# taz.de -- Frauen, Sport und Journalismus-Workshop: Anpassen oder eigene Fußb… | |
> Die Fußball-EM der Frauen zieht nicht mal ansatzweise so viele Menschen | |
> ins Stadion wie der Männerfußball. Schade – oder vielleicht doch besser | |
> so? | |
Berlin taz | Die Europameisterschaft (EM) der Frauen läuft und Deutschland | |
legt einen stabilen Auftakt hin. Die Kapitänin trägt die Regenbogenbinde – | |
eine Selbstverständlichkeit. Stadien sind nicht bis zum Rande gefüllt wie | |
bei den Männern. Das Erlebnis ist aber vielleicht gerade deshalb ein | |
besonderes. Kinder schaffen es oft, sich noch ein Autogramm von Laura | |
Freigang abzuholen. | |
In dieser Folge des Podcasts „Freie Rede“ sprechen wir über Fußballkultur. | |
Es geht um die Frage, [1][ob Gleichstellung wirklich bedeutet], dass alles | |
gleich sein muss – oder ob gerade im Unterschied eine Stärke liegt. | |
Schon Kinder und Jugendliche bekommen finanzielle Unterschiede deutlich zu | |
spüren. Während die meisten Frauen im Fußball eine Bezahlung fordern, die | |
den Anspruch hat, ein einfaches Leben finanzieren zu können, erleben | |
16-jährige Jungs bereits ordentlichen Luxus. Keine Frage, das ist unfair. | |
Unter Jugendlichen, die versuchen, Profis zu werden, haben Jungs häufig | |
einen Fahrdienst, Mädchen hingegen fahren mit der Bahn zum Training. Das | |
sind einerseits unfaire Startvoraussetzungen, andererseits Bedingungen, die | |
den Charakter junger Menschen formen. | |
## Kommerz, Gigantismus, Louis Vuitton | |
Frauen gehen neben dem Fußball einer Ausbildung, einem Studium, einer | |
Berufstätigkeit nach. [2][Sie führen ein weitgehend normales Leben], in dem | |
sie sich auf verschiedensten Ebenen weiterentwickeln, ihren Horizont | |
erweitern. Wenig Platz, um abzuheben. Ist genau das der besondere Charme | |
und die Authentizität des Frauenfußballs? Bodenständigkeit müsste doch ein | |
Wert sein in einer Sportart, die damit wirbt, alle zu vereinigen und | |
klassenbewusst zu sein. | |
Auf den Rängen der Männerstadien ist Platz für Pyrotechnik, Choreografien | |
und Emotionen, aber auch für Frauen? Zwischen Bierbäuchen und Schlägereien | |
gibt es Frauen, die sich ihren Platz erkämpfen. Auch wenn Schutzkonzepte | |
für Frauen in den deutschen Stadien weitgehend Mangelware sind, werden | |
Stereotype durchbrochen und einige Vereine schaffen den Fortschritt. | |
Wie umgehen mit Kommerz, Sexismus und Queerfeindlichkeit im Sport? Was | |
macht eine gute Fußballkultur aus? Zu Gast sind die Fußballfans und | |
Sportjournalistinnen Selin Mercan, Nina Gessner und Inga Hoffmann. Im | |
Gespräch mit der Moderatorin Wiebke Howestädt diskutieren darüber, welchen | |
Herausforderungen der Frauenfußball ausgesetzt ist und ob Anpassung | |
wirklich immer Fortschritt bedeutet. | |
Der Podcast ist aus dem Workshop für Sportjournalistinnen entstanden, die | |
die [3][taz Panter Stiftung im Juli 2025 zur EM] organisiert hat. | |
14 Jul 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Ideen-fuer-den-Fussball-der-Frauen/!6095782 | |
[2] /Schwedisches-Fussballmodell/!6096221 | |
[3] /Workshop-der-taz-Panter-Stiftung/!vn6092262 | |
## AUTOREN | |
Wiebke Howestädt | |
Nina Gessner | |
Selin Mercan | |
## TAGS | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
taz Panter Stiftung | |
Sport | |
Fußball | |
Fankultur | |
GNS | |
Podcast „Freie Rede“ | |
Social-Auswahl | |
GNS | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Frauen, Sport und Journalismus-Workshop: Kotzen, Kacken, Körperkrisen | |
Wie pinkeln Frauen bei der Tour de France vom Rad? Wie gehen Profis mit | |
ihrer Periode um? Nathalia, Josephin und Nina über Tabu-Themen im Sport. | |
Schwedisches Fußballmodell: Ungleiches Duell | |
In Schweden wird die Frauenauswahl gefeiert wie kein anderes Team. Die | |
DFB-Kickerinnen stehen dagegen immer noch im Schatten der Männer. | |
Ideen für den Fußball der Frauen: Alter Sexismus in neuem Gewand | |
Wieder mal macht ein Mann Vorschläge zur Verbesserung des Frauenfußballs. | |
Die Idee, Drittel statt Halbzeiten zu spielen, bevormundet Frauen. |