| # taz.de -- Kommentar | |
| Die Wahrheit: Rückenstärkung beim Bärendienst | |
| Die Stimmen der Provinz: Das gar seltsam anmutende Genre des | |
| Lokalzeitungskommentars von Kleinfürsten, die nicht aufhören, zu mahnen. | |
| Champions-League-Sieger PSG: Fußball ohne jede Kontrolle | |
| Spielerisch überlegen, weil ökonomisch überlegen? Ja, aber der Sieg von PSG | |
| war auch ein politisches Symbol. | |
| Empörung über die Berlinale: Der Ruf nach Konsequenzen | |
| Nach den vorwiegend propalästinensischen Statements auf der Bühne schlägt | |
| die offizielle Kulturpolitik Alarm. Ist das noch gerechtfertigt? | |
| Abschlussgala der Berlinale: Dezent und deutlich | |
| Die Berlinale versteht sich seit jeher als politisch. Die Abschlussgala | |
| fand die richtigen Töne – in Sachen Politik und Kunst. | |
| Die Wahrheit: Stunk und Stinkung | |
| Gegenwart sauer, Zukunft süß! Das neueste Kommentar zu der Lage von unsere | |
| Nation. Mit allen Worten, scharf wie Galle, über Unmut, Zorn und Aufstand. | |
| Friedensnobelpreisträger auf Abwegen: Der Fall eines Heilsbringers | |
| Als Regierungssprecher war Didier Mumengi ein Hetzer während des Genozids | |
| in Ruanda. Nun leitet er den Wahlkampf von Präsidentschaftskandidat | |
| Mukwege. | |
| Causa Rubiales: Zwischen Tradition und Moderne | |
| An der Kuss-Affäre spalten sich Spaniens Gemüter entlang der politischen | |
| Haltung. Für oder wider Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und | |
| Frauenrechte. | |
| Kampf der spanischen Spielerinnen: Es ist ein Fall Fußball | |
| Bei den Übergriffen von Fußballpräsident Rubiales geht es nicht um diesen | |
| einen Mann. Es geht darum, dass der Fußball nicht solchen Typen gehören | |
| darf. | |
| Angebliche Legalisierung von Cannabis: Ein wenig berauschender Vorschlag | |
| Kiffen legal? Sieht man sich den Gesetzesvorschlag von Gesundheitsminister | |
| Lauterbach näher an, muss man erkennen: Ganz so ist es nicht – leider. | |
| Ukraine-Friedenskonferenz in Dschidda: Hoffen auf Chinas Teilnahme | |
| Saudi-Arabien hat 30 Staaten zu einer Konferenz zur Lage in der Ukraine | |
| eingeladen. Bei der letzten Tagung in Dänemark blieb China fern. | |
| Vor der Stichwahl in der Türkei: Die fünfte Kolonne | |
| Der Oppositionskandidat bei der Stichwahl in der Türkei, Kemal | |
| Kılıçdaroğlu, hetzt für Wählerstimmen gegen Geflüchtete. Das ist riskant. | |
| Werbespot der Berliner Polizei: So hip ist unsere Staatsgewalt | |
| In einem neuen Werbespot präsentiert sich die Berliner Polizei als jung und | |
| progressiv. Das verstellt leider den Blick auf die Realität. | |
| Preisverfall für Schweinefleisch: Zu exportabhängig | |
| Der Preissturz wegen der Afrikanischen Schweinepest zeigt: Die Bauern | |
| müssen unabhängiger vom Export werden. Das würde auch Umwelt und Tieren | |
| nützen. | |
| Bio-Essen an Bremer Hochschulen: Keine Bevormundung | |
| Dass sich die Regierung weniger Fleisch und mehr Bio in den Unimensen | |
| wünscht, ist keine Bevormundung, sondern völlig selbstverständlich. | |
| Umsetzung der Impfpflicht: Nicht zu Ende gedacht | |
| Erst jetzt dämmert vielen Befürworter*innen der Impflicht, dass es keine | |
| gute Idee ist, die Kindergärten zur Kontrollinstanz zu machen. | |
| Ermittlungen gegen Adbusting in Berlin: Vollkommen überzogen | |
| Werbung überkleben ist jetzt offenbar schwerkriminell. Zumindest scheint | |
| die Berliner Staatsanwaltschaft so einzuschätzen. Ein Wochenkommentar. | |
| Krieg im Osten der Ukraine: Im Donbass nichts Neues | |
| Die Regierung in Kiew und Vertreter der Separatisten wollen sich auf die | |
| sogenannte Steinmeier-Formel geeinigt haben. Viel bringt das nicht. | |
| Die Politik der EU zu Syrien: Vom Appeasement zur Ohnmacht | |
| Die Politik der EU ist zahnlos, sie ist auf Gedeih und Verderb von Erdoğan | |
| abhängig – wegen des Flüchtlingsdeals, den Merkel 2016 eingefädelt hat. | |
| Türkischer Einmarsch in Syrien: Verlogene Rechtfertigung | |
| Erdoğans Angriff auf Nordsyrien ist völkerrechtswidrig. Eine terroristische | |
| Bedrohung gibt es nicht – aber sie wird durch den Krieg wahrscheinlicher. | |
| Enttäuschendes Klimakabinett: Die Streiks müssen weitergehen | |
| Zu spät, zu niedrig, zu unklar. Die Beschlüsse des Klimakabinetts sind ein | |
| Anfang, aber bringen kaum Perspektive für die Zukunft. | |
| Wahlausgang in Israel: Ein deutliches Signal | |
| Der weltlich-nationale Avigdor Lieberman ist einer der Sieger der Wahl in | |
| Israel – ein klares Zeichen gegen die Politik der orthodoxen Parteien. | |
| Gesetz für Kinderschutz im Auto: Viel Rauch im Raum | |
| Das Rauchen im Auto soll künftig verboten sein – wenn Kinder oder | |
| Schwangere an Bord sind. Wäre es da nicht besser, gleich das Auto zu | |
| verbieten? | |
| Häme in Kommentarspalten: Die Schuldfrage | |
| Oft wird Opfern die Schuld an einem Verbrechen oder Vergehen zugewiesen. | |
| „Selber Schuld“ heißt es dann. Woher kommt das Victim blaming? | |
| Donald Trump ignorieren: Schweigen als Waffe | |
| Aufmerksamkeit ist ein hohes Gut in der Politik. Was, wenn man es dem | |
| US-Präsidenten entzieht? Stell dir vor, Trump twittert, und niemand schaut | |
| hin. | |
| E-Scooter in Städten: Ökologisch desaströs | |
| Anders als behauptet stehen die neuen E-Scooter in den Großstädten nicht | |
| für Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung. Deshalb sollten sie wieder weg. | |
| Amtsantritt von Boris Johnson: Populisten haben gut lachen | |
| Wenn der neue Premier seine vollmundigen Versprechen nicht hält, werden ihm | |
| seine Wähler das wohl kaum verübeln. Doch Politik ist kein Spiel. | |
| Kommentar Parkgebühr für Fahrräder: Die falsche Richtung | |
| Andreas Hartnigk, CDU-Vize in Düsseldorf, will, dass auch Radfahrer*innen | |
| fürs Parken zahlen. Mit der Forderung stößt er auf Kritik – zu Recht. | |
| Glosse über Sigmar Gabriel: Der sympathische Tausendsassa | |
| Ex-Parteichef und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel, der bescheidenste SPDler | |
| der Welt, überrascht mit einer brutalen Selbstkritik. Respekt! | |
| Kommentar Sprachnachrichten: Das ist geistiger Missbrauch | |
| Viele Menschen finden es praktisch, mit dem Smartphone Sprachnachrichten zu | |
| verschicken. Schlimm ist es für die, die damit zugemüllt werden. | |
| Kommentar zu Auslandseinsätzen: Kopf- und hilflose Strategie | |
| Nichts spricht dafür, dass sich die Lage in Afghanistan verbessern wird. | |
| Warum wird der Einsatz der Bundeswehr trotzdem verlängert? | |
| Kolumne Lügenleser: „Slow Food“-Menü für den Alltag | |
| Der neueste Trend? Entschleunigung. Unser Kolumnist hat ihn getestet. Das | |
| Internet ist an ihm vorübergerauscht und er hat nichts verpasst. | |
| Kommentar Entwicklungshilfe: Schönrechnen können wir | |
| Nach den OECD-Zahlen erreicht Deutschland das lang gesetzte Ziel für | |
| Entwicklungshilfeausgaben. Ganz ohne Mogelei läuft das aber nicht. | |
| Kolumne German Angst: Du darfst ruhig weinen! | |
| Ein Blick ins Internet zeigt: Mitgefühl ist in diesen Zeiten nicht mehr zu | |
| haben. Da kann man scrollen, solange man will. | |
| Web-App genius.it: Das gesamte Internet vollschreiben | |
| Mit der Web-App Genius.it werden Kommentare aus dem moderierten Bereich | |
| geholt – und finden stattdessen mitten im Text statt. Segen oder Fluch? | |
| Hakenkreuz auf AfD-Seite: Partei will anders denken dürfen | |
| Der Landesverband AfD lässt tagelang ein Hakenkreuz auf seiner | |
| Facebook-Seite stehen und schiebt das auf seine angespannte | |
| Personalsituation. | |
| Facebook kündigt Maßnahmen an: Task-Force gegen den Hass | |
| Wenn du nicht mehr weiterweißt, gründe einen ... Facebook zeigt sich | |
| gewillt, gegen Hasskommentare vorzugehen. Drei Dinge sollen künftig helfen. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Soli, bitte bleib bei uns! | |
| Wir brauchen ihn, denn wir brauchen Geld für die Straßen, auf denen wir | |
| weiter fahren können, durch die Leere, um sie herum. | |
| Kommentar Kontogebühren: Miese Angebote für die Kunden | |
| Auf Papier eingereichte Überweisungen kosten extra. So arbeitet die | |
| Bankenbranche erfolgreich an ihrem miesen Image. | |
| Journalisten und Trolle: Einmal auf den Deckel und zurück | |
| Einige Journalisten haben die Schnauze voll von Spam, Anfeindungen und | |
| Verschwörungstheorien. Sie wehren sich – und schießen mit Ironie zurück. | |
| Kommentar neue Hartz-IV-Regelsätze: Klassengesellschaft ganz unten | |
| Der Regelsatz wird auf 399 Euro erhöht und ist dennoch zu niedrig. Wer | |
| dazuverdienen kann, kommt durch, anderen bleiben nur 170 Euro zum Leben. | |
| Prozess wegen Volksverhetzung: Und dann wurde zurückgemobbt | |
| Ein psychisch kranker Mann muss eine Geldstrafe wegen Volksverhetzung | |
| zahlen, weil er monatelang in Internet-Foren wüst schimpfte, beleidigte und | |
| drohte. | |
| Kolumne Besser: Krude, kruder, am krudesten | |
| Wie schreibe ich einen Profimeinungskommentar, der sich nicht anhört wie | |
| jeder andere? Zwölf goldene Regeln. | |
| Kommentar Überwachung der Linkspartei: Blamage ohne Ende | |
| Die Linke wird nicht mehr vom Verfassungsschutz beobachtet. Dabei war die | |
| Überwachung längst nur ideologische Angstmache. | |
| Kommentar zum Holocaust-Mahnmal: Wie aus Pissen Politik wird | |
| Wer jetzt angesichts der Pinkler vom Holocaust-Mahnmal von Schändung redet, | |
| hat den Sinn dieses wohl wichtigsten deutschen Erinnerungsortes nicht | |
| kapiert. | |
| Der Sonntaz-Streit: „Spinner kann man auch löschen!“ | |
| Wer seine Meinung im Netz äußern möchte, solle sich nicht hinter Anonymität | |
| verstecken, findet Arianna Huffington. Markus Beckedahl gibt Kontra. | |
| Nutzerverhalten bei Bewertungen: Herdentrieb im Internet | |
| Ein freier Wille existiert bei der Bewertung von Produkten und | |
| Diskussionsbeiträgen im Internet nur bedingt. Positive Bewertungen lösen | |
| eine Sogwirkung aus. | |
| Kommentar Überwachungsgesellschaft: Die digitale Unterwerfung | |
| Die Empörung über die gigantische Ausspähung privater Daten ist groß, aber | |
| ein Protest dagegen kaum vorhanden. Wir haben verlernt, kollektiv zu | |
| handeln. | |
| Leserkommentare bei „New York Times“: Dumme müssen draußen bleiben | |
| Wer bei der „New York Times“ kommentieren will, sieht sich neuerdings | |
| einigen Restriktionen unterworfen. Blöde Aktion oder gut so? | |
| Kommentar zur Armutsdebatte: Rangfolge der Schwachen | |
| Wie man mit Niedrigeinkommen klarkommt, hängt von der persönlichen | |
| Situation ab. Dieser Individualisierung muss sich die Politik stärker | |
| widmen. | |
| Kommentare bei Onlinemedien: Feed the Trolls | |
| Sind die alten Leserbriefschreiber die Internettrolle von heute? Sie melden | |
| sich unmittelbarer zu Wort, und erwarten Antworten. |