| # taz.de -- NS-Widerstand | |
| Verlag publiziert Mopsa Sternheim-Roman: Widerstandskämpferin, Lebensretterin,… | |
| „Tochter von“, „Geliebte von“– oft fand Widerstandskämpferin Mopsa | |
| Sternheim (1905-1954) eher als Attribut Anderer Beachtung. Nun endlich als | |
| Autorin. | |
| Gedenken an Ex-Frauenknast in Berlin: Ein Nichtort droht zu verschwinden | |
| Im Frauengefängnis Barnimstraße saßen Generationen ein. Heute sind dort | |
| eine Verkehrsschule und ein Gedenkort, dem gerade die Förderung gestrichen | |
| wurde. | |
| Biographie eines kommunistischen Paares: Zwei Leben in einer Partei | |
| Mit einem Buchprojekt zum Leben von Martha und Harry Naujoks führt die | |
| Gruppe „Kinder des Widerstandes“ in die Welt des historischen Kommunismus. | |
| „Mephisto“-Aufführung in Dresden: Er ist um keine Rechtfertigung verlegen | |
| „Mephisto“ nach Klaus Mann am Staatsschauspiel Dresden folgt der Karriere | |
| eines Schauspielers in der NS-Zeit – und driftet bisweilen in die | |
| Gegenwart. | |
| Erinnerungskultur in Berlin: Von Ossietzky bis Heß | |
| Um kein Pilgerort zu sein, wurde das Kriegsverbrechergefängnis in Berlin | |
| abgerissen. „Spandau Prison“ erinnert an den Ort, wo einst auch NS-Gegner | |
| saßen. | |
| Hindenburg vom Straßenschild vertrieben: Sozialdemokratisches Hochamt | |
| Zu Bach-Variationen Hindenburg gecancelt: In Hamburg ist nun auch das | |
| letzte Stück Straße nicht länger nach dem Hitler-Ermöglicher benannt. | |
| Gedenkveranstaltung der Bundesregierung: Matthias Brandt warnt vor dem Gift von… | |
| Vor 81 Jahren scheiterte das Attentat von Claus Schenk Graf von | |
| Stauffenberg auf Hitler. Der Sohn von Willy Brandt beklagt | |
| Geschichtsvergessenheit. | |
| Eine in Vergessenheit geratene Heldin: Schuhe für Riefenstahl, Hilfe für Stau… | |
| Katharina Winter versorgte die NS-Elite mit vornehmem Schuhwerk. Und die | |
| Verschwörer des 20. Juli 1944 mit logistischer und finanzieller Hilfe. | |
| Deutsche Bahn und NS-Widerstand: Wer war Fritz Kittel? | |
| Die Deutsche Bahn löst eine Ausstellung zu Widerstand im | |
| Nationalsozialismus auf. Dabei wäre es möglich gewesen, die Schau privat | |
| weiterzuführen. | |
| Kampfgruppe Osthafen: Unbekannte Widerständler | |
| Arbeiter aus Friedrichshain verübten in den letzten Kriegstagen Anschläge | |
| auf die SS. Nun wird an sie erinnert. | |
| Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Durchhalteterror in den letzten Kriegstagen | |
| Eine neue Ausstellung befasst sich mit dem Widerstand gegen das NS-Regime | |
| am Weltkriegsende. Vielfach ging es dabei um die Rettung der eigenen | |
| Städte. | |
| Buch über Thomas Mann: Gegen den „Hakenkreuz-Unfug“ | |
| 2025 ist das Thomas-Mann-Jahr: Der Germanist Kai Sina zeigt die Wandlung | |
| des Schriftstellers vom kaisertreuen Nationalisten zum Kämpfer für die | |
| Demokratie. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wir erforschen jedes Leben“ | |
| Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über Verfolgung | |
| und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska erklärt es. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: Wie kam es zum diskriminierenden Z-Wort? | |
| „Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“ setzt sich mit | |
| der Geschichte und dem Aktivismus der Rom*nja und Sinti*zze auseinander. | |
| NS-Widerstandsroman „Die Prüfung“: Eine notwendige Qual | |
| Wiedergelesen: Anfang 1935 erschien Willi Bredels „Die Prüfung“. Der Roman | |
| handelt vom Alltag im KZ Fuhlsbüttel – der Autor wusste, wovon er schrieb. | |
| Buch über Widerstandskämpferin: Den Nazis entkommen | |
| Nils Klawitters Buch „Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den | |
| Nazis entkam“ geht über das Leben einer Widerstandskämpferin in Frankreich. | |
| Jüdische Antifaschistinnen aus Berlin: Nieder mit Hitler | |
| Über die Widerstandskämpferin Eva Mamlok und ihre Genossinnen war lange | |
| wenig bekannt. Eine Gruppe Forschende will ihre Geschichte ans Licht | |
| bringen. | |
| Umgang mit Hitler-Attentätern: Sie haben es gewusst | |
| 80 Jahre nach dem Attentat dekonstruiert die Historikerin Ruth Hoffmann in | |
| ihrem Buch die Instrumentalisierung von Stauffenberg und seinen | |
| Mitstreitern. | |
| Autorin über Stauffenberg-Attentat: „Eine Verengung aufs Militärische“ | |
| Vor 80 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat der Offiziere um Stauffenberg. | |
| Das Gedenken blende die vielen zivilen Unterstüzter aus, so eine Expertin. | |
| „Weiße Rose“ in Stollberg“: Ein Klima des Wegduckens | |
| In Stollberg wird nach rechten Attacken in eine Schüler-Inszenierung der | |
| „Weißen Rose“ eingegriffen. Druck kam unter anderem von der AfD. | |
| Geschichte von Fußballplätzen in Berlin: Ein Tor zur Stadt | |
| Widerstandskämpfer und Arbeitervereine: Fußballplätze bieten einzigartige | |
| Einblicke in die Geschichte Berlins. Ein Rundgang durch die Bezirke. | |
| Elżbieta Ficowska über Warschauer Ghetto: Lebender Beweis für die Geschichte | |
| Im Berliner Admiralspalast steht Elżbieta Ficowska beim Musical „Irena“ auf | |
| der Bühne, die als Kind aus dem Warschauer Ghetto geschmuggelt wurde. | |
| Zwangsarbeit in Berlin: „Berlin sei verdammt“ | |
| Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin erinnert mit einer | |
| Ausstellung an die Widerstandsgruppe um Konstantin Žadkĕvič. | |
| Berlinale-Film „In Liebe, Eure Hilde“: Haltung im Abschied | |
| Im Gefängnis Berlin-Plötzensee wurde Hilde Coppis von der Roten Kapelle | |
| Mutter. Andreas Dresen verfilmt ihren Widerstandskampf. | |
| Schwarze in NS-Zeit und KZ: „Widersprüchlicher Umgang“ | |
| Trotz seiner rassistischen Ideologie verfolgte das NS-Regime nicht alle | |
| Schwarzen Menschen. In KZs kamen Schwarze oft als Widerstandskämpfer. | |
| Ausstellung Osnabrücker NS-Widerstand: Flugblätter in Fahrradreifen | |
| „Parolen aus dem Koffer“ zeigt, wie raffiniert Osnabrücks Antifaschisten | |
| gegen den NS kämpften. Ohne Texttafeln, dafür mit skurrilen Exponaten. | |
| NS-Gedenkort in Hamburg: Mehr Würde für Gestapo-Opfer | |
| Das privatisierte Gedenken war gescheitert. Jetzt betreibt die Stadt den | |
| neu eröffneten Hamburger Geschichtsort Stadthaus in der | |
| Ex-Gestapo-Zentrale. | |
| Künstlerin Tilla Durieux: Männermordende Erotik | |
| Das Georg Kolbe Museum in Berlin erinnert mit einer Ausstellung an den | |
| vergangenen Glamour der Tilla Durieux, die viele Künstler inspirierte. | |
| Musiker Andre Rebstock übers NS-Regime: „Aha, das Kommunistenkind“ | |
| Die Eltern des Hamburger Musikers Andre Rebstock waren | |
| WiderstandskämpferInnen gegen das NS-Regime. Das hat bei ihm Spuren | |
| hinterlassen. | |
| Buch über Widerstand zur NS-Zeit: Kommunistischer Adel | |
| Gottfried Paasche geht in „Hammersteins Töchter“ der Historie seiner | |
| kommunistischen Verwandten nach. Sein Buch ist ein eindrückliches | |
| Zeitzeugnis. | |
| Linke über Italiens neue Regierung: Gegen den hinterhältigen Populismus | |
| Mario Neri ist 96 und war Partisan. Mattia Santori ist 35 und einer der | |
| Köpfe der Sardinenbewegung. Was sie über Italiens neue Regierung denken. | |
| Ausstellung über Reichsbahner: Retter auf Schienen | |
| Das Deutsche Technikmuseum widmet einem Arbeiter der Reichsbahn eine | |
| Sonderausstellung. Im Holocaust hatte er zwei Jüdinnen gerettet. | |
| Buch über die Weiße Rose: Helden, aber keine Engel | |
| Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime wie die Mitglieder der „Weißen Rose�… | |
| werden oft als Lichtgestalten dargestellt. Mit fatalen Folgen. | |
| Nachfahre über NS-Widerstand: „Bequem wollte er nie sein“ | |
| Vor 80 Jahren wurden die Geschwister Scholl hingerichtet. Auch Professor | |
| Kurt Huber gehörte der Weißen Rose an. Sein Sohn Wolfgang erinnert sich. | |
| Widerstand im Nationalsozialismus: Mit Mythen aufräumen | |
| VVN-BdA organisiert Gedenken an die „Rote Kapelle“ in Lichtenberg. An der | |
| Gruppe zeigen sich die unterschiedlichen Gedenkkulturen in Ost und West. | |
| „Planet ohne Visum“ von 1947: Verräter, Renegaten, Widerständler | |
| Jean Malaquais’ Roman „Planet ohne Visum“ von 1947 über die prekäre Welt | |
| Marseilles während des Zweiten Weltkriegs wurde nun ins Deutsche übersetzt. | |
| Widerstand im Nationalsozialismus: Späte Ehrung für stille Heldentat | |
| Vier Eheleute werden im Roten Rathaus posthum als „Gerechte unter den | |
| Völkern“ geehrt. Sie verbargen in der Nazi-Zeit ein jüdisches Ehepaar. | |
| Diskussion um NS-Jurist als Namensgeber: Ein Held und Schreibtischtäter | |
| Die CDU in Osnabrück will das „Friedenslabor“ des Museumsquartiers nach | |
| Hans Georg Calmeyer benennen. Nun wurde eine Chance vertan, das zu | |
| verhindern. | |
| Geschichtsvermittlung durch Comics: Stark sein, die Grauzonen sehen | |
| Einige Comic-Neuerscheinungen beschäftigen sich anschaulich mit Geschichte. | |
| Lesenswert ist unter anderem Émile Bravos „Spirou oder: die Hoffnung“. | |
| Diskussion um Kriegsprotagonisten: Stauffenberg und Bandera | |
| Der Nationalistenführer ist in der Ukraine keineswegs unumstritten. Anders | |
| in Deutschland, wo man nichts auf die Helden kommen lässt. | |
| Jahrestag des Stauffenberg-Attentats: Ambivalenz aushalten | |
| Erneut wird über die Motive der Umsturzgruppe um Graf Stauffenberg | |
| debattiert. Es zeigt, welche Leerstellen die Widerstandsgeschichte noch | |
| aufweist. | |
| Widerstandskämpfer Georg Elser: „Krieg verhindern ist immer jut“ | |
| Ein Denkmal in Berlin erinnert an Georg Elser. Er versuchte 1939 Hitler zu | |
| ermorden. Im Frühjahr 2022 gibt es da eine gewisse Assoziation. | |
| Debatte über Ex-Gestapo-Zentrale: Gedenkort wird neu verhandelt | |
| Ein kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale | |
| ist gescheitert. Nun laufen Gespräche. Verfolgtenverbände protestieren. | |
| Widerstand in Literatur: „In Italien liegt alles offen“ | |
| Vor hundert Jahren wurde der italienische Schriftsteller und Partisan Beppe | |
| Fenoglio geboren. Bestsellerautorin Francesca Melandri über sein Erbe. | |
| Alle im Widerstand wie Sophie Scholl?: Bewegt auf fremde Kosten | |
| Das Instagram-Projekt „@ichbinsophiescholl“ ist beendet. Es eröffnete einen | |
| Identifikationsraum, der nicht der historischen Realität entspricht. | |
| Frauen in der Männerdomäne Architektur: Im Widerstand | |
| Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen | |
| im deutschsprachigen Raum. | |
| Justus Rosenberg gestorben: Fluchtroute Pyrenäen | |
| Justus Rosenberg floh vor den Nazis nach Frankreich und half, hunderte | |
| Menschen in Sicherheit zu bringen. Nun ist er im Alter von 100 Jahren | |
| gestorben. | |
| Aktivist über Hamburger Gedenkpolitik: „Profit ist oft wichtiger“ | |
| Die Stadt Hamburg überlässt die Gestaltung von Gedenkorten in lukrativen | |
| Innenstadt-Immobilien gern Investoren. Ulrich Hentschel will das ändern. | |
| Sohn eines NS-Widerständlers über Stärke: „Mein Vater war nur noch Knochen… | |
| Detlef Baade ist Sohn eines kommunistischen Widerstandskämpfers. Er trägt | |
| das Erbe seines Vaters weiter. Ein Protokoll. | |
| Überlebende über NS-Zeit und das Danach: „Nach 1945 waren die Lehrer Nazis�… | |
| Die Jüdin Marione Ingram hat den Hamburger Feuersturm erlebt und im | |
| Versteck überlebt. Heute agitiert sie in den USA gegen Rassismus. Ein | |
| Protokoll. |