| # taz.de -- Ausstellung Osnabrücker NS-Widerstand: Flugblätter in Fahrradreif… | |
| > „Parolen aus dem Koffer“ zeigt, wie raffiniert Osnabrücks Antifaschisten | |
| > gegen den NS kämpften. Ohne Texttafeln, dafür mit skurrilen Exponaten. | |
| Bild: Idealer Ort für die Ilex-Ausstellung: das ehemalige Arbeitslager Augusta… | |
| Ein Fahrrad, mit Flugblättern im Reifen, ein Koffer, mit dem sich Schrift | |
| aufs Straßenpflaster stempeln lässt. Luftballons, mit Infotexten dran. Ein | |
| Brett, das Polit-Botschaften aus einem Dachfenster kippt, wenn der Sand, | |
| der es in der Waagerechten hält, aus seinem Eimer gerieselt ist. | |
| Die [1][Ausstellung „Parolen aus dem Koffer – Auf den Spuren des | |
| Widerstands in Osnabrück“] konfrontiert uns mit skurrilen Exponaten. Die | |
| Gedenkstätte Augustaschacht, ein [2][Gestapo-KZ unweit des | |
| niedersächsischen Osnabrück], ist dafür die ideale Umgebung. | |
| Erdacht durch den Osnabrücker Ilex-Kreis, eine lokale Gruppe privater, | |
| nebenberuflicher RechercheurInnen zur NS-Zeit, erinnert „Parolen“ an | |
| Couragierte, die sich dem braunen Terror entgegengestellt haben, als die | |
| Mehrheit schwieg, wegsah, mitlief, schuldig wurde. | |
| Fahrrad, Koffer, Luftballons und Brett sind Nachbildungen. Sie illustrieren | |
| die konspirative Kreativität und Raffinesse, mit der Osnabrücks Untergrund | |
| seinen Kampf geführt hat. Wie sie funktionieren, macht der Künstler Manfred | |
| Blieffert, der die Schau für Ilex gestaltet hat, in Tests anschaulich; auf | |
| Video ist das zu sehen. Auch Besuchende können zur Tat schreiten: | |
| Zigarettenpapier und Bleistifte liegen bereit, für winzige Botschaften. | |
| ## Satire und Ironie gegen Nationalsozialisten | |
| Die Ausstellung konfrontiert uns mit Schicksalen. Auch der Antifaschist | |
| Josef Burgdorf begegnet uns hier, Redakteur der Osnabrücker | |
| SPD-Tageszeitung Freie Presse, nach dessen Pseudonym sich der Ilex-Kreis | |
| benannt hat. Burgdorf schreibt satirisch-ironisch gegen die | |
| Nationalsozialisten. 1933 wird er von ihnen festgesetzt und misshandelt, | |
| muss mit dem Schild „Ich bin Ilex“ durch die Innenstadt laufen. | |
| Und Blieffert baut nicht nur Widerstandsinstrumente nach. Seine grauen | |
| Malgründe symbolisieren Straßenbelag, Häuserwände. Weiße Farbe, hastig | |
| verstrichen, rinnt herab. Am Ende der Schau zeigt sie eine bohrende Frage: | |
| „Und wo wärest du?“ | |
| „Klassischerweise erwartet man bei einem solchen Thema ja Texttafeln, | |
| Fotos, Dokumente, Exponate in Vitrinen“, sagt Ilex-Mitglied Heiko Schulze. | |
| „Wir wollten das anders machen.“ | |
| Der Ilex-Kreis, obwohl nur wenige Köpfe stark, ist produktiv. Rund 110 | |
| lokale Widerständler hat er bisher dokumentiert – eine beeindruckende Zahl. | |
| Sie bedeutet nicht, dass der Widerstand in Osnabrück besonders stark war | |
| oder besonders nachhaltig. Aber sie zeigt: Gegenwehr war möglich. | |
| ## Über 100 wahre Widerständler | |
| Der Ilex-Kreis ist vor Jahren wegen eines Namensstreits entstanden. Die | |
| „Villa Schlikker“ des Museumsquartiers Osnabrück (MQ4), von 1932 bis 1945 | |
| als „Adolf-Hitler-Haus“ Zentrale der Osnabrücker NSDAP, sollte zum | |
| „Hans-Calmeyer-Haus“ umbenannt werden. So wollte es [3][ein durch die CDU | |
| initiierter Stadtratsbeschluss]. Dass es nicht so kam, dass sie „Die | |
| Villa_Forum für Erinnerungskultur und Zeitgeschichte“ heißen wird, ist auch | |
| einer Ilex-Denkschrift zu verdanken. 2024 wird sie als Lernort zur | |
| NS-Geschichte neu eröffnet. | |
| Sicher, der Osnabrücker Jurist Calmeyer, bis Herbst 1944 hochrangiger | |
| NS-Verwaltungsbeamter in Den Haag, hat Juden vor dem KZ bewahrt. Aber er | |
| hat zugleich Juden in die Vernichtung deportiert und dem Deutschen Reich | |
| niederländische Zwangsarbeiter zugeführt ([4][taz berichtete]). Die | |
| Denkschrift stellt ihm über 100 wahre Widerständler gegenüber – von | |
| KPD-Mitglied Babette Altmühl, die vermutlich im KZ Ravensbrück umkam, bis | |
| zu Hans Wunderlich, wie Burgdorf Redakteur der Freien Presse. | |
| Diese Liste hat Ilex seither weitergeführt. Namen aus ihr finden sich in | |
| „Parolen aus dem Koffer“. Namen aus ihr finden sich in dem Buch „Widersta… | |
| im Osnabrück der NS-Zeit 1933–1945. 36 Schicksale“, das die Ilex-Mitglieder | |
| Heiko Schulze, Martina Sellmeyer, Dieter Przygode und Hartmut Böhm | |
| geschrieben haben und das in Kürze erscheint. Namen aus ihr finden sich in | |
| der Ilex-Serie „Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit“ des | |
| [5][Online-Magazins Osnabrücker Rundschau]. Es sind Geschichten, über die | |
| bisher wenig bekannt war. Ilex, gut vernetzt, auch in der akademischen | |
| Welt, durchforstet Archive, macht Angehörige ausfindig. | |
| Auserzählt sind diese Geschichten noch lange nicht. Dennoch will Ilex | |
| seinen Fokus erweitern. „Wir befassen uns in Zukunft auch mit den Tätern | |
| der NS-Zeit“, sagt Schulze. „Es gibt viel zu tun.“ | |
| Einer dieser Täter, Wilhelm Münzer, von 1934 bis 1940 Kreisleiter der NSDAP | |
| Osnabrück-Stadt, später Beauftragter des Reichskommissars der Niederlande | |
| für die Provinz Zeeland, wird Ilex wieder mit Calmeyer konfrontieren. Nach | |
| dem Krieg vertrat Calmeyer Münzer in dessen Entnazifizierungsverfahren. Der | |
| glühende Antisemit Münzer kam als „minderbelastet“ davon. | |
| 24 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://parolen-aus-dem-koffer.jimdosite.com/aktuelles/ | |
| [2] /Osnabruecker-Datenbestaende-digitalisiert/!5667030 | |
| [3] /Lernort-zur-NS-Geschichte-in-Osnabrueck/!5910888 | |
| [4] /Hans-Georg-Calmeyer/!5607579 | |
| [5] https://os-rundschau.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| NS-Widerstand | |
| NS-Gedenken | |
| Osnabrück | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Hans Georg Calmeyer | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Fußball | |
| Osnabrück | |
| NS-Straftäter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung „Demokratie zählt!“: Ein NS-Täter als Musterdemokrat | |
| Osnabrücks Forum für Erinnerungskultur inszeniert den NS-„Rassereferenten“ | |
| Hans Georg Calmeyer als Widerständler. Seine Opfer werden vergessen. | |
| Umgang der Bundespräsidenten mit NS-Zeit: Vorredner der Erinnerungskultur | |
| Eine neue Studie beleuchtet den Umgang von Ex-Bundespräsidenten mit der | |
| Nazi-Vergangenheit. Nur selten waren sie ihrer Zeit voraus. | |
| Sportplätze als NS-Zwangsarbeitslager: Ort des Jubels und des Unrechts | |
| In Osnabrück geht ein neues Forschungsprojekt an den Start: Es soll über | |
| Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen informieren. | |
| Lernort zur NS-Geschichte in Osnabrück: Streit um Nazi-Beamten geht weiter | |
| Am Dienstag sollte der Streit um die Umbennung der Villa Schlikker in | |
| Osnabrück beseitigt werden. Doch dann schossen Teile der örtlichen CDU | |
| quer. | |
| Diskussion um NS-Jurist als Namensgeber: Ein Held und Schreibtischtäter | |
| Die CDU in Osnabrück will das „Friedenslabor“ des Museumsquartiers nach | |
| Hans Georg Calmeyer benennen. Nun wurde eine Chance vertan, das zu | |
| verhindern. |