# taz.de -- Kommentar Kurskorrektur zu E-Scootern: Ab auf den Radweg | |
> Verkehrsminister Scheuer will Elektroroller von den Bürgersteigen | |
> verbannen. Dazu müssten die Radwege konsequent ausgebaut werden. | |
Bild: E-Scooter sind in vielen europäischen Metropolen schon im Einsatz. In De… | |
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat eine gute Entscheidung | |
getroffen: Für FahrerInnen von [1][Elektro-Tretrollern] werden Fußwege tabu | |
sein. Die von Scheuer vorgelegte Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung hatte | |
ursprünglich vorgesehen, dass E-Scooter mit einer Geschwindigkeit bis zu 12 | |
Kilometern in der Stunde auf dem Bürgersteig unterwegs sein dürfen. Dagegen | |
hatten etliche VerkehrsministerInnen der Länder Einspruch erhoben. | |
Ihr Argument: Es muss im öffentlichen Raum mit dem Trottoir wenigstens | |
einen Bereich gehen, in dem sich Menschen geschützt bewegen können und | |
keine Angst von Fahrzeugen haben müssen, die sie womöglich anfahren. [2][In | |
Frankreich und Spanien], wo E-Roller schon länger zugelassen sind, sind | |
Fußgänger bei Unfällen gestorben. Erst danach wurden dort die Gefährte vom | |
Bürgersteig verbannt. | |
Wer in Frankreich mit dem E-Scooter auf dem Bürgersteig von der Polizei | |
erwischt wird, muss 135 Euro Strafe zahlen. Très bon! Nach Scheuers | |
Kurskorrektur steht einer Zustimmung des Bundesrats und damit einer raschen | |
Zulassung von E-Scootern nichts mehr im Weg. Die Entscheidung darüber, wo | |
sie hingehören, ist eine Weichenstellung. Bald werden weitere kleine | |
[3][Elektro-Flitzer] in den öffentlichen Raum kommen, etwa das | |
batteriebetriebene Skateboard oder das Einrad. Das ist ein Fortschritt, | |
weil es viele mobiler macht und manche vielleicht aufs Auto verzichten und | |
Nahverkehr und E-Treter oder E-Skatboard verbinden. | |
Aber: Wenn E-Gefährte auf den Radwegen unterwegs sein sollen, dann müssen | |
die schnell und umfassend ausgebaut werden. Radwege sind häufig in einem | |
schlechten Zustand. Sie müssen saniert und um eine zweite Spur erweitert | |
werden. Denn elektronisch betriebene Fahrzeuge erfordern sichere | |
Überholmöglichkeiten. Und wo der Platz dafür abgezweigt wird, sollte auch | |
klar sein: von Straßen und Parkplätzen und nicht von Gehwegen. Wenn ein | |
Verkehrsmittel Fläche abgeben muss, dann eins: das Auto. | |
7 May 2019 | |
## LINKS | |
[1] /Elektromobilitaet-in-Berlin/!5587995 | |
[2] /Elektro-Tretroller-in-Frankreich/!5589346 | |
[3] /E-Scooter-in-Deutschland/!5583532 | |
## AUTOREN | |
Anja Krüger | |
## TAGS | |
Fahrrad | |
Verkehrspolitik | |
Andreas Scheuer | |
Öffentlicher Nahverkehr | |
Elektromobilität | |
Fahrrad | |
Verkehrswende | |
E-Bikes | |
Verkehrswende | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Parkgebühr für Fahrräder: Die falsche Richtung | |
Andreas Hartnigk, CDU-Vize in Düsseldorf, will, dass auch Radfahrer*innen | |
fürs Parken zahlen. Mit der Forderung stößt er auf Kritik – zu Recht. | |
Elektro-Tretroller in Frankreich: Rudi und der Roller | |
E-Scooter sieht man in Paris mittlerweile an jeder Ecke. Regeln, wie man | |
sie benutzt, kamen aber zu spät. Unser Autor hat den Test gemacht. | |
Verkehrsexperte über E-Bikes und Scooter: „Es wird enger auf den Radwegen“ | |
Bald dürfen E-Tretroller in Deutschland fahren, Millionen E-Bikes sind | |
schon unterwegs. Breitere Wege sind nötig, sagt Rainer Hauck vom | |
Verkehrsclub Deutschland (VCD). | |
E-Scooter in Deutschland: Elektrisch, handlich – und gefährlich | |
Ab dem Frühjahr sollen auch in Deutschland mit Strom betriebene Tretroller | |
erlaubt sein. Die Scooter bringen neue Unfallgefahren. |