| # taz.de -- Lernort zur NS-Geschichte in Osnabrück: Streit um Nazi-Beamten geh… | |
| > Am Dienstag sollte der Streit um die Umbennung der Villa Schlikker in | |
| > Osnabrück beseitigt werden. Doch dann schossen Teile der örtlichen CDU | |
| > quer. | |
| Bild: Gingen ihre Fälle auch über Calmeyers Schreibtisch? Niederländische Ju… | |
| Osnabrück taz | Am Dienstag sollte der seit Jahren währende Streit um | |
| [1][den neuen Namen der Villa Schlikker] beseitigt werden, so der Plan der | |
| Osnabrücker Kulturverwaltung. Der Stadtrat wollte endlich über den | |
| künftigen Namen entscheiden. Doch Teile der CDU schossen quer, sodass das | |
| Thema nicht einmal behandelt wurde. | |
| Die Villa Schlikker ist eines von vier Häusern im Museumsquartier Osnabrück | |
| und wird derzeit umgebaut. Im November soll es als Begegnungs- und Lernort | |
| zur NS-Geschichte neu eröffnet werden. | |
| Für den Namen des Hauses, das der Tuchfabrikant Edo Floris Schlikker um | |
| 1900 erbauen ließ, war eigentlich ein Konsens erzielt, nach verbitterten | |
| Grabenkämpfen: Ein „Hans Calmeyer-Haus“, wie es sich manche wünschen, die | |
| den Osnabrücker NS-Juristen zu [2][einem besseren Oskar Schindler | |
| stilisieren], wird es nicht geben. | |
| Stattdessen hat der wissenschaftliche „Beirat zur Neukonzeption der Villa | |
| Schlikker“ vor wenigen Wochen einstimmig empfohlen – nach schwierigsten, | |
| oft polarisierenden Kompromissverhandlungen –, den Hauptnamen bei Villa | |
| Schlikker zu belassen. Zwei Untertitel stellt er dafür zur Wahl: „Forum | |
| Erinnerungskultur und Zeitgeschichte“ und „What about Calmeyer?“. | |
| Interfraktionell war klar: Der Kulturausschuss übernimmt den Vorschlag, | |
| wählt einen Untertitel aus und übergibt das Thema dann an den Stadtrat. | |
| ## Von der Tagesordnung genommen | |
| Aber es kam anders: Fritz Brickwedde, einst Fraktionschef der örtlichen | |
| CDU, bis heute graue Eminenz und Verfechter vom „Calmeyer-Haus“, stellte | |
| sich in der Neuen Osnabrücker Zeitung öffentlich gegen den Vorschlag des | |
| Beirats. | |
| Im Kulturausschuss, der den Ratsbeschluss am vergangenen Donnerstag hätte | |
| vorbereiten sollen, verschwand die Namensgebung von der Tagesordnung, | |
| angeblich durch Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, ebenfalls CDU. | |
| Daraufhin fiel der Ausschuss komplett aus. | |
| Wie es weitergeht, werde „wohl jetzt zwischen den Fraktionen neu | |
| abgestimmt“, sagt Kulturdezernent Wolfgang Beckermann der taz. Er scheint | |
| verwundert zu sein über das Geschehen – und genervt. Das Haus nach Calmeyer | |
| zu benennen, sei undenkbar. „Nach der Diskussion der letzten Jahre“, sagt | |
| Beckermann, „halte ich das für völlig ausgeschlossen.“ | |
| Und das aus gutem Grund: Bis Herbst 1944 war Hans Calmeyer Teil der | |
| deutschen Besatzung in Den Haag, als [3][Leiter des „Judenreferats“.] Ihm | |
| gelang es zwar, viele Jüdinnen und Juden vor der Deportation ins KZ zu | |
| bewahren. Viele Hunderte Fälle beschied Calmeyer allerdings auch negativ. | |
| Eine höchst ambivalente Figur. | |
| ## Beginnt die Diskussion von vorn? | |
| Mindestens ambivalent ist auch ein Nachfahre von Schlikker, der die Villa | |
| 1932 den Nazis zur Verfügung gestellt hat – doch der Name des Erbauers | |
| selbst sei, so hat es der Beirat eingeordnet, nicht angreifbar. | |
| „Der Konsens des Beirats war keine kleine Leistung“, sagt Sebastian Bracke | |
| der taz, Vize-Fraktionschef der Grünen und Vorsitzender des | |
| Kulturausschusses. „Jetzt sollten wir uns auch gemeinsam hinter ihm | |
| versammeln.“ Es brauche einen Namen, „der keine Missverständnisse | |
| hervorruft“. Calmeyer gehe nicht, in welcher Form auch immer. Also auch | |
| nicht als Untertitel. | |
| Fatal sei, „wenn die ganze Diskussion jetzt nochmal neu aufgerollt wird“. | |
| Notfalls gebe es im Rat eben eine Mehrheit an den Quertreibern vorbei. | |
| Grüne und SPD haben dort das Sagen. Dabei war das Ziel der Fraktionen | |
| eigentlich, das leidige Thema einstimmig zu beenden. | |
| Auch der niederländische Philosophieprofessor Johannes-Max van Ophuijsen, | |
| Ende 2022 kritischer Teilnehmer des vom Beirats veranstalteten Symposiums | |
| „Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945�… | |
| versteht die Bremsaktion nicht. Mit Journalist Hans Knoop hatte er 2020 | |
| eine Petition gegen die Benennung des Hauses nach Calmeyer initiiert, | |
| gerichtet an die Bundesregierung. | |
| ## Namensdebatte verstellt Blick auf Ausstellungskonzept | |
| Sie seien „voller Hoffnung“, dass der Stadtrat „einem in der | |
| Stadtgeschichte verankerten und neutralen Namen treu bleiben wird“, | |
| schreiben sie der taz. Beide votieren für den Untertitel „Forum | |
| Erinnerungskultur und Zeitgeschichte“. Vor der „What about | |
| Calmeyer“-Alternative müsse man „ernsthaft warnen“. | |
| Auch der Osnabrücker ILEX-Kreis, eine Gruppe von NS-Lokalhistorikern, | |
| votiert für die erste Variante. „Damit kann ein Zeichen gesetzt werden für | |
| einen offenen Diskurs in der Auseinandersetzung über die lokale | |
| NS-Geschichte“, sagt Mitglied Heiko Schulze der taz. „Mit Bezügen bis zu | |
| den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, und dies fernab von | |
| jedweder Heroisierung.“ Eine Hervorhebung Calmeyers sei für „nahezu 100 | |
| Widerständler, die sich hier vor Ort gegen das NS-Regime gestellt haben, | |
| posthum ein Schlag ins Gesicht“. | |
| „Der Ball liegt jetzt bei der Politik“, sagt Alfons Kenkmann, | |
| Geschichtsdidaktiker an der Universität Leipzig und Vorsitzender des | |
| Osnabrücker Beirats, der taz. Das Problem sei aber: „Es wird oft nicht | |
| geschichtskulturell debattiert, sondern geschichtspolitisch, und das wird | |
| leicht zum Minenfeld. Käme es in der Namensfrage zu einer Neuauflage davon, | |
| bezweifle ich, dass es der Außenwahrnehmung der Stadt gut täte.“ | |
| Seine Arbeit in Osnabrück hat bei Kenkmann Spuren hinterlassen: „In meinen | |
| 30 Jahren als Ratgeber im Feld der Zeitgeschichte habe ich noch nie einen | |
| derart umkämpften Beirat erlebt“, sagt er. Man könne die Namensvorschläge | |
| verwerfen. Aber: „Dann müsste man sich wirklich fragen, wozu man den | |
| distanzierten Blick der Wissenschaft überhaupt braucht.“ | |
| Die Namensdebatte verstelle den Blick für Wichtigeres, sagt Kenkmann. „Wir | |
| müssen uns jetzt mit dem Ausstellungskonzept befassen. Die Zeit bis | |
| November ist so knapp, dass sich alle Kräfte darauf konzentrieren müssen.“ | |
| 7 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-NS-Jurist-als-Namensgeber/!5883673 | |
| [2] /Umgang-mit-der-Shoa/!5686135 | |
| [3] /Ehrung-von-Nazi-Jurist-in-Osnabrueck/!5711977 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Osnabrück | |
| NS-Forschung | |
| NS-Gedenken | |
| Gedenkort | |
| Erinnerungspolitik | |
| Hans Georg Calmeyer | |
| NS-Widerstand | |
| Osnabrück | |
| NS-Straftäter | |
| NS-Verbrechen | |
| KZ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung „Demokratie zählt!“: Ein NS-Täter als Musterdemokrat | |
| Osnabrücks Forum für Erinnerungskultur inszeniert den NS-„Rassereferenten“ | |
| Hans Georg Calmeyer als Widerständler. Seine Opfer werden vergessen. | |
| Ausstellung Osnabrücker NS-Widerstand: Flugblätter in Fahrradreifen | |
| „Parolen aus dem Koffer“ zeigt, wie raffiniert Osnabrücks Antifaschisten | |
| gegen den NS kämpften. Ohne Texttafeln, dafür mit skurrilen Exponaten. | |
| Ausstellung in Osnabrück: Besser vorsichtig bewegen | |
| Mit der Installation „Inmitten imperialer Gitter“ hält der israelische | |
| Künstler Dor Guez im Felix-Nussbaum-Haus ein tolles Plädoyer für die | |
| Offenheit. | |
| Diskussion um NS-Jurist als Namensgeber: Ein Held und Schreibtischtäter | |
| Die CDU in Osnabrück will das „Friedenslabor“ des Museumsquartiers nach | |
| Hans Georg Calmeyer benennen. Nun wurde eine Chance vertan, das zu | |
| verhindern. | |
| Ehrung von Nazi-Jurist in Osnabrück: „Held“ auf dem Rückzug | |
| In Osnabrück entsteht ein „Friedenslabor“ als Lernort. Benennt die Stadt es | |
| nach dem NS-Juristen Hans-Georg Calmeyer? | |
| Umgang mit der Shoa: Keine Lichtgestalt | |
| Heißt die Villa Schlikker in Osnabrück bald “Calmeyer-Haus“? Es wäre die | |
| Weißwaschung eines Mittäters des Holocaust. Eine Petition dagegen läuft. |