| # taz.de -- Autorin über Stauffenberg-Attentat: „Eine Verengung aufs Militä… | |
| > Vor 80 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat der Offiziere um | |
| > Stauffenberg. Das Gedenken blende die vielen zivilen Unterstüzter aus, so | |
| > eine Expertin. | |
| Bild: Einer, auf den sich die Bundeswehr gern beruft: Stauffenberg-Foto wacht �… | |
| taz: Frau Hoffmann, war das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wirklich | |
| die Tat einiger Weniger? | |
| Ruth Hoffmann: Nein, im Gegenteil. Hinter dem Hauptakteur, Oberst Claus | |
| Schenk Graf von [1][Stauffenberg], stand ein breites Bündnis. Rund 200 | |
| Menschen waren an der konkreten Vorbereitung beteiligt, zum weiteren | |
| Netzwerk zählten mehrere Tausend. Da das Attentat einen Umsturz einleiten | |
| sollte, standen Zivilisten in ganz Deutschland parat, um Posten in Politik | |
| und Verwaltung zu übernehmen. | |
| Seit wann wurde der Umsturz vorbereitet? | |
| Das Attentat war der Endpunkt einer Entwicklung über viele Jahre, | |
| einschließlich mehrerer [2][gescheiterter Attentate]. 1938 gab es erste | |
| Vorbereitungen für einen Staatsstreich, aber bis zum 20. Juli 1944 haben | |
| die Beteiligten gewechselt – weil Leute der Mut verließ, weil sie verhaftet | |
| oder an die Front gerufen wurden. [3][Stauffenberg] selbst stieß erst im | |
| Herbst 1943 dazu. Bis dahin war er überzeugter Nazi gewesen. Vor ihm war | |
| Henning von Tresckow die treibende Kraft, der seit 1939 nach Wegen suchte, | |
| Hitler zu töten. Andere, wie der Sozialdemokrat [4][Julius Leber,] der 1944 | |
| dabei war, waren gleich 1933 für mehrere Jahre im KZ verschwunden. | |
| Aus welchen politischen Milieus kamen die Unterstützer? | |
| Aus allen. Da waren Berufsoffiziere wie Stauffenberg oder Tresckow, der | |
| bürgerlich geprägte Kreisauer Kreis um Helmut James [5][von Moltke], aber | |
| auch Arbeiter, Sozialdemokraten und Gewerkschafter wie Wilhelm Leuschner. | |
| Außerdem Christen beider Konfessionen und Nationalkonservative wie Carl | |
| Goerdeler. Im Juni 1944 hatten Verschwörer um Stauffenberg sogar zum | |
| kommunistischen Untergrund Kontakt aufgenommen, weil man für den Umsturz | |
| die breite Unterstützung der Bevölkerung brauchte. Das ist das Besondere am | |
| 20. Juli: dass Menschen über große soziale und weltanschauliche Gräben | |
| hinweg kooperierten. Leider hat sich die Rezeption des 20. Juli auf den | |
| konservativ-militärischen Teil verengt. Damit geben wir die schönste | |
| Botschaft dieses Tages aus der Hand. | |
| Warum verübten eigentlich junge Offiziere das Attentat – und nicht die | |
| Generäle? | |
| Die Verschwörer haben bis zuletzt um die Unterstützung der Generäle | |
| gekämpft, aber die haben sich auf ihren Eid zurückgezogen und weiter Krieg | |
| geführt, obwohl die militärische Aussichtslosigkeit spätestens 1942 | |
| offensichtlich war – und die Verbrechen sowieso. Das ist unverzeihlich. | |
| Dass es den Widerständlern nicht gelang, die Generäle für den Staatsstreich | |
| zu gewinnen, ist ein wesentlicher Grund für das Scheitern des 20. Juli. | |
| Inwiefern? | |
| Als Befehlshaber hätten die Generäle maßgeblich etwas bewirken können, | |
| etwa, indem sie ihre Truppen oder Teile davon in den Dienst des | |
| Umsturzversuchs gestellt hätten. Das wäre auch nach dem gescheiterten | |
| Attentat noch möglich gewesen, wie das Beispiel des in Paris stationierten | |
| Generals Carl Heinrich von Stülpnagel zeigt, der am 20. Juli 1944 Gestapo- | |
| und SS-Einheiten verhaften ließ. | |
| Wieso war eigentlich jeder Zweite der Verschwörer adlig? | |
| Der hohe Adelsanteil unter den Verschwörern bedeutet nicht, dass diese | |
| Schicht dem Widerstand per se nahestand. Im Gegenteil: Innerhalb des Adels | |
| war der Anteil der Widerständler minimal. Aber viele Adlige standen dem | |
| NS-Regime nahe und waren in Machtpositionen gekommen, die für einen Sturz | |
| des Regimes von Nutzen sein konnten. Und eine kleine Minderheit von ihnen | |
| hat sich zum Widerstand entschlossen. | |
| Nach dem gescheiterten Attentat feierte das Volk Hitler. Wie kam das? | |
| Der Historiker [6][Hans Mommsen] hat den deutschen Widerstand als | |
| „Widerstand ohne Volk“ bezeichnet. Tatsächlich hielt die Mehrheit Hitler | |
| bis zuletzt die Treue. Auch wenn wir von mehreren Tausend im | |
| Verschwörer-Netzwerk sprechen, war das gegenüber 65 Millionen Deutschen | |
| eine winzige Minderheit. Im ganzen Land gab es – freiwillige – | |
| Solidaritätsbekundungen für den „Führer“, der angeblich „durch die | |
| Vorsehung geschützt“ sei. | |
| Wie lange galten die Verschwörer nach dem Krieg noch als „Verräter“? | |
| Der hessische Generalstaatsanwalt [7][Fritz Bauer] erreichte 1952 die | |
| Verurteilung des früheren Wehrmachtsoffiziers Otto Ernst Remer, der als | |
| Zugpferd der rechtsextremen Sozialistischen Reichspartei (SRP) Wahlkampf | |
| mit der Verunglimpfung der Widerständler des 20. Juli betrieb. Damit gelang | |
| Bauer die juristische Rehabilitierung der Verschwörer. Erstmals sagte ein | |
| deutsches Gericht: Das NS-Regime war ein Unrechtsstaat, und dagegen war | |
| Widerstand geboten. In großen Teilen der Bevölkerung hielt sich der | |
| [8][Verratsvorwurf]+ aber bis in die 1970er-Jahre. Und die Urteile des | |
| „Volksgerichtshofs“ wurden erst 1998 offiziell aufgehoben, die der | |
| Militärjustiz wegen „Kriegsverrats“ erst 2009. | |
| Wann setzte die Heroisierung der Attentäter ein? | |
| Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) hat gegenüber den Alliierten früh auf | |
| sie verwiesen. Zugleich sorgte die Regierung mit Zustimmung des Bundestags | |
| dafür, dass NS-Beamte und -Richter wieder auf ihre Posten kamen. Der Erste, | |
| der die Attentäter auf großer Bühne würdigte, war 1954 Bundespräsident | |
| Theodor Heuss (FDP). Danach haben sich Gedenkfeiern eingebürgert, die aber | |
| vor allem auf den militärischen Teil der Verschwörung fokussiert waren. | |
| Warum diese Verengung? | |
| Hier hat die Gründung der Bundeswehr eine wichtige Rolle gespielt. Für sie | |
| sollte der 20. Juli zum einen die Existenzberechtigung liefern, zum anderen | |
| traditionsstiftend sein. Denn das Personal speiste sich überwiegend aus der | |
| alten Hitler-Armee. Adenauer hat darum schon 1950 Männer aus dem Umkreis | |
| des 20. Juli mit der Vorbereitung der Wiederbewaffnung beauftragt. Und das, | |
| obwohl er ansonsten kein Wort zum Widerstand verlor. | |
| Wie kam es zur starken Militärpräsenz bei den Gedenkfeiern? | |
| Für die allmähliche Verankerung eines positiven Bildes vom 20. Juli hat der | |
| Traditionsbezug der Bundeswehr eine wichtige Rolle gespielt. Insofern sehe | |
| ich ihre Präsenz auch bei den Gedenkfeiern nicht nur kritisch. | |
| Problematisch finde ich aber, dass der zivile Teil der Verschwörung dabei | |
| schon rein optisch ins Hintertreffen gerät. Das alljährliche Gelöbnis der | |
| neuen Rekruten am 20. Juli, das Verteidigungsminister Rudolf Scharping | |
| (SPD) 1999 einführte, betont das Militär noch einmal besonders. Dass diese | |
| Dominanz viele Angehörige und Nachkommen des zivilen Widerstands stört und | |
| kränkt, kann ich gut verstehen. | |
| Warum ist kaum bekannt, dass auch Kommunisten in die Verschwörung | |
| einbezogen werden sollten? | |
| Das ist ein Ergebnis des Ost-West-Konflikts: In der BRD wurde der | |
| kommunistische Widerstand auch deswegen abgewertet, um sich gegen die DDR | |
| abzugrenzen. Denn dort galt der kommunistische Widerstand als der einzig | |
| wahre – und der 20. Juli als Aufstand reaktionärer Offiziere. So wurde auch | |
| das Gedenken ein Opfer der deutschen Teilung. | |
| Und darunter litt auch der sozialdemokratische Anteil am Attentat des 20. | |
| Juli? | |
| Die ersten 20 Jahre konservativer Regierung nach dem Krieg haben | |
| entscheidende Weichen gestellt. Der Emigrant [9][Willy Brandt] (SPD) wurde | |
| von der CDU als „vaterlandsloser Geselle“ diffamiert, wie alle Exilanten. | |
| Diese Abwertung des linken Widerstands und das konservative Narrativ halten | |
| sich bis heute. Es ist nicht zu verstehen, warum die SPD dem so wenig | |
| entgegenhielt und nicht viel entschiedener auf die Widerstandskämpfer in | |
| den eigenen Reihen hinwies. | |
| Fazit: Inwiefern ist der 20. Juli ein „deutsches Alibi“? | |
| Insofern, als er sich von unterschiedlichen politischen Gruppierungen und | |
| der deutschen Bevölkerung insgesamt instrumentalisieren lässt. Vor einigen | |
| Jahren ergab eine Umfrage, dass fast jeder dritte Deutsche glaubt, seine | |
| Vorfahren hätten Widerstand geleistet, indem sie Verfolgten halfen. Das ist | |
| leider weit jenseits der Realität. Aber daran sieht man, wie stark sich das | |
| Entlastungsnarrativ durchgesetzt hat. | |
| 19 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hitler-Attentat-von-Stauffenberg-1944/!6020557 | |
| [2] /Widerstandskaempfer-Georg-Elser/!5844487 | |
| [3] /Jahrestag-des-Stauffenberg-Attentats/!5865919 | |
| [4] /Gedenken-an-Widerstandkaempfer/!5218742 | |
| [5] /Doku-ueber-eine-Widerstandskaempferin/!5395706 | |
| [6] /Nachruf-Historiker-Hans-Mommsen/!5248963 | |
| [7] /25-Jahre-Fritz-Bauer-Institut/!5654860 | |
| [8] /75-Jahre-Attentat-auf-Adolf-Hitler/!5607271 | |
| [9] /Willy-Brandts-Kniefall-vor-50-Jahren/!5731076 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Widerstand | |
| Hitler | |
| NS-Justiz | |
| NS-Gedenken | |
| Social-Auswahl | |
| Adolf Hitler | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| SPD | |
| Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenkveranstaltung der Bundesregierung: Matthias Brandt warnt vor dem Gift von… | |
| Vor 81 Jahren scheiterte das Attentat von Claus Schenk Graf von | |
| Stauffenberg auf Hitler. Der Sohn von Willy Brandt beklagt | |
| Geschichtsvergessenheit. | |
| Umgang mit Hitler-Attentätern: Sie haben es gewusst | |
| 80 Jahre nach dem Attentat dekonstruiert die Historikerin Ruth Hoffmann in | |
| ihrem Buch die Instrumentalisierung von Stauffenberg und seinen | |
| Mitstreitern. | |
| Weltmeister 1974: Keine Helden der Nation | |
| 1974 kam es zum Konflikt zwischen liberalen Kickern und NS-sozialisierten | |
| Funktionären. Der DFB tat sich mit der neuen Weltmeister-Elf schwer. | |
| SPD-Ostpolitik von Brandt bis heute: Was würde Willy tun? | |
| Vor 50 Jahren, am 6. Mai 1974, endete Willy Brandts Kanzlerschaft. Eine | |
| Konferenz verhandelt, ob die SPD heute von der Ostpolitik etwas lernen | |
| kann. | |
| Buch über Widerstand zur NS-Zeit: Kommunistischer Adel | |
| Gottfried Paasche geht in „Hammersteins Töchter“ der Historie seiner | |
| kommunistischen Verwandten nach. Sein Buch ist ein eindrückliches | |
| Zeitzeugnis. |