| # taz.de -- Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithören | |
| > Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen | |
| > Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache? | |
| Im Podcast „Die russische Sprache: Mittel zur Kommunikation oder Relikt des | |
| Kolonialismus?“ diskutieren Journalist:innen aus Nachfolgestaaten der | |
| Sowjetunion, wie Russisch als Machtinstrument des Kremls in ihren | |
| Heimatländern eingesetzt wird. Die Medienschaffende nehmen am | |
| Osteuropaworkshop der taz Panter Stiftung im Juni 2023 in Riga teil. Die | |
| Arbeitssprache ist Russisch – in Zeiten wie diesen nicht | |
| selbstverständlich. | |
| Der Podcast erklärt das schwierige Verhältnis des postsowjetischen Raums | |
| zum Russischen: Während der Sowjetherrschaft galt es als Sprache der | |
| Gebildeten. Nach dem Zerfall der UdSSR Anfang der 1990er Jahre entstanden | |
| in allen postsowjetischen Republiken nationalistische Bewegungen, die | |
| jeweiligen Sprachen wurden kräftig gefördert. | |
| Dass viele Bewohner:innen der Ex-Sowjetrepubliken aber nach wie vor | |
| fließend Russisch sprechen, nutzt der Kreml bewusst, um seine Propaganda zu | |
| verbreiten, resümieren die Teilnehmer:innen im Podcast. | |
| Der Krieg gegen die Ukraine, der das Leben vieler Menschen in ein Vorher | |
| und ein Nachher geteilt hat, veränderte auch bei den | |
| Exiljournalist:innen des Workshops, wie sie die russische Sprache | |
| sehen. Im Podcast stellen sie die Frage: Ist Russisch eine Sprache der | |
| Weltliteratur oder die Sprache des Aggressors? | |
| ## Brücken bauen: Vergangenheit und Zukunft | |
| Gemeinsam das historische Erbe der Sowjetunion zu reflektieren, war das | |
| Ziel des Osteuropaworkshops in Riga. Aber auch nach vorne zu blicken, nach | |
| Möglichkeiten zu suchen, Brücken zu bauen. | |
| Der Workshop war Teil der Reihe [1][„Krieg und Frieden. Austausch über | |
| Grenzen hinweg“] – eines Projekts, das die taz Panter Stiftung im | |
| vergangenen Jahr mit Unterstützung des Auswärtigen Amts ins Leben gerufen | |
| hatte. | |
| [2][Mit einer Spende] können Sie unsere Osteuropa-Projekte unterstützen. | |
| 3 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Osteuropa--ein-Gedankenaustausch/!t5894229 | |
| [2] /spenden | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| taz Panter Stiftung | |
| Osteuropa | |
| Russland | |
| Belarus | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Lukaschenko | |
| Wladimir Putin | |
| Sprache | |
| Armenien | |
| Georgien | |
| UdSSR | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Konstruktiver Journalismus | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unser Fenster nach Russland: „Wenn es Hoffnung gibt, dann auf der menschliche… | |
| Drei Jahre Krieg in der Ukraine, Putins Bildungssystem und Russland ein | |
| Jahr nach dem Tod von Nawalny. Im Gespräch: der russische Autor Filipp | |
| Dzyadko. | |
| Unser Fenster nach Belarus: Belarus nach der Wahl – Stimmen des Widerstands | |
| Protestkunst, Widerstand und die Frage, wie deutsche Politik autoritäre | |
| Tendenzen indirekt unterstützt. Aktivistin Katja Rumantsieva ist zu Gast. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: Wie kam es zum diskriminierenden Z-Wort? | |
| „Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“ setzt sich mit | |
| der Geschichte und dem Aktivismus der Rom*nja und Sinti*zze auseinander. | |
| Osteuropa-Workshop 2024: Georgien: Freiheit schwindet, Journalisten kämpfen um… | |
| Georgien wird immer mehr vom sicheren Hafen für Journalist*innen aus | |
| den Nachbarländern zu einer Autokratie. Das hat Folgen – auch über das Land | |
| hinaus. | |
| EU-Migrationsprojekt 2024: Die EU-Migrationspolitik überdenken | |
| Pushbacks und Gewalt finden auch an der EU-Grenze statt. Was braucht | |
| solidarische Migrationspolitik, die Menschen statt Grenzen schützt? | |
| EU-Migrationsprojekt 2024: Migrationspolitik mitentscheiden | |
| In einem Monat bestimmt die EU ihr neues Parlament, Migration ist ein | |
| großes Thema im Wahlkampf. Doch steht eine andere Migrationspolitik zur | |
| Wahl? | |
| Osteuropa-Workshop 2023: Stimmen aus dem Exil | |
| Im Podcast „Fernab der kriegführenden Heimat: Journalismus im Exil“ | |
| diskutieren Medienschaffenden über die Herausforderungen und Chancen von | |
| Exiljournalismus. | |
| Texte aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Brücken bauen für die Zukunft | |
| Die taz Panter Stiftung lädt 16 Journalist:innen aus acht | |
| postsowjetischen Staaten ein. Das Kriegsende ist nicht abzusehen, aber wir | |
| sollten reden. | |
| Dekolonisierung der russischen Sprache: Ein Imperium des Wortes | |
| Noch immer gibt es im Russischen geografische Begriffe aus der Sowjetzeit, | |
| die heute schlicht imperialistisch sind. Und damit falsch. |