Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Martin Krauss
NS-Aufarbeitung bei der DLRG: Verpasste Chance der Lebensretter
Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft präsentiert eine Studie zu ihrer
Rolle während der NS-Herrschaft. Eine wichtige Frage bleibt offen.
Fußball-WM 2026: Soll die Weltmeisterschaft den USA entzogen werden?
US-Präsident Trump droht politisch missliebigen Gastgeberstädten dreist mit
WM-Entzug. Das wirft eine grundsätzliche Frage auf. Ein Pro und Contra.
Unbekannte Boxweltmeister: Nicht mal RTL2 fragt an
Deutsche Boxer werden nicht mit Prämien reich, sondern mit Inszenierung.
Doch den aktuellen Weltmeistern fehlt es an Selbstmarketing-Fähigkeiten.
Unwetter auf dem Mount Everest: Extremste Bedingungen
Auf der tibetischen Seite des Mount Everest sind Hunderte Wanderer in
Lebensgefahr. Grund ist ein unerwarteter Schnee- und Kälteeinbruch.
Sportboykotte gegen Israel: Der immerwährende Kampf ums Dabeisein
Der Fußballverband Uefa diskutiert, ob er Israel ausschließen soll. Solche
Forderungen gibt es seit 1948. Ist das Land jetzt auch Europa unerwünscht?
„Ausländerregel“ im Basketball: Zu lange Letten
Vor 75 Jahren führte der deutsche Basketball eine „Ausländerregel“ ein.
Grund war die Meisterschaft des BC Degerloch 1950.
Weltklasseboxen in Nigeria: Projekt Afrika
In Nigeria gibt es Pläne, große Boxkämpfe zu organisieren. Die Regierung
signalisiert Unterstützung, aber es gibt andere Probleme.
Sonderstellung von Boxer Muhammad Ali: Die ganz Großen und ein noch größerer
Warum galt Muhammad Ali über seine Sportart hinaus als größter Athlet
seiner Zeit? Und warum ist dieser Status heute ungleich schwerer zu
erlangen?
Klimawandel im Gebirge: Es war einmal eine Eishöhle
Bislang galt den Menschen in den Alpen der Berg stets als Macht. Sie
richteten sich nach ihm. Doch die Verhältnisse haben sich geändert.
Buchvorstellung von Boris Becker: Eine Tennis-Ikone in ganz klein
Boris Becker hat seine Gefängniserfahrungen aufgeschrieben. Er berichtet
vom brutalen Alltag, aber auch davon, wie er künftig gesehen werden möchte.
Proteste bei der Spanien-Rundfahrt: Alle auf Israel!
Boykottforderungen gegen den jüdischen Staat gibt es schon immer. Derzeit
werden sie bei der Spanien-Rundfahrt der Radprofis vorgetragen. Aber warum?
Boxen für Laien erklärt: Hier kommen einige Fachbegriffe von Gewicht
Was ist Welter-, was ist Bantamgewicht? Hier werden Sie schlauer. Ring
frei!
Kindersport in den USA: Griff nach den Kids
In den USA hat Donald Trump den Presidential Fitness Test an Schulen wieder
eingeführt. Dabei war der mit guten Argumenten abgeschafft worden.
Reaktionen auf Laura Dahlmeiers Tod: Sie hatte doch immer einen Plan B
Biathlon-Kolleginnen und prominente Bergsteiger trauern um die
Olympiasiegerin Laura Dahlmeier. Sie war im Karakorum-Gebirge bei einem
Steinschlag umgekommen.
Fußball-EM-2025-Berichte in 3 Sätzen: England wird mit Elfmeterglück Europam…
England bleibt gegen überlegene Spanierinnen unbeirrbar und verteidigt
gegen Spanien den EM-Titel im Elfmeterschießen. Das Halbfinale in drei
Sätzen.
Olympische Spiele der Arbeiterbewegung: Sportler, hört die Signale!
Vor 100 Jahren wurde Frankfurt am Main zum Schauplatz der Ersten
Arbeiterolympiade – ein Ereignis, das Klassenbewusstsein auf die Bühne
brachte.
Bilanz der Frauen-EM: Was uns die Vorrunde lehrt
Kluge TV-Expertinnen, konterfähige Underdogs und viele Tore. Nur dem
deutschem Schlager kann die EM nicht zu Ruhm verhelfen.
Rückbenennung einer Straße: Familie Mosse kehrt zurück
In Berlin trug einst eine Straße den Namen des jüdischen Verlegers Rudolf
Mosse. Seit Samstag ist ein Stück davon nach seiner Ehefrau Emilie benannt.
Radrennsport in der DDR: Die Tour de France des Ostens
Die Friedensfahrt galt als härtestes Amateur-Radrennen der Welt. In der DDR
war sie extrem beliebt. Nach deren Ende ging es trotzdem steil bergab.
Deutsche Nationalelf bei der Fußball-EM: Was Kapitänin Giulia Gwinn alles mac…
Die Außenverteidigerin des FC Bayern positioniert sich in ihrem neuen Amt
in der DFB-Auswahl: auf dem Platz und in den Medien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.