| # taz.de -- Champions-League-Sieger PSG: Fußball ohne jede Kontrolle | |
| > Spielerisch überlegen, weil ökonomisch überlegen? Ja, aber der Sieg von | |
| > PSG war auch ein politisches Symbol. | |
| Bild: Martialischer Jubel nach Gewinn der Champions League | |
| Nach dem Erfolg einer stolzen Republik hört sich das nicht an. Paris sei | |
| „endlich König von Europa“, schriebt Le Parisien, und Le Monde hat „eine | |
| lang ersehnte Krönung“ erblickt. Die Zeitungen kommentieren den | |
| [1][5:0-Sieg], mit dem der [2][Paris Saint-Germain Football Club] am | |
| Samstag in München die [3][Champions League] der Männer gegen Inter Mailand | |
| gewonnen hat. | |
| Sensationell gewonnen, das muss man hinzufügen, denn ein 5:0-Sieg in so | |
| einem Spiel, auf dem Niveau fußballerischer Weltklasse, das drückt eine | |
| unfassbare Dominanz aus. Es ist eine derartige Überlegenheit, dass sie | |
| nicht allein sportlich, mit den Mitteln der Fußballanalyse, zu erklären | |
| ist. Die Überlegenheit ist allerdings auch nicht allein ökonomisch zu | |
| erklären. Denn das Team, das der katarische Staatsfonds [4][Qatar Sports | |
| Investment]s zusammengekauft hat, ist zwar etwas weniger als eine Milliarde | |
| Euro wert, aber das ist kaum mehr als Bayern München und weniger als | |
| Manchester City. | |
| Um ganz zu verstehen, was sich da am Samstagabend ereignet hat, müssen wir | |
| noch mindestens eine weitere Kategorie bemühen: Der 5:0-Sieg war – wollen | |
| wir mal nicht übertreiben: auch – ein politisches Symbol. Er zeigt uns | |
| nämlich, wie wir uns über die Jahre an Zustände gewöhnen, von denen wir | |
| wussten, dass sie schlimm sind. | |
| Dass das [5][Emirat Katar] nicht mit Profitinteresse in den Fußball | |
| investiert hat, war immer klar. Dass die Millionen an Petrodollars nicht | |
| aus Liebe zum Sport flossen, war noch klarer. | |
| [6][Sportswashing] lautet der Fachausdruck. Doch auch der erklärt noch | |
| nicht alles. Die fußballerische Herrschaft des Emirats, ausgeübt von dem | |
| Milliardär Nasser al-Khelaïfi, versinnbildlicht, dass es im | |
| durchkapitalisierten Fußball immer noch ein bisschen schlimmer geht. Gerade | |
| weil der Fußball ohne jegliche demokratische Kontrolle agiert, werden | |
| Entwicklungen wie der Triumph von PSG möglich. Der 5:0-Sieg am Samstag | |
| symbolisiert die Normalisierung von Zuständen, von denen wir doch wissen, | |
| dass sie unhaltbar sein sollten. Da von „Krönung“ und „König“ zu spre… | |
| drückt also unbeabsichtigt eine traurige Wahrheit aus. | |
| 1 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Finale-der-Champions-League/!6091082 | |
| [2] /Paris-St-Germain/!t5007805 | |
| [3] /Champions-League/!t5007807 | |
| [4] /!360401/ | |
| [5] /Katar/!t5015691 | |
| [6] /Sportswashing/!t6018727 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Kommentar | |
| Champions League | |
| Paris St. Germain | |
| Katar | |
| Fußball | |
| GNS | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Champions League | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fußball | |
| Sport | |
| Paris St. Germain | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie den FC Bayern bremsen?: Make Bavaria Small Again | |
| Gegen die erschreckende Überlegenheit des FC Bayern München können nur neue | |
| Regeln helfen. Ein bescheidener Vorschlag zur Selbstverzwergung. | |
| Luis Enrique: Warum er nach dem Fußball-Triumph an seine Tochter dachte | |
| Der Weltklassetrainer von Paris Saint-Germain gewinnt schon das zweite Mal | |
| in seinem Leben die Champions-League. Sein Arbeitgeber das erste Mal. | |
| Neue Generation startet neue Proteste: Kleben jetzt für die Demokratie | |
| Am Sonntag ging das „Parlament der Menschen“ der Neuen Generation zu Ende, | |
| die früher Letzte Generation hieß. Das Kleben können sie nicht lassen. | |
| Finale der Champions League: Triumph für Katar | |
| Paris Saint Germain gewinnt nach einem furiosen Auftritt den wichtigsten | |
| Titel im Klubfußball. Es war ein Horrorabend für Fußballromantiker. | |
| Doppelmoral im Weltsport: Bei den eigenen Verbrechen wegsehen | |
| Für alle gleich geltende Regeln im Weltsport sind eine Illusion. Der | |
| politische Westen gibt den Ton an – und die, die das Geld geben. | |
| Katar-Klub vor dem Gewinn des Triple: Pariser Fußballromantik der anderen Art | |
| Trainer Luis Enrique etabliert bei Paris Saint-Germain den Teamgedanken. | |
| Nach dem Abgang der Superstars steht der Verein vor dem größten Erfolg. |