| # taz.de -- Elektro-Tretroller in Frankreich: Rudi und der Roller | |
| > E-Scooter sieht man in Paris mittlerweile an jeder Ecke. Regeln, wie man | |
| > sie benutzt, kamen aber zu spät. Unser Autor hat den Test gemacht. | |
| Bild: In vielen europäischen Metropolen sind E-Scooter schon im Einsatz, hier … | |
| PARIS taz | Berlin wäre zweifellos gut beraten, möglichst rasch strikte, | |
| aber auch im Verkehrsalltag taugliche Regeln für die Benutzung der | |
| Elektro-Tretroller aufzustellen. Und zwar bevor deren Anbieter und | |
| NutzerInnen in einer juristischen Grauzone ein Gewohnheitsrecht schaffen. | |
| Das jedenfalls ist eine der Lehren, die aus den Erfahrungen in Paris | |
| gezogen werden können. | |
| Dort sind die von mittlerweile zehn Firmen angebotenen E-Tretroller wie | |
| Pilze aus dem Boden geschossen, bevor die phlegmatischen Stadtbehörden | |
| Regeln und Vorschriften erlassen konnten. | |
| Noch wird diskutiert, ob dies angesichts der reellen Unfallrisiken und des | |
| Mangels an Selbstdisziplin vieler BenutzerInnen genügt – oder ob sie nach | |
| einer Bewährungsphase wie beispielsweise in Madrid, Wien oder Auckland | |
| wieder aus dem Stadtbild verschwinden müssen. | |
| Noch vor wenigen Monaten sah man in Paris überall Fahrräder in knalligen | |
| Farben. Diese meist von chinesischen Start-ups kommerzialisierten Räder | |
| sind inzwischen fast ganz aus Stadtbild und Straßenverkehr verschwunden. | |
| Sie wurden in kürzester Zeit von der Elektro-„Trottinette“ verdrängt. | |
| Früher mehr als Spielzeug für Kinder bekannt, erlebt der Roller dank neuer | |
| Technologien und veränderter Mobilitätsbedürfnisse eine unerwartete | |
| Renaissance. | |
| ## Zwischen 25 und 30 Stundenkilometern | |
| Noch haben sich längst nicht alle daran gewöhnt, diese Roller auf den | |
| Pariser Bürgersteigen, Radspuren oder Straßen vorbeiflitzen zu sehen. Zu | |
| den BenutzerInnen gehören gleich mehrere Generationen, viele Touristen und | |
| vor allem junge Leute, oft zu zweit unterwegs, umschlungene Paare, aber | |
| auch Eltern mit Kindern. | |
| Einen Helm trägt so gut wie niemand. Von den seit Kurzem geltenden | |
| Vorschriften, die zudem auf jedem Tretroller kleben, scheint niemand Notiz | |
| zu nehmen. Das Motto im Straßenverkehr von Paris lautet nach wie vor: „Je | |
| m’en fous et t’emmerde“ (Das ist mir egal und ich scheiß drauf!) | |
| „Ganz einfach toll und praktisch, aber auch gefährlich und ziemlich teuer“, | |
| resümiert Robin seine Erfahrungen mit den Trottinettes. Der 18-jährige | |
| Schüler der Abschlussklasse des Lycée Victor-Duruy ist ein Experte. Er hat | |
| die Apps aller zehn Tretroller-Anbieter auf seinem Mobiltelefon installiert | |
| und alle Roller getestet. „Sie funktionieren mehr oder weniger gleich und | |
| sind ähnlich schnell: 25, manchmal bis zu 30 Stundenkilometer.“ Er wähle je | |
| nach Bedürfnis und Tageszeit. „Diese hier“, sagt Robin und zeigt auf einen | |
| Roller mit der Aufschrift „Flash“, „werden beispielsweise nach 21 Uhr | |
| eingesammelt, andere sind auch nachts benutzbar.“ | |
| Der abendliche Heimweg koste so immerhin etwas weniger als ein mit anderen | |
| geteiltes Auto von Uber und etwa gleich viel wie ein elektrisches Mietrad | |
| von „Vélib“, rechnet er vor. Dann schwingt er sich auf eine Trottinette der | |
| Firma Bird, die gleich neben dem Metroausgang École militaire im 7. | |
| Arrondissement geparkt war und die er geübt per Scan auf seinem Smartphone | |
| entsperrt. | |
| ## Auf zum Selbstversuch | |
| In diesem Quartier zwischen Eiffelturm und Invalidendom sind die Tretroller | |
| fast an jeder Straßenecke zu finden. Da ich die Qual der Wahl für unseren | |
| Test „Trottinette für Anfänger“ habe, wähle ich das in Paris bis jetzt am | |
| stärksten verbreitete Modell der weltweit tätigen Firma „Lime-S“. | |
| Zuerst muss die App installiert und ihr den Zugriff auf die Kamera und die | |
| GPS-Ortung erlaubt werden. Weil nun mal nichts gratis ist, kaufe ich per | |
| Kreditkarte das minimale Guthaben von 10 Euro. Allein das mit einem | |
| Piepen signalisierte Entriegeln kostet 1 Euro, und dann jede Minute Fahrt | |
| 15 Cent. | |
| Vor dem Start gilt es, sich auf dem Telefon durch eine Reihe von Seiten zu | |
| klicken, auf denen gute Ratschläge und die Nutzungsbedingungen zu lesen | |
| sind. So sollen die BenutzerInnen älter als 18 sein, einen gültigen | |
| Fahrausweis besitzen und außerdem bestätigen, dass sie einen Helm tragen | |
| und nicht auf den Fußgängern vorbehaltenen Bürgersteigen rollen. Dabei | |
| lügen natürlich alle wie gedruckt. | |
| Der Elektro-Tretroller muss, wie der Roller aus der Kindheit, mit dem Fuß | |
| angestoßen werden. Der Knopf am rechten Handgriff erlaubt es dann, das | |
| Tempo zu regeln, die Bremse ist links. Um zu stoppen, muss man kräftig | |
| zupacken. Der kleine Tachometer auf der Lenkstange misst das Tempo und | |
| zeigt nach wenigen Sekunden die maximalen 25 Stundenkilometer an. | |
| ## 40.000 Exemplare bis Ende des Jahres | |
| Das Fahrgefühl ist toll, solange der Asphalt völlig eben ist. Ein Loch im | |
| Belag oder ein Ast auf der Straße kann dagegen schon zum gefährlichen | |
| Stolperstein werden. Das mahnt zu größter Vorsicht; die allein reicht aber | |
| nicht aus, wenn man sich an der Hinterseite des Invalidendoms befindet und | |
| sich wegen all der Pflastersteine wie in einem Shaker fühlt. Die | |
| Wirbelsäule lässt grüßen. | |
| Nach dem elektronischen Verriegeln zeigt die App den Preis an: 2,80 Euro | |
| für 11 Minuten. Die Quittung kommt fast zeitgleich per E-Mail. Zudem will | |
| der neugierige Anbieter wissen, wie ich die Fahrt denn fand und ob ich | |
| Fotos davon freigeben möchte: Nein danke. Wie zu Beginn versprochen, wird | |
| die Trottinette aber an einem Ort abgestellt, wo sie niemanden stören kann. | |
| Längst nicht alle sind so diszipliniert. Bei einem Rundgang sehe ich | |
| abgestellte Tretroller vor Hauseingängen, zwischen geparkten Autos und vor | |
| der Treppe zur Metro, manche liegen gar in der Grünanlage. Seitdem die | |
| ersten E-Tretroller aufgetaucht sind, hat sich das zwar ein bisschen | |
| gebessert, doch gleichzeitig werden es immer mehr. Innerhalb der | |
| Stadtgrenzen sollen es allein bis Ende Mai 25.000 und am Jahresende mehr | |
| als 40.000 Exemplare sein. | |
| Eine Frage drängt sich zu diesem exponentiellen Wachstum geradezu auf: Ist | |
| dieses Mietgeschäft tatsächlich so rentabel, oder verbirgt sich dahinter | |
| ein Wettlauf der Konkurrenten, von denen am Ende vielleicht nur zwei oder | |
| drei überleben? | |
| ## Bußgelder für falsches Parken | |
| Das aber ist nicht die drängendste Sorge der Stadtbehörden. Die haben | |
| Anfang April zwar erst spät Regelungen erlassen, dafür aber strenge, die – | |
| im Prinzip – für alle Trottinette-NutzerInnen gelten. Wer auf einem | |
| Bürgersteig rollend erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe von 135 Euro | |
| rechnen. Mehrere Dutzend VerkehrssünderInnen sollen deshalb bereits einen | |
| Strafzettel erhalten haben. Das beeindruckt bisher aber keineswegs. | |
| Vor allem die Touristen, die behaupten, die örtlichen Sitten und Gebräuche | |
| nicht zu kennen, rollen fast systematisch auf den Pariser Bürgersteigen. | |
| Auch für störendes Parken ist ein Bußgeld von 35 Euro festgelegt worden. | |
| Weil das aber unklar definiert ist, sollen in absehbarer Zeit Parkzonen für | |
| die Tretroller entstehen, wie es sie für Fahrräder und Motorräder bereits | |
| gibt. | |
| Zudem will die Stadt, die ihr öffentliches Straßennetz zur Verfügung | |
| stellt, mitverdienen. Je nach Anzahl der bereitgestellten Fahrzeuge | |
| bezahlen die Mietfirmen 50 bis 65 Euro Jahresgebühr. Umfassendere | |
| Vorschriften sollen dann in einem aktualisierten Verkehrsgesetz stehen, das | |
| im Herbst 2019 verabschiedet werden soll. | |
| Aber auch darüber hinaus hat der neueste Verkehrstrend nicht nur | |
| LiebhaberInnen in Paris. Denn so umweltfreundlich, wie es der Elektromotor | |
| eigentlich verspricht, sind diese Trottinettes gar nicht. Diese werden | |
| nicht nur täglich mit Kleinlastern eingesammelt und am Tag danach neu | |
| verteilt. | |
| Auch ist bekannt geworden, dass die Batterien angeblich regelmäßig mit | |
| Benzingeneratoren aufgeladen werden. Vizebürgermeister Emmanuel Grégoire | |
| hat den besonders kritisierten amerikanischen Marktführer Lime-Bike | |
| aufgefordert, diese Praktiken, die im Widerspruch zu den klimapolitischen | |
| Zielen von Paris stünden, schleunigst abzustellen. | |
| 5 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| E-Roller | |
| Paris | |
| Mobilität | |
| Andreas Scheuer | |
| elektronische Musik | |
| Elektromobilität | |
| Scooter | |
| Fahrrad | |
| E-Roller | |
| E-Bikes | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesrat entscheidet über Scooter: E-Tretroller vor der Zulassung | |
| Der Bundesrat entscheidet am Freitag über Scooter im Straßenverkehr. Aus | |
| diesem Anlass: Fünf Probleme und mögliche Lösungen. | |
| Kommentar Kurskorrektur zu E-Scootern: Ab auf den Radweg | |
| Verkehrsminister Scheuer will Elektroroller von den Bürgersteigen | |
| verbannen. Dazu müssten die Radwege konsequent ausgebaut werden. | |
| Elektromobilität in Berlin: Aufgeladene Stimmung | |
| E-Roller und Co. sollen bald bundesweit auf Gehwegen fahren. | |
| Verkehrssenatorin Günther will da nicht mitziehen. Auch Seniorenverbände | |
| warnen. | |
| Verkehrsexperte über E-Bikes und Scooter: „Es wird enger auf den Radwegen“ | |
| Bald dürfen E-Tretroller in Deutschland fahren, Millionen E-Bikes sind | |
| schon unterwegs. Breitere Wege sind nötig, sagt Rainer Hauck vom | |
| Verkehrsclub Deutschland (VCD). | |
| Forderung der Verkehrsminister: Tretroller auf Bürgersteig gebremst | |
| Die Verkehrsminister der Länder sind für die Zulassung von E-Scootern. | |
| Aber: auf dem Gehweg soll nur im Schritttempo gefahren werden. |