| # taz.de -- Stolpersteine für Schwarze Deutsche: „Sterilisiert und in Lager … | |
| > An die Verfolgung Schwarzer Deutscher unter dem NS-Regime wird bisher | |
| > kaum erinnert. Dabei waren sie gezielte Opfer, sagt Forscher Robbie | |
| > Aitken. | |
| Bild: Viele Schwarze in Berlin arbeiten als Künstler, etwa hier beim Filmset v… | |
| taz: Herr Aitken, wie haben Sie von dem Schicksal der beiden Schwarzen | |
| Berliner erfahren, die am Sonntag mit [1][Stolpersteinen] geehrt werden | |
| sollen? | |
| Robbie Aitken: Ich habe schon seit vielen Jahren Namen gesammelt von | |
| Schwarzen Menschen, die damals in Deutschland waren. So habe ich zunächst | |
| von Jacob Ndumbe erfahren. Er war Teilnehmer der ersten deutschen | |
| Kolonialausstellung 1896 in Treptow. Ich wollte seine Lebensgeschichte | |
| weiter verfolgen, aber ungefähr ab 1917 fand ich nichts mehr in den Akten. | |
| Dann war ich vor zehn Jahren in Bad Arolsen beim Roten Kreuz. | |
| Sie meinen den Suchdienst? | |
| Ja, das Arolsen Archiv – International Center on Nazi Persecution hat viele | |
| Informationen über Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt worden | |
| sind. Dort habe ich zwar nichts über Jacob Ndumbe herausgefunden, aber es | |
| gab eine Martha Ndumbe. Sie war die Tochter von Jacob, und für sie wurde | |
| 1952 ein Wiedergutmachungsantrag gestellt. | |
| Von wem? | |
| Von Marthas Mutter, Dorothea Grunwaldt. Martha selbst starb 1945 im KZ | |
| Ravensbrück. Die Mutter lebte nach dem Krieg in Hamburg. Aber der Antrag | |
| war nicht erfolgreich, weil Martha als „Asoziale“ abgestempelt war. | |
| Dann hat man keine Entschädigung bekommen? Man musste nachweisen, dass man | |
| aus rassistischen Gründen verfolgt wurde? | |
| Genau. Die Geschichte von Ferdinand Allen ist ziemlich ähnlich. Ich habe | |
| mit der Forschung vor 20 Jahren angefangen, als ich in Liverpool lebte und | |
| erfuhr, dass ein Schwarzer Musiker aus Liverpool nach Berlin gezogen ist | |
| und dort eine Familie gegründet hat. Eines seiner Kinder war Ferdinand | |
| James Allen. Es war sehr schwierig, viel über ihn herauszufinden, aber | |
| seine Schwester hat in einem Zeitungsartikel 1945 gesagt, dass Ferdinand in | |
| Bernburg gestorben ist. Da habe ich nach seiner Akte gesucht und | |
| herausgefunden, dass Ferdinand ein Opfer der T4-Aktion war, bei der die | |
| Nazis 1940/41 mehrere hundertausend behinderte Menschen ermordet haben. | |
| Wissen Sie, warum sein Vater nach Berlin gezogen war? | |
| Das ist unklar. Er gibt an, dass es eine Liebesgeschichte war, und er wegen | |
| einer Berlinerin nach Deutschland gezogen ist. | |
| Ferdinand Allen wurde also als kranker Mensch verfolgt, Martha Ndumbe als | |
| „Asoziale“, sprich: weil sie Prostituierte war. Meinen Sie, ihre Hautfarbe | |
| spielte auch eine Rolle? | |
| Das ist kompliziert. Zu Martha: Als Schwarze Frau war es sehr schwierig, | |
| Arbeit zu finden. Allgemein hatten Schwarze Menschen in den 20er und 30er | |
| Jahren wenig Chancen auf dem normalen Arbeitsmarkt. Sie waren hauptsächlich | |
| Künstler und Performer. Martha hat das nicht geschafft und versuchte auf | |
| anderen Wegen finanziell zu überleben. Ab den späten 30er Jahren haben die | |
| Nazis Schwarze Menschen immer mehr verfolgt. Als Prostituierte war es für | |
| eine Person of Colour auf jeden Fall schwierig. Bei Ferdinand war es | |
| ähnlich. | |
| Trotzdem hat man nach dem Krieg Schwarzen Menschen oder ihren Nachkommen | |
| keine Entschädigung zugesprochen? | |
| Das ist auch kompliziert. Ferdinand etwa hat mehrere Geschwister. Einer | |
| davon ist ein Musiker namens Willi Allen. Ungefähr 1933/1934 ist er | |
| geflohen; er hatte keine Arbeit mehr finden können wegen seiner Hautfarbe. | |
| Er erkannte, dass es mit der Machtergreifung der Nazis für ihn schwierig | |
| werden würde und ist zuerst in die Türkei ans Schwarze Meer geflohen und | |
| hat dort gearbeitet. Er hat nach 1945 eine Entschädigung bekommen, wenn | |
| auch nicht viel, weil er im Exil leben musste. Eine Schwester von | |
| Ferdinand, Josie Allen, hat auch Entschädigung beantragt und teilweise Geld | |
| bekommen, weil sie ihre Ausbildung nicht fertig machen und keine Arbeit | |
| finden konnte während der NS-Zeit. Sie war auch Künstlerin. Aber es gibt | |
| andere Schwarze Menschen, die sterilisiert worden sind oder ins KZ gebracht | |
| wurden und nach dem Krieg gar kein Geld bekommen haben. | |
| Wie war überhaupt die Stellung von Schwarzen Menschen im | |
| Nationalsozialismus? | |
| Sowohl rechtlich als auch gesellschaftlich wurde es schon seit der | |
| ökonomischen Katastrophe in Deutschland ab Ende der 1920er Jahre enger und | |
| schwieriger für Schwarze Menschen, Arbeit zu finden. Viele sind, wie | |
| gesagt, Künstler geworden. Aber als die Nazis an die Macht kamen, wurde es | |
| auch in diesem Bereich immer schwieriger. Mehrere Familien sind aus ihrer | |
| Wohnung geworfen worden, damit NSDAP-Mitglieder deren Wohnungen oder Häuser | |
| übernehmen konnten. Schwarze Menschen, die kleine Firmen hatten, wurden von | |
| den Nazis boykottiert; die Bevölkerung wurde unter Druck gesetzt, nichts | |
| von ihnen zu kaufen. In Düsseldorf ist ein Mann namens Hilarius Gilges 1933 | |
| von SS-Männern umgebracht worden. Mit den Nürnberger Gesetzen 1935 | |
| steigerte sich die Verfolgung, sie wurde erweitert auf Schwarze Menschen. | |
| Welche Folgen hatte das? | |
| Es war ab da völlig unmöglich für ein gemischtes Paar zu heiraten. Ab 1935 | |
| durften zudem immer weniger Schwarze Deutsche Kinder zur Schule oder eine | |
| Ausbildung machen. Auch deswegen sind viele jüngere Schwarze Künstler | |
| geworden. Dennoch hielt sich die Verfolgung bis 1939 aus außenpolitischen | |
| Gründen in Grenzen. Die Nazis hatten immer noch die Idee, die Kolonien | |
| zurück zu gewinnen und wollten es sich mit Kamerun oder Togo nicht völlig | |
| verscherzen, indem sie Menschen aus diesen Ländern zu sehr schikanierten. | |
| Aber als dann der Krieg ausbrach… | |
| Ja, ab da brachen alle Dämme. Die Kolonien waren überhaupt nicht mehr von | |
| Interesse. Und meiner Meinung nach waren ab dann Schwarze Menschen stärker | |
| im Blick der rassistischen Ideologen, etwa von Reichsinnenminister Wilhelm | |
| Frick und SS-Chef Heinrich Himmler. Gemischte Paare zum Beispiel mussten | |
| sich vor 1939 zwar trennen, aber es gab keine allzu große Konsequenzen. Es | |
| gab Drohungen: Wenn sie sich nicht trennten, würde man sie sterilisieren | |
| oder sie ins Lager schicken. Nach 1939/40 gab es diese Wahl nicht mehr: Man | |
| wurde mit großer Wahrscheinlichkeit sterilisiert oder in Lagern gefangen. | |
| Es gab also eine Steigerung der Gewalt? | |
| Ja, und es gibt auch Hinweise, dass die Nazis wirklich wollten, dass es | |
| keine weitere Generation Schwarzer Deutscher geben würde und auch keine | |
| weitere Generation Schwarzer Europäer. | |
| Die beiden Beispiele von Martha und Ferdinand zeigen, dass es verschiedene | |
| Wege gab, wie Schwarze Menschen nach Deutschland gekommen sind. Welche | |
| Rolle spielten die ehemaligen Kolonien dabei? | |
| Eine große. Ich habe vor Jahren versucht, alle Namen von Schwarzen | |
| Menschen, die vor 1914 nach Deutschland kamen, zu erfassen – also alle | |
| Menschen aus Afrika, die ich in Akten gefunden habe. Leute aus Südamerika | |
| oder aus den USA habe ich nicht in diese Liste aufgenommen. Aber ich habe | |
| ungefähr 1.200 Namen gefunden. | |
| Die aus den damaligen Kolonien nach Deutschland kamen? | |
| Nein, aus ganz Afrika. Es gab sicher viel mehr. Aber aus diesen 1.200 Namen | |
| waren ungefähr 50 Prozent aus den deutschen Kolonien; die überwiegende | |
| Mehrheit kam aus Kamerun. Es kamen auch Leute aus anderen Teilen Afrikas: | |
| Aus Liberia, Ghana, Somalia, sogar Südafrika. Aber sie kamen meist als Teil | |
| von Völkerschauen. Die Gruppe, die aus den Kolonien kam, war dagegen | |
| heterogener: Es kamen Leute zur Ausbildung, als Diener, es kamen Seeleute, | |
| mehrere Dutzend waren Teil von Völkerschauen. | |
| War das einfach, als Teilnehmer einer Völkerschau anschließend in | |
| Deutschland zu bleiben? | |
| Nein, war es nicht. Aber viele, die 1896 zur ersten Deutschen | |
| Kolonialausstellung kamen, äußerten nach einigen Monaten den Wunsch, in | |
| Deutschland zu bleiben, um eine Ausbildung zu machen. Sie sagten, sie | |
| würden danach wieder in die Kolonien gehen, um dort ihre neuen Fähigkeiten | |
| einbringen – sie wollten sozusagen als Teil des kolonialen Projekts die | |
| Wirtschaft der Kolonien aufbauen. | |
| Haben sie das nur so gesagt zu den Deutschen, damit sie bessere Chancen | |
| hatten hier zu bleiben oder haben sie sich wirklich als Teil eines | |
| kolonialen Projektes begriffen? | |
| Nein, ich glaube nicht, dass sie das wirklich dachten, aber es hat auch | |
| ihre Chancen erhöht. Zum Beispiel bei Martin Dibobe, dem bekannten Schwarze | |
| Berliner U-Bahn-Fahrer. Er hatte ein Inserat in die Zeitung gesetzt, dass | |
| er gerne in Kamerun eine Dampfmaschinen-Fabrik aufbauen wollte. Natürlich | |
| kam es nicht dazu, weil er hier geblieben ist. | |
| Es sind also einige Menschen aus den Völkerschauen hier geblieben und haben | |
| Familien gegründet? | |
| Ja, manche sind auch einfach weggelaufen. Genau wie einige der Leute, die | |
| als Diener kamen. Oder der „Herr“ ist krank geworden und gestorben. So | |
| waren sie dann hier gestrandet. | |
| Wie war ihre rechtliche Stellung? Konnten sie Deutsche werden oder ihre | |
| Kinder? | |
| Rein theoretisch, klar! Praktisch war es nicht so einfach. Soweit ich weiß, | |
| gab es nur drei Familien, die die Staatsbürgerschaft bekommen haben. | |
| Reden wir jetzt von der Kaiserzeit oder dem Zeitraum danach? | |
| Beides. In der Kaiserzeit gab es die Familie Diek, die erst in Hamburg, | |
| später in Danzig gelebt hat, und die die Staatsbürgerschaft bekommen hat. | |
| Während der Weimarer Zeit hat es eine Familie aus Togo geschafft, sich | |
| einzubürgern, und die Familie Boholle, die in Berlin gelebt hat. Es ist | |
| schwer zu sagen, wieso diese drei Familien Erfolg hatten und andere nicht. | |
| Ich denke, im Fall von Diek lag es daran, dass er überhaupt einer der | |
| ersten war, der sich um die Staatsbürgerschaft beworben hatte. Die Frage, | |
| ob es Schwarze Deutsche geben kann, war damals noch nicht so präsent. Und | |
| Diek hat ein bürgerliches Leben geführt, eine Arbeit gehabt und war Teil | |
| der lokalen Community. | |
| Die „Integration“, wie man heute sagt, spielte also damals auch eine Rolle? | |
| Ja, auch während der Weimarer Zeit war es ähnlich. Erfolgreiche, gut | |
| verdienende Menschen hatten es bei der Einbürgerung leichter. Auch Josef | |
| Boholle hatte ein schönes Haus in Karlshorst. Er und seine Familie haben | |
| ein richtiges Mittelklasse-Leben geführt. Sie haben auch gute Referenzen | |
| von der lokalen Polizei bekommen. Während der NS-Zeit wurde ihre | |
| Staatsbürgerschaft noch mal neu angeschaut, aber aus den Akten, die ich | |
| kenne, geht hervor, dass diese Familie sie behalten konnte. | |
| Was schätzen Sie, wie viele Schwarze Menschen 1933 in Berlin gelebt haben? | |
| Ende der 20er, Anfang der 30er sind es mindestens 250, vielleicht sogar 500 | |
| Menschen. Es ist schwer zu sagen, weil es eine sehr mobile Bevölkerung war. | |
| Leute kamen und gingen, vor allem Schwarze Künstler. In Berlin gibt es zu | |
| dieser Zeit auch viele Schwarze Menschen aus den Staaten. | |
| So angesagt war es hier? | |
| Zunächst schon, dann natürlich immer weniger. Aber weil Josephine Baker, | |
| die Chocolate Kiddies und andere bekannte Gruppen Mitte der 20er in Berlin | |
| waren, haben andere das nachgemacht. Man ging nach Paris, Berlin, Wien, | |
| Budapest, usw. Und manche sind hier geblieben. | |
| Wie wurden Schwarze Menschen damals von Berlinern angesehen: Waren sie | |
| Exoten oder gab es echte Beziehungen zu Weißen? | |
| Das ist auch kontextabhängig. Familien, die längerfristig in Berlin gelebt | |
| haben, hatten schon weiße Bekannte und Freunde und waren Teil von deren | |
| Communites. Man sieht das wie gesagt an der Familie Boholle, die bekam noch | |
| 1936 eine gute Referenz von der Polizei. Aber es gab natürlich auch diesen | |
| exotischen Blick – und es gab spätestens ab Anfang der 30er Jahre | |
| zunehmenden Rassismus, der es für Schwarze Menschen gefährlich machte, auf | |
| der Straße zu sein. | |
| Obwohl es also schon sehr lange Schwarze Deutsche gibt, ist es bis heute | |
| für viele Deutsche nicht im Bewusstsein, dass es Schwarze Deutsche gibt. | |
| Was meinen Sie, woran liegt das? Dass wir auch so wenig die Kolonialzeit | |
| überhaupt aufgearbeitet haben? | |
| Das ist ein sehr wichtiger Grund. Ich glaube, es gibt eine „colonial | |
| amnesia“, das man nicht wirklich kritisch über die Kolonialzeit sprechen | |
| kann. So wissen viele überhaupt nicht, dass die Kolonialzeit der Anfang war | |
| einer permanenten Schwarzen Bevölkerung in Deutschland. Es hängt aber auch | |
| damit zusammen, dass die NS-Geschichte so groß ist, dass man die Zeit davor | |
| überhaupt fast vergessen hat. Man sieht das an den | |
| Wiedergutmachungsgeschichten von Schwarzen Menschen. | |
| Inwiefern? | |
| Die Beamten wussten oft überhaupt nichts über die Kolonien. Die Schwarzen | |
| Menschen mussten ihnen erklären, wieso sie überhaupt in Deutschland waren | |
| und wie sie überlebt haben. | |
| Es gibt ja auch kaum Stolpersteine für Schwarze Menschen, oder? | |
| Bislang nur zwei. Einen in Frankfurt/Main für Hagar Martin Brown, der von | |
| den Nazis umgebracht wurde. Und es gibt einen Stolpersteine für Mohamed | |
| Husen in der Brunnenstraße in Berlin. | |
| Haben Sie die Stolpersteinlegung am Sonntag auch initiiert in der Hoffnung, | |
| dass dieses Tabu „Schwarze Deutsche“ endlich aufbricht? | |
| Allerdings. Meiner Meinung nach waren Schwarze gezielte Opfer der NS-Zeit. | |
| Und ich fand es sehr frustrierend, wenn ich auf Konferenzen war oder mit | |
| anderen Historikern rede, dass dieses Thema häufig abgelehnt wird, weil es | |
| angeblich nichts mit NS-Geschichte zu tun hat. Dabei sagen die Geschichten | |
| über Schwarze Deutsche viel aus über deutsche Geschichte. Und sie sind Teil | |
| der Geschichte des Kolonialismus, des Antikolonialismus, ein Teil der | |
| Geschichte von vielen afrikanischen Ländern und der Geschichte von Black | |
| Europe. | |
| 27 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ehemaliges-Chinesenviertel-in-Hamburg/!5777980 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwarze Deutsche | |
| Kolonialismus | |
| Stolpersteine | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| NS-Forschung | |
| Stolpersteine | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| NS-Verfolgte | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolonialismus in Berlin: Verfolgung und Zusammenhalt | |
| Die Sonderausstellung „Auf den Spuren der Familie Diek“ im Museum | |
| Schöneberg folgt den Lebensläufen einer afrodeutschen Familie über fünf | |
| Generationen. | |
| Opfer des NS-Regime: Eine Stimme für die Vergessenen | |
| Ernst Nonnenmacher verbrachte drei Jahre als „Asozialer“ in KZs. Jetzt | |
| gründet sein Neffe einen Verein, um an die vergessenen Opfer zu erinnern. | |
| Erinnerung an Afrikaner*innen in Berlin: Ingenieur, Performer, Kommunist | |
| Joseph Ekwe Bilé aus Kamerun gehörte zu den schärfsten Kritikern des | |
| Kolonialismus. Ab dem 21. April erinnert eine Berliner Gedenktafel an ihn. | |
| Ausstellung zur Kolonialgeschichte: Widerstand sichtbar machen | |
| Die Schau zur Kolonialausstellung 1896 in Berlin wurde neu gestaltet. Damit | |
| geht das Museum Treptow bei der Dekolonisierung voran. | |
| Rassistische Polizeigewalt in den USA: Täschchen statt Reform | |
| In Minnesota kommt es bei Kontrollen immer wieder zu tödlichen | |
| Polizeischüssen. Ein neuer Vorschlag aus dem Innenministerium sorgt für | |
| Kritik. | |
| Stolperstein für Bruno Lüdke: Der erfundene Serienmörder | |
| Bis in die 90er Jahre galt Bruno Lüdke als Serienmörder. Tatsächlich war | |
| der Mann mit kognitiver Behinderung ein Opfer der Nazis. Nun wird er | |
| rehabiliert. | |
| Stolpersteine für Schwarze NS-Opfer: Lücken füllen | |
| In Berlin wurden Stolpersteine für zwei Schwarze Deutsche verlegt. Damit | |
| wird eine Opfergruppe gewürdigt, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommt. | |
| Grünen-Politikerin Touré über Migration: „Mitleid hilft niemandem weiter“ | |
| Grünen-Politikerin Aminata Touré hat ihre ersten Jahre in einer | |
| Flüchtlingsunterkunft gelebt. Ein Gespräch über diese Zeit und eine | |
| gerechtere Migrationspolitik. | |
| Als Schwarzes Kind auf dem Dorf: Die Wut kam später | |
| Sprüche im Bus, AfD-Plakate vor der Haustür: Als Schwarze Person auf dem | |
| Dorf aufzuwachsen ist nicht einfach. Aber es gibt auch gute Seiten. | |
| Ehemaliges „Chinesenviertel“ in Hamburg: Stolperstein in Chinatown | |
| Zur Erinnerung an die Verschleppung von Chinesen durch die Gestapo soll am | |
| Montag ein Stolperstein verlegt werden. Es ist der 6.000. in Hamburg. | |
| Debatte um Gedicht von Amanda Gorman: Eine verpasste Gelegenheit | |
| Wer darf, kann und soll wen übersetzen und wie geht der Literaturbetrieb | |
| mit Diversität um? Ein Rückblick auf die Debatte um Amanda Gorman. |