| # taz.de -- Riga | |
| Nach Sieg gegen Finnland: Deutsche Basketball-Herren checken in Riga ein | |
| Die deutsche Reisegruppe meistert bei der Basketball-EM bislang alle | |
| Strapazen – und das trotz vieler Rückschläge. | |
| Fashion in Riga: Auf dass der Stoff sein Schatten sei | |
| Schon zu Sowjetzeiten war Riga eine Modestadt. Jetzt feierte die Fashion | |
| Week Riga ihr 20. Jubiläum. Vergangenheit und Gegenwart Lettlands schwingen | |
| mit. | |
| Europawahl in Lettland: Häppchen und Mansplaining in Riga | |
| In Lettland stieß die EU-Wahl auf mäßiges Interesse. Vielleicht sehen die | |
| Lett*innen die EU genau so, wie unsere Autorin eine Wahlparty erlebt hat? | |
| Osteuropa-Workshop 2023: Stimmen aus dem Exil | |
| Im Podcast „Fernab der kriegführenden Heimat: Journalismus im Exil“ | |
| diskutieren Medienschaffenden über die Herausforderungen und Chancen von | |
| Exiljournalismus. | |
| Lebensumstände russischer Migranten: Wenn Krieg dein Leben verbessert | |
| Es ist fast ein Tabu unter denjenigen, die Russland nach dem Angriffskrieg | |
| gegen die Ukraine verlassen haben. Doch einigen geht jetzt besser also | |
| vorher. | |
| Podcasts aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithören | |
| Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen | |
| Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache? | |
| Texte aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Brücken bauen für die Zukunft | |
| Die taz Panter Stiftung lädt 16 Journalist:innen aus acht | |
| postsowjetischen Staaten ein. Das Kriegsende ist nicht abzusehen, aber wir | |
| sollten reden. | |
| Besuch im Okkupationsmuseum Riga: Erstaunliche Parallelen | |
| Lettland wurde 1940 sowjetisch besetzt, die Ostukraine 2022 russisch. Dazu | |
| findet unser Autor in einem lettischen Museum viele Gemeinsamkeiten. | |
| Besuch im KGB-Museum in Riga: Ein allgegenwärtiges Erbe | |
| Das KGB-Museum in Riga dokumentiert den jahrzehntelangen Terror des | |
| sowjetischen Geheimdienstes. Auch in Lettland fielen ihm Tausende zum | |
| Opfer. | |
| Parlamentswahl in Lettland: Sieg, aber keine Mehrheit | |
| Das liberal-zentristische Bündnis von Regierungschef Krišjānis Kariņš wird | |
| stärkste Kraft. Aber für eine Koalition braucht es Partner. | |
| Wie der Krieg das Theater verändert: Flucht vor der Propaganda | |
| Tschulpan Chamatowa war ein Theaterstar in Russland. Jetzt spielt sie in | |
| Riga ein Solo, das kritisch auf die russische Politik blickt. | |
| Musikfestival „Positivus“ in Lettland: Krieg hin oder her | |
| Unser Autor fährt mit Bus und Bahn zu einem Festival nach Riga. Unterwegs | |
| trifft er auf hedonistischen Trotz und ambitionierte Musiker. | |
| Kulturszene in Riga: Neue Poetik des Krieges | |
| Ein kleiner lettischer Buchladen vertreibt russische Bücher. Neue wie alte | |
| Bewohner:innen der Stadt kommen gerne dorthin – zum Lesen und Zuhören. | |
| Ein Streifzug durch Rigas Literaturszene: Großer Nachbar, großer Einfluss | |
| 40 Prozent der Bevölkerung Rigas ist russischstämmig. Doch wie funktioniert | |
| das Zusammenspiel von Russischem und Lettischem in Zeiten des Krieges? | |
| Украинцы в Латвии: Беженцы, или всё сложно | |
| Латвия очень помогает людям из Украины. Про… | |
| нравится. | |
| Ukrainische Geflüchtete in Lettland: Grenzen der Solidarität | |
| Lettland unterstützt ukrainische Flüchtlinge besonders stark. Die einfachen | |
| Letten stehen dem nicht immer ganz so aufgeschlossen gegenüber. | |
| Deutsches Team vor der Eishockey-WM: Zeit für große Träume | |
| Am Freitag beginnt die Eishockey-WM in Riga mit strengen Corona-Regeln. Die | |
| deutsche Mannschaft tritt dennoch mit sehr viel Selbstbewusstsein an. | |
| Lettlands neues Staatsoberhaupt: Der erste grüne Präsident Europas | |
| Raimonds Vējonis ist das erste europäische Staatsoberhaupt aus einer grünen | |
| Partei. Politisch ist er eher Mitte-Rechts angesiedelt. | |
| Eisenbahn-Großprojekt „Rail baltica“: Mit dem Zug bis Helsinki | |
| Nach 20 Jahren Planung beginnt nun die Anbindung der baltischen Staaten an | |
| das europäische Bahnnetz. Auch deutsche Reisende profitieren davon. | |
| Ausstellung „Who creates the City?“: Essen für alle | |
| Die Ausstellung „Weltstadt: Who creates the City?“ in Berlin zeigt neue | |
| Strategien beim Städtebau auf. Sie versammelt Urbanisten und deren | |
| Projekte. | |
| Einführung des Euro in Lettland: Feste Bindung an Europa | |
| Lettland führt als 18. Land den Euro ein. Die Skepsis ist groß, trotz | |
| Estland als Vorbild. Aber dem russischen Nachbarn trauen die Politiker auch | |
| nicht. |