| # taz.de -- Texte aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Brücken bauen für die Zuku… | |
| > Die taz Panter Stiftung lädt 16 Journalist:innen aus acht | |
| > postsowjetischen Staaten ein. Das Kriegsende ist nicht abzusehen, aber | |
| > wir sollten reden. | |
| Bild: Die Teilnehmer:innen kommen unter anderem aus der Ukraine, Russland, Bela… | |
| Er tobt seit 15 Monaten – Russlands Krieg gegen die Ukraine: Tausende Tote, | |
| Geflüchtete, Hass und Gewalt. Ein Ende ist nicht abzusehen. Dennoch: Wir | |
| sollten miteinander reden. | |
| Auf Einladung der taz Panter Stiftung haben sich 16 Journalist:innen | |
| aus acht Ex-Sowjetrepubliken [1][in der lettischen Hauptstadt Riga von 29. | |
| Mai bis 6. Juni] zu einer Begegnung zusammengefunden. Die | |
| Teilnehmer:innen kommen aus der Ukraine, Russland, Belarus, der | |
| Republik Moldau, Armenien, Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan. | |
| Das Hauptziel des Workshops war es, gemeinsam das historische Erbe zu | |
| reflektieren, nach Erklärungen für aktuelle Entwicklungen zu suchen sowie | |
| nach Möglichkeiten, Brücken zu bauen – für die Zukunft. Dieses Projekt ist | |
| Teil der Reihe „Krieg und Frieden. Austausch über Grenzen hinweg“, die die | |
| taz Panter Stiftung mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes im vergangenen | |
| Jahr ins Leben gerufen hat. Im Herbst 2022 öffnete die taz Panter Stiftung | |
| in Berlin ihren Autor:innen aus Osteuropa die Tür. Die persönliche | |
| Begegnung sollte die Chance bieten, Kommunikationskanäle über Ländergrenzen | |
| hinweg offen zu halten. | |
| In Riga stellte das Media Hub einen geschützten Raum zur Verfügung. Das | |
| Hub ist eine wichtige erste Anlaufstelle, die exilierte | |
| Journalist:innen unterstützt. Auch galt es zu fragen: Kann Lettland – | |
| ein Land mit knapp zwei Millionen Einwohner:innen, von denen ein Drittel | |
| der russischen Minderheit angehört und das seit 2004 Mitglied der EU und | |
| Nato ist –, als ein Modell dienen? | |
| Das Programm umfasste Besuche des lettischen Okkupationsmuseums, des | |
| KGB-Museums sowie Treffen mit lettischen Expert:innen. Und es gab viel Zeit | |
| für Gespräche. | |
| Über diese Beilage hinaus sind weitere Beiträge in Vorbereitung, die | |
| zeitnah online abrufbar sein werden. Übrigens: Die Arbeitssprache des | |
| Workshops war Russisch, in Zeiten wie diesen nicht selbstverständlich. Ob | |
| und wie die russische Sprache als Machtinstrument des Kreml im | |
| postsowjetischen Raum eingesetzt wird und welche Zukunft kritische Medien | |
| im Exil haben, diskutieren die Autor:innen in Podcasts. Demnächst. | |
| Der Autor ist der Leiter der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung | |
| 18 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Osteuropa-Workshop-in-Riga/!vn5938250 | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa | |
| Riga | |
| Lettland | |
| taz Panter Stiftung | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| taz Panter Stiftung | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Erntehelfer | |
| Georgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithören | |
| Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen | |
| Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache? | |
| Tagebuch „Krieg und Frieden“ beendet: Lieber Leid teilen als gar nichts | |
| Das Schreiben über den Krieg hat unserer russischen Autorin geholfen, etwas | |
| gegen ihre Angst und Wut zu tun. Jetzt zieht sie ein trauriges Fazit. | |
| Texte Osteuropa-Workshop Herbst 2023: Was Krieg mit Kunst macht | |
| Die taz Panter Stiftung bringt Journalist:innen aus Nachfolgestaaten | |
| der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das ist eine Herausforderung. | |
| Podcasts aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithören | |
| Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen | |
| Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache? | |
| Besuch im Okkupationsmuseum Riga: Erstaunliche Parallelen | |
| Lettland wurde 1940 sowjetisch besetzt, die Ostukraine 2022 russisch. Dazu | |
| findet unser Autor in einem lettischen Museum viele Gemeinsamkeiten. | |
| Dekolonisierung der russischen Sprache: Ein Imperium des Wortes | |
| Noch immer gibt es im Russischen geografische Begriffe aus der Sowjetzeit, | |
| die heute schlicht imperialistisch sind. Und damit falsch. | |
| Belarussisches Regime gegen Sprache: Verboten, Belarusse zu sein | |
| Der belarussische Staatschef Lukaschenko versucht, den Sowjetmenschen zu | |
| erschaffen. Sprache und Kultur sind zur politischen Waffe geworden. | |
| Friedensnobelpreisträger über die Ukraine: „Für den Tod wird bezahlt“ | |
| Dmitri Muratow, Chefredakteur der russischen Zeitung „Nowaja Gaseta“, kommt | |
| auf Einladung der taz Panter Stiftung zum Gespräch. Er redet über Hoffnung | |
| und Solidarität. | |
| Streit um faire Löhne: Erntehelfende erreichen Vergleich | |
| Sie wurden offenbar weit unter Mindestlohn bezahlt. Nun erhalten 18 | |
| Erntehelfer:innen aus Georgien in einem Vergleich 100 bis 400 Euro | |
| mehr. | |
| Das „Agentengesetz“ in Georgien: Noch rechtzeitig abgebogen | |
| Nach Protesten nimmt Georgiens Regierung den Gesetzentwurf zu | |
| „ausländischen Agenten“ zurück. Gut so, sonst wäre sie einer russischen | |
| Praxis gefolgt. |