| # taz.de -- Kommentar Parkgebühr für Fahrräder: Die falsche Richtung | |
| > Andreas Hartnigk, CDU-Vize in Düsseldorf, will, dass auch Radfahrer*innen | |
| > fürs Parken zahlen. Mit der Forderung stößt er auf Kritik – zu Recht. | |
| Bild: Ginge es nach dem CDU-Politiker, würde hier kein Samthandschuh mehr walt… | |
| Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) hatte eine gute | |
| Idee: die Gebührenpflicht für Parkplätze im innerstädtischen Bereich auf 24 | |
| Stunden ausweiten. Der öffentliche Raum sei ein knappes Gut und „knappe | |
| Güter haben ihren Preis“, sagte der OB Ende Januar in einem Interview der | |
| Rheinischen Post. Andreas Hartnigk, Vizechef der CDU-Ratsfraktion in | |
| Düsseldorf, forderte als Reaktion darauf nun eine Parkgebühr für Fahrräder. | |
| Gegenüber der Bild-Zeitung sprach er sich für ein „Gebot der | |
| Gleichbehandlung“ aus. Während Autofahrer*innen stets verteufelt würden, | |
| fasse man Radfahrer*innen mit Samthandschuhen an. An der immer besser | |
| werdenden Infrastruktur für Fahrräder sollen sich die | |
| Verkehrsteilnehmer*innen laut dem CDU-Politiker auch finanziell beteiligen: | |
| mit Klebeplaketten oder -tickets. Hartnigk erarbeite nun einen | |
| entsprechenden Antrag für den Verkehrsausschuss der Stadt. | |
| Seine Forderung löste selbst unter Parteikolleg*innen Unverständnis und im | |
| Netz zu Recht einen Shitstorm aus. Während Stadtplaner*innen weltweit | |
| Konzepte für autofreie Städte vorlegen, sich Initiativen für eine gerechte | |
| Platzverteilung im urbanen Raum einsetzen und [1][Schüler*innen jeden | |
| Freitag für das Klima auf die Straße gehen], verschwendet ein Düsseldorfer | |
| Lokalpolitiker seine Zeit mit sinnlosen Forderungen für eine | |
| „Gleichbehandlung“ von Pkw- und Fahrradverkehr. Das geht in die falsche | |
| Richtung. | |
| Auf einem Parkplatz finden gut acht Fahrräder, aber nur ein Auto Platz. | |
| Private Pkws werden im Schnitt nur eine Stunde am Tag bewegt, bleiben also | |
| 23 Stunden unbenutzt stehen. In der Zeit nehmen sie Parkplätze ein und | |
| anderen Verkehrsteilnehmer*innen Fläche weg. Wenn Autofahrer*innen rund um | |
| die Uhr fürs Parken zur Kasse gebeten werden, ist das ein guter Anreiz, auf | |
| den öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad umzusteigen. | |
| Anstatt [2][Radfahrer*innen im städtischen Raum noch mehr Steine in den | |
| Weg zu legen], sollten für Bürger*innen mehr Anreize geschaffen werden, ein | |
| Verkehrsmittel zu nutzen, das emissionsfrei, günstig und platzsparend ist. | |
| 8 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fridays-for-Future-Bewegung/!5589135/ | |
| [2] /Fahrradkontrollen-in-Bremen/!5589438&s=fahrrad/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Lohoff | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Auto | |
| Stadtplanung | |
| Kommentar | |
| Verkehrspolitik | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Radwege | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fahrradkongress in Dresden: Autominister dreht am Rad | |
| Verkehrsminister Andreas Scheuer präsentiert beim Radverkehrskongress in | |
| Dresden einen Acht-Punkte-Plan. Eines der Ziele: mehr Radstreifen. | |
| Kommentar Kurskorrektur zu E-Scootern: Ab auf den Radweg | |
| Verkehrsminister Scheuer will Elektroroller von den Bürgersteigen | |
| verbannen. Dazu müssten die Radwege konsequent ausgebaut werden. | |
| Fahrradklimatest 2018: Schlechteres Klima für Fahrradfahrer | |
| RadfahrerInnen fühlen sich immer unsicherer auf deutschen Straßen. Die | |
| fahrradfreundlichste Großstadt ist laut ADFC nun Karlsruhe. | |
| Fahrradfahren in der Stadt: Dass ich überhaupt noch lebe! | |
| Der Verkehr in den Großstädten ist für Autos gemacht, nicht für Fahrräder. | |
| Wer trotzdem Fahrrad fährt, lebt in Angst. |