Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fußball
Reform der Klub-WM: Ein anderer Fußball ist möglich
Die Klub-WM hätte das Potenzial, den Fußball gerechter zu machen –
stattdessen festigt sie den Teufelskreis, der ihn immer uninteressanter
macht.
Fußball-EM-2025-Berichte in 3 Sätzen: Jubel und Entsetzen
Die deutsche Elf legt einen arg bescheidenen Auftritt hin, gewinnt dennoch
gegen Dänemark und steht im Viertelfinale. Das ganze Spiel in drei Sätzen.
Neue Trainerin der Werder-Frauen: Friederike Kromp ist Expertin für Talente
Werder Bremen ist einer von nur drei Klubs in der Frauen-Fußballbundesliga,
der von einer Frau trainiert wird. Bekannt ist sie aus dem Fernsehen.
Rekordschützin aus den Niederlanden: 100 Tore für Vivianne Miedema
Die niederländische Nationalspielerin schießt im Spiel gegen Wales ihr 100.
Länderspieltor. Ein weiterer Rekord der Stürmerin von vielen.
Favoriten-Duell bei der Fußball-EM: Wunderbar und schlau
Bei 2:1 gegen England zeigt das französische Team Kreativität und Biss. Der
Neuaufbau könnte schon bei diesem Turnier Früchte tragen.
Die Wahrheit: Sterben für Schalke
Dass es keine Typen mehr gibt, wird nicht nur im Fußball dauernd beklagt.
Wo ist bloß die gute alte Zeit, als Schienbeinbrecher noch normal waren?
Deutsche Nationalelf bei der Fußball-EM: Was Kapitänin Giulia Gwinn alles mac…
Die Außenverteidigerin des FC Bayern positioniert sich in ihrem neuen Amt
in der DFB-Auswahl: auf dem Platz und in den Medien.
Debatte um Fanhymne von Nazi-Autor: Der FC St. Pauli bleibt herzlos
Ein Gutachten bestätigt, dass der Texter der Fanhymne „Das Herz von St.
Pauli“ sich in den Dienst des NS-Regimes gestellt hatte.
Werbung der Bundeswehr zur EM: Der Krieg als Spiel
Die Bundeswehr wirbt während der EM in Werbespots um junge Frauen. Die
kriegerische Stimmung im Land hat das Turnier erreicht.
Neue Spielregeln im Fußball: Geklaute Fairness
Ab sofort gibt es wieder Änderungen im Fußball-Regelwerk. Um Zeitspiel zu
unterbinden zum Beispiel. Hat man da etwa bei anderen Sportarten gespickt?
Fußballprofi Jann-Fiete Arp: Neuanfang in Dänemark
Einst sollte er die Sehnsüchte enttäuschter HSV-Fans stillen, hatte bei
Holstein Kiel „die besten Jahre seiner Karriere“ und wechselt nun nach
Odense.
Bundestrainer über die bevorstehende EM: „In den Flow kommen“
Die EM 2025 ist Christian Wücks erstes Turnier als Trainer der DFB-Frauen.
Ein Gespräch über Social Media, Hansi Flick und fehlende Diversität.
Geschichte des Frauenfußballs im Kino: Die vergessensten Kickerinnen der Welt
Ein Dokumentarfilm erinnert in den Kinos an die angeblich 1. WM im
Frauenfußball 1971. Nächste Woche beginnt die offiziell 14. EM. Doch alles
gab es schon früher.
Forscherin über Rassismus im Fußball: „Das Denken aus der Kolonialzeit setz…
Welche Position ein Spieler auf dem Feld bekommt, kann von rassistischen
Stereotypen abhängen. Julia Becker hat an einer Studie dazu mitgearbeitet.
Klub-WM der Fußballer: Promis am Ball
Bei der Klub-WM in den USA werden die Spieler einzeln aufs Feld gerufen.
Dass Fußball Teamsport ist, schert die auf Stars versessene Fifa wenig.
Sport im Ukrainekrieg: Kick mit Krücke
Immer mehr beinamputierte Veteranen spielen in der Ukraine Fußball. Der
Verband initiiert nun einen regelmäßigen Spielbetrieb für die Versehrten.
Kein Kampf mehr gegen Rassismus: Fifa auf Trump-Kurs
Bei der Klub-WM in den USA hält sich die Fifa mit den sonst üblichen
Kampagnen gegen Diskriminierung zurück. Offenbar scheut man den Konflikt.
US-Sportler protestieren kaum: Schauriges Schweigen
Nur wenige Sportler in den USA beziehen Stellung zu den Protesten gegen
Trumps Politik. Viele fürchten wohl Konsequenzen.
Verurteilter Luxemburger Stürmer: Proteste gegen Gewalttäter im Nationaltrikot
Der wegen häuslicher Gewalt verurteilte Luxemburger Stürmer Gerson
Rodrigues durfte auch gegen Irland im Nationalteam spielen. Vor dem Stadion
wurde demonstriert.
Finale der Fußball Nations League: Trauriger Abend in München
Bei einem Sturz von der Tribüne verletzt sich ein Fan und stirbt. Dennoch
gibt es nach Portugals Sieg gegen Spanien das übliche Gelaber um die Stars.
Fifa Klub-WM: Wenig Interesse am Milliardenspiel
Das neueste Turnier aus dem Hause Infantino steht vor der Tür. Die Tickets
für das Auftaktspiel werden immer billiger – trotz Messi.
Deutsche Pleite in der Nations League: Doch noch nicht Weltmeister
Arg breitbrüstig ist der deutsche Tross ins Finalturnier der Nations League
gegangen. Nach der Niederlage gegen Portugal ist nun Demut angesagt.
Unreformierbare Fußball-Regionalliga: Sammelbecken aller Ärgernisse
Warum können Meister wie Lok Leipzig nicht aufsteigen? Das Saisonende der
Regionalligen befeuert eine alte Debatte. Die Probleme sind
vielschichtiger.
Frauenfußball: Fehlt nur noch ein neuer EM-Titel
Mit 4:0 gewinnt das DFB-Team gegen die Niederlande und qualifiziert sich
für die Final Four. Am Dienstag geht es gegen Österreich.
Champions-League-Sieger PSG: Fußball ohne jede Kontrolle
Spielerisch überlegen, weil ökonomisch überlegen? Ja, aber der Sieg von PSG
war auch ein politisches Symbol.
Finale der Champions League: Triumph für Katar
Paris Saint Germain gewinnt nach einem furiosen Auftritt den wichtigsten
Titel im Klubfußball. Es war ein Horrorabend für Fußballromantiker.
Jüdische Traditionen im Berliner Fußball: Hakoah bedeutet Kraft
Der WFC Corso99/Vineta 05 hat verschiedene Vergangenheiten. Jetzt will der
Klub im multikulturellen Wedding auch an seine jüdische Tradition erinnern.
Eintracht Braunschweig in der Relegation: Am Rande des Abgrunds
Mit 2:0 konnte die Eintracht Braunschweig beim 1. FC Saarbrücken das
Relegations-Hinspiel zwischen 2. Fußballbundes- und der 3. Liga gewinnen.
SV Elversberg-Aufstieg: Der Dorfklub, der träumen darf
Ein Dorf ohne Bahnhof, aber bald mit Bundesligisten? Wie es die SV 07
Elversberg aus dem Saarland ganz nach oben geschafft hat.
Sprung aus dem Amateurfußball: Reif für den Profifußball – bis auf das Sta…
Nach vier Jahren steht der TSV Havelse erneut vor dem Aufstieg in die
dritte Fußball-Liga. Doch wenn das gelingt: Wo soll der Dorfklub dann
spielen?
Aufstieg des 1. FC Köln: Kölner Kompetenzvakuum
Der 1. FC Köln steigt als Zweitligameister in die Bundesliga auf. Wie es
weitergeht und ob Trainer Friedhelm Funkel bleiben darf, ist völlig unklar.
Saisonabschluss von Borussia Dortmund: Der große Illusionist namens Niko
Nach einer scheinbar vermurksten Saison ist Borussia Dortmund nun in der
Königsklasse dabei. Auch Dank der psychologischen Tricks ihres Trainers.
Fazit der Bundesligasaison: Alles außer Bayern
Was Sie über die Spielzeit der 17 wichtigsten Klubs wissen müssen:
Dortmunds Endspurt, Freiburgs Mustertrainer, Kiels kecker Kampf und vieles
mehr.
Franz-Beckenbauer-Platz in München: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist!
Zu Ehren ihres legendären Kapitäns steht die Arena des FC Bayern München
künftig am Franz-Beckenbauer-Platz. Es hätte passendere Orte gegeben.
Gewalt im Amateurfußball: Mit Lotsen gegen Diskriminierungen
Schmähgesänge, Beleidigungen, tätliche Angriffe: Niedersachsens
Fußballverband setzt auf Konfliktlots*innen, die vermitteln, wenn es
eskaliert.
HSV wieder in der Bundesliga: Vom gefühlten zum echten Bundesligisten
Nach sieben Jahren kehren die Fußballer des Hamburger SV in die Bundesliga
zurück. Mit einem 6:1 schießen sie zugleich den SSV Ulm in die 3. Liga.
leibesübung*innen: Gleichstellung im Wahn
Die Fifa lässt bald auch bei den Frauen 48 Teams bei der Fußball-WM
antreten. Warum das keine schlechte Idee ist.
Jüdischer Fußballklub SC Hakoah: Schwierige Rückkehr
Der jüdische Berliner Fußballklub SC Hakoah wurde 1933 vom Spielbetrieb
ausgeschlossen und 1947 wieder eingegliedert. Anfeindungen blieben nicht
aus.
Schönheit der Champions League: Michelangelos Heuschrecken
Die Champions League ist die vielleicht schönste Liga der Welt. Trotz aller
Widerlichkeiten kann sich ihr kaum jemand entziehen.
Sportler im Ukrainekrieg: Trauer und Protest
Fast 600 ukrainische Sportler wurden im russischen Angriffskrieg getötet.
Fifa und IOC arbeiten dennoch an der Rückkehr Russlands in den Weltsport.
Schwarze Fußballtrainer in Deutschland: Hautfarbe spielt doch eine Rolle
Der FC Bayern München ist Deutscher Meister. Das ist keine Nachricht wert.
Der Mann, der dem Team zum Sieg verhalf, schon: Trainer Vincent Kompany.
Dünne Luft im Frauenfußball: Jenseits des Rattenrennens
Mit der Finalteilnahme im DFB-Pokal haben die Frauen von Werder Bremen ihre
bislang beste Saison gekrönt. Doch der Konkurrenzkampf wird härter.
Niederlage gegen Stuttgart: St. Pauli macht’s noch mal ein bisschen spannend
In Unterzahl unterliegt der FC St. Pauli dem VfB Stuttgart mit 0:1. Der
Abstieg ist damit nicht vorzeitig abgewendet, bleibt aber unwahrscheinlich.
Werder Bremen im Frauen-Pokalfinale: Das Spiel ihres Lebens
Mit kleinen Schritten hat sich Werder Bremen in der Bundesliga etabliert.
Im DFB-Pokalfinale gegen Bayern rechnet man sich trotz allem Chancen aus.
Trainerwechsel bei Hannover 96: André Breitenreiter ist schon wieder weg
Mit seinem Ex-Erfolgstrainer wollte der Verein dem Kampf um den
Bundesliga-Aufstieg Schub verleihen – vergeblich. Besserung ist nicht in
Sicht.
Lieblingsklub vom Papst nimmt Abschied: Feuerwerk in den Vatikanfarben
Bei San Lorenzo de Almagro wird Papst Franziskus, der berühmteste Fan des
Vereins, verabschiedet. Der Klubpräsident zieht indes Unmut auf sich.
FC St. Pauli: Angriff über den linken Flügel
Nachhaltigkeit, Antisexismus, nun auch noch eine Genossenschaft: Der FC St.
Pauli ist anders als andere Klubs. Kann der Verein damit Vorbild sein?
Regionalliga West: Die Grotenburg kämpft nicht mehr
Der KFC Uerdingen muss seinen Spielbetrieb einstellen. Der MSV Duisburg
kann sich derweil freuen, dass er aus der Chaosliga aufsteigt.
Sensation im niederländischen Fußball: Triumph der Provinz
In den Niederlanden staunt man über den Pokalsieg der Go Ahead Eagles aus
Deventer. Im tiefen Osten des Landes kennt der Jubel kaum Grenzen.
Wettsucht im Fußball: Erneut am Pranger
Der italienische Männerfußball hat mal wieder einen Wettskandal. Das
Perfide ist, dass sich bei Suchtprävention für Fans und Profis nichts getan
hat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.