| # taz.de -- Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: Wie kam es zum diskriminierende… | |
| > „Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“ setzt sich mit | |
| > der Geschichte und dem Aktivismus der Rom*nja und Sinti*zze | |
| > auseinander. | |
| In sechs Folgen von „Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der | |
| Zeit“ beleuchten die Journalistinnen Melania Swiontek Brzezinski und | |
| [1][Ann Toma-Toader] zentrale Ereignisse und Entwicklungen vom 15. | |
| Jahrhundert bis in die 1990er-Jahre über die Geschichte und den Aktivismus | |
| der Rom*nja und Sinti*zze. Swiontek Brzezinski und Toma-Toader haben an | |
| Nachwuchsprojekten der [2][taz Panter Stiftung] in den vergangenen Jahren | |
| teilgenommen. Toma-Toader schreibt auch regelmäßig zu [3][feministischen | |
| Themen] für die taz. | |
| Die erste Folge behandelt unter anderem die Herkunft von Rom*nja und | |
| Sinti*zze, die Geschichte des diskriminierenden Z-Wortes, sowie den 16. Mai | |
| 1992, ein bedeutendes Datum im Kontext der Erinnerungsarbeit in Dachau. | |
| Auch die Biografie von [4][Ceija Stojka], einer Überlebenden des Porajmos, | |
| wird thematisiert. | |
| Ein besonderer Fokus legt dieser Podcast auf den historischen und aktuellen | |
| Widerstand gegen Diskriminierung, sowie die Rolle queerer Identitäten | |
| innerhalb der Rom*nja- und Sinti*zze-Community. Dabei kommen verschiedene | |
| Gäst*innen zu Wort, die unterschiedliche Perspektiven auf den | |
| langjährigen Kampf für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung bieten. | |
| Die Serie geht außerdem der Frage nach, wie Deutschland seit der NS-Zeit | |
| den Porajmos aufarbeitet, und untersucht kulturelle Bezüge, etwa den | |
| Zusammenhang zwischen Popikonen wie Cher oder Nosferatu und Stereotypen. | |
| Die Podcast-Folgen erscheinen zwischen dem 18. Januar und dem 15. März mit | |
| der Unterstützung von [5][n-Ost] und der taz Panter Stiftung. | |
| 18 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Podcast-der-Panter-Stiftung/!vn6062557/ | |
| [2] /panter-stiftung/vom-wort-zur-tat/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/ | |
| [3] /Ann-Toma-Toader/!a137532/ | |
| [4] /Kunst-der-Sinti-und-Roma/!5016009 | |
| [5] https://n-ost.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ann Toma-Toader | |
| Melania Swiontek Brzezinski | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| taz Panter Stiftung | |
| Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Podcast | |
| NS-Widerstand | |
| Widerstand | |
| GNS | |
| Queer | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismusvorwürfe in Hamburger Kirche: Sinti-Gemeinde vor die Tür gesetzt | |
| Eine Kirche in Hamburg kündigt der Sinti-Gemeinde die Raumnutzung. Dem | |
| evangelischen Pastor wird schon länger Rassismus vorgeworfen. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Suleika ist ein Teil unserer queeren Ges… | |
| In dieser Folge erzählt der Historiker Rainer Schulze weitere Details über | |
| Suleika Aldini – Sinti-Transfrau in den 50er Jahren zwischen Berlin und | |
| Hamburg. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wo ich aus dem KZ-Lager kam, bin ich zum… | |
| Kann man die Geschichte von Suleika Aldini erzählen, ohne ihr Leben zu | |
| instrumentalisieren? Aldini war Künstlerin und Romni – und eine Transfrau. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wir erforschen jedes Leben“ | |
| Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über Verfolgung | |
| und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska erklärt es. | |
| Osteuropa-Workshop 2024: Georgien: Freiheit schwindet, Journalisten kämpfen um… | |
| Georgien wird immer mehr vom sicheren Hafen für Journalist*innen aus | |
| den Nachbarländern zu einer Autokratie. Das hat Folgen – auch über das Land | |
| hinaus. | |
| EU-Migrationsprojekt 2024: Die Folgen der Migrationsabkommen | |
| Die EU will Migration aus Nahost und Afrika unterbinden. Das erste Abkommen | |
| gab es 2016 mit der Türkei – das letzte im Mai mit dem Libanon. | |
| Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithören | |
| Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen | |
| Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache? |