabei waren sie gezielte Opfer, sagt Forscher Robbie Aitken. | |
| Vergessene Opfer der Nazis: Die Erinnerung wurde vertagt | |
| Die Verfolgung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ durch die Nazis … | |
| heute kaum bekannt. Das wollte der Bundestag ändern. Die Umsetzung stockt. |